Die Fernlichtregulierung (HBC) der Mazda 3 (2013-2019) schaltet automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht, basierend auf den Informationen der Frontkamera. So wird die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer vermieden, während die Sichtweite optimal bleibt. Das System aktiviert das Fernlicht bei Geschwindigkeiten über ca. 30 km/h und blendet ab, sobald Gegenverkehr oder vorausfahrende Fahrzeuge erkannt werden. Eine manuelle Umschaltung bleibt jederzeit möglich – für volle Kontrolle bei besonderen Sichtverhältnissen.
Mit der Fernlichtregulierung (HBC) werden bei Dunkelheit die Bedingungen vor dem Fahrzeug mit der FSC-Kamera erfasst, um automatisch zwischen dem Fernlicht und dem Abblendlicht umzuschalten.
Siehe "Warn- und Anzeigeleuchten" auf Seite 4-44 .
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von über ungefähr 30 km/h wird das Fernlicht eingeschaltet, wenn sich vor Ihrem Fahrzeug kein anderes Fahrzeug befi ndet und kein Fahrzeug entgegenkommt.
Mit dem System wird beim Auftreten von einer der folgenden Bedingungen auf das Abblendlicht umgeschaltet:

Die Warnleuchte blinkt, wenn im System eine Störung vorhanden ist.
Siehe "Warnleuchten" auf Seite 4-45 .
VORSICHT
HINWEIS
Der Umschaltzeitpunkt der Scheinwerfer ändert sich unter den folgenden Bedingungen.
Falls die Scheinwerfer nicht richtig umgeschaltet werden, müssen Sie die Umschaltung zwischen Fern- und Abblendlicht manuell, entsprechend den Sichtverhältnissen und den Straßen- und Verkehrbedingungen vornehmen.
Systembetrieb
Mit der Fernlichtregulierung (HBC) wird nach dem Einschalten der Zündung auf "ON" automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht umgeschaltet und der Scheinwