Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Ohne automatische Beleuchtungseinschaltung. Mit automatischer Beleuchtungseinschaltung. Fernlicht/Abblendlicht. Lichthupe

Mazda 3 / Mazda3 Betriebsanleitung / Beim Fahren / Schalter und Bedienungselemente / Beleuchtung / Ohne automatische Beleuchtungseinschaltung. Mit automatischer Beleuchtungseinschaltung. Fernlicht/Abblendlicht. Lichthupe

Ob manuell oder automatisch: In der Mazda 3 (2013-2019) können die Scheinwerfer klassisch über den Schalter bedient oder in der AUTO-Position per Lichtsensor automatisch ein- und ausgeschaltet werden. In Kombination mit Coming-Home-Funktionen bleibt die Beleuchtung nach dem Abstellen kurz aktiv – ideal in dunklen Einfahrten oder Parkhäusern. Zwischen Fern- und Abblendlicht wechseln Sie bequem per Hebel, die Lichthupe funktioniert unabhängig von der Schalterstellung und wird über die Fernlichtkontrollleuchte quittiert. Wichtig für die Zuverlässigkeit der Automatik: Den Lichtsensor nicht abdecken, damit die Umgebungshelligkeit korrekt erkannt wird.

Ohne automatische Beleuchtungseinschaltung

Mazda3. Ohne automatische Beleuchtungseinschaltung


Ohne Coming Home-Lichtsystem

Mazda3. Ohne Coming Home-Lichtsystem


×: ein

-: aus

Mit Coming Home-Lichtsystem

Mazda3. Mit Coming Home-Lichtsystem


×: ein

-: aus

*1 Während der Fahrt wird die Leuchte eingeschaltet.

*2 Falls die Fahrertür geöffnet ist oder 30 Sekunden nach dem Einschalten der Leuchten, werden die Leuchten ausgeschaltet.

Mit automatischer Beleuchtungseinschaltung

Mazda3. Mit automatischer Beleuchtungseinschaltung


Ohne Coming Home-Lichtsystem

Mazda3. Ohne Coming Home-Lichtsystem


×: ein

-: aus

*1 Die Scheinwerfer und die anderen Beleuchtungen werden automatisch entsprechend der durch den Sensor abgetasteten Umgebungshelligkeit eingestellt.

Mit Coming Home-Lichtsystem

Mazda3. Mit Coming Home-Lichtsystem


×: ein

-: aus

*1 Die Scheinwerfer und die anderen Beleuchtungen werden automatisch entsprechend der durch den Sensor abgetasteten Umgebungshelligkeit eingestellt.

*2 Während der Fahrt wird die Leuchte eingeschaltet.

*3 Falls die Zündung bei eingeschalteten Leuchten in eine andere Position als "ON" gestellt wird, bleiben die Leuchten eingeschaltet. Falls die Fahrertür geöffnet ist oder 30 Sekunden nach dem Einschalten der Leuchten, werden die Leuchten ausgeschaltet.

*4 Falls die Zündung in eine andere Position als "ON" gestellt wird, werden die Leuchten nicht eingeschaltet, auch nicht, wenn der Leuchtenschalter auf
gestellt wird.

*5 Falls die Fahrertür geöffnet ist oder 30 Sekunden nach dem Einschalten der Leuchten, werden die Leuchten ausgeschaltet.

Automatische Beleuchtungseinschaltung

In der  -Position des
Scheinwerferschalters und wenn die Zündung auf "ON" gestellt ist, werden die Scheinwerfer, die Außenbeleuchtung und die Instrumentenbeleuchtung entsprechend der Umgebungshelligkeit automatisch ein- oder ausgeschaltet (siehe obenstehende Tabelle).

VORSICHT

  • Der Lichtsensor darf nicht mit einem Kleber an der Windschutzscheibe abgedeckt werden. Die Funktion des Lichtsensors wird dadurch beeinträchtigt.

  • Der Lichtsensor funktioniert auch als Regensensor für die automatische Wischerbetätigung. Halten Sie die Hände und Eisschaber von der Windschutzscheibe fern, wenn sich der Wischerhebel in der Position befi ndet und die Zündung auf
    "ON" geschaltet ist, weil Finger eingeklemmt oder die Scheibenwischer und die Wischerblätter beschädigt werden können, wenn die Scheibenwischer automatisch eingeschaltet werden. Vergewissern Sie sich deshalb vor dem Reinigen der Windschutzscheibe, ob die Scheibenwischer vollständig ausgeschaltet sind, dies ist besonders wichtig, wenn bei laufendem Motor die Windschutzscheibe von Schnee und Eis befreit wird.

HINWEIS

  • Es ist möglich, dass die Scheinwerfer, die anderen Außenleuchten und die Armaturenbrettbeleuchtung nicht sofort ausgeschaltet werden, wenn die Umgebung hell wird, weil der Lichtsensor annimmt, dass es Nacht ist, wenn die Umgebung während mehrerer Minuten dunkel bleibt, wie in einem langen Tunnel, bei einem Verkehrsstau in einem Tunnel oder in einem Parkhaus.

      In diesem Fall kann das Licht durch Drehen des Lichtschalters in die Position ausgeschaltet werden.

  • Wenn sich der Scheinwerferschalter in der Position befi ndet und die Zündung
    auf "ACC" oder aus gestellt ist, werden die Scheinwerfer, die Außenbeleuchtung und die Instrumentenbeleuchtung ausgeschaltet.
  • Die Armaturenbrettbeleuchtung lässt sich mit dem Knopf im Armaturenbrett einstellen.

    Der Blendschutz lässt sich durch Drehen des Knopfs ändern, bis ein akustisches Signal ertönt. Zum Einstellen der Helligkeit der Armaturenbrettbeleuchtung: Siehe Abschnitt "Instrumentenbeleuchtungsregler" auf Seite 4-32 .

  • Die Empfi ndlichkeit der automatischen Beleuchtung kann von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner geändert werden. Siehe "Individuelle Einstellungen" auf Seite 9-16 .

Xenon-Scheinwerferlampen *

Für das Abblendlicht der Scheinwerfer werden Xenon-Lampen verwendet, die sich durch ein helles weißes Licht über einen großen Bereich auszeichnen.

WARNUNG

Wechseln Sie die Xenon-Glühlampen nicht selbst aus Es ist gefährlich, Xenon-Glühlampen selbst auszuwechseln. Weil für die Xenon- Glühlampen Hochspannung verwendet wird, besteht bei falscher Handhabung die Gefahr eines elektrischen Schlages. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.

HINWEIS

Falls die Scheinwerfer blinken oder sich die Helligkeit vermindert, kann die Lebensdauer der Glühlampen erreicht sein. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.

Fernlicht/Abblendlicht

Die Scheinwerfer werden zwischen Fernund Abblendlicht umgeschaltet, indem der Hebel nach vorne oder nach hinten gedrückt wird.

Mazda3. Fernlicht/Abblendlicht


Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet die Fernlichtkontrollleuchte.


Lichthupe

Ziehen Sie den Hebel zum Betätigen der Lichthupe gegen das Lenkrad (der Scheinwerferschalter braucht dazu nicht eingeschaltet zu werden).

Mazda3. Lichthupe


Die Fernlichtkontrollleuchte im Armaturenbrett leuchtet gleichzeitig. Beim Loslassen kehrt der Hebel wieder in die normale Position zurück.


Ob mit oder ohne automatische Beleuchtungseinschaltung – der Mazda 3 (2013-2019) bietet flexible Lichtsteuerung für unterschiedliche Fahrsituationen. Die Automatik schaltet Scheinwerfer, Außen- und Instrumentenbeleuchtung gemäß Umgebungshelligkeit, der Lichtsensor übernimmt zusätzlich Regenwischerfunktionen. Wichtig ist, den Sensor nicht zu verdecken, um Funktionsstörungen zu vermeiden.

Der Wechsel zwischen Fern- und Abblendlicht erfolgt über den Hebel am Lenkrad; die Lichthupe kann unabhängig von der Schalterstellung betätigt werden. So bleibt der Fahrer flexibel und kann auf wechselnde Sichtverhältnisse schnell reagieren – ob beim Überholen, in Tunneln oder bei plötzlich auftretendem Gegenverkehr.

FAQ

Frage: Was ist beim Reinigen der Windschutzscheibe mit Lichtsensor zu beachten?

Antwort: Vorher sicherstellen, dass Wischer- und Lichtautomatik deaktiviert sind, um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden.

Frage: Kann die Empfindlichkeit der automatischen Beleuchtung angepasst werden?

Antwort: Ja, sie lässt sich durch einen autorisierten Mazda-Servicepartner gemäß den individuellen Wünschen einstellen.

Andere Materialien:

Mazda 3. Abbildungsverzeichnis
Innen- und Außenansicht und Teilebezeichnung Wir danken Ihnen für die Wahl eines Mazda-Fahrzeuges. Um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir Ihnen, die vorliegende Betriebsanleitung sorgfältig durchzulesen und die darin enthaltenen Empfehlungen stets genau einzuhalten.

Mazda 3. Falls sich die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel nicht öffnen lässt. Active Driving-Anzeige funktioniert nicht
Falls sich die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel nicht öffnen lässt Falls sich die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel nicht öffnen lässt Falls sich die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel bei entladener Fahrzeugbatterie oder bei einer Störung des elektrischen Systems nicht öffnen lässt, gehen Sie im Notfall wie folgt vor: (Schrägheck) 1.

Mazda 3. Sonnenlicht/Temperaturfühler
Für den Klimaanlagenbetrieb werden die Innen- und Außentemperaturen und der Sonnenlichteinfall gemessen. Die Temperatur im Fahrzeuginneren wird entsprechend eingestellt. VORSICHT Die Sensoren dürfen nicht abgedeckt werden, weil sonst der Betrieb der Klimaanlage beeinträchtigt wird.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0116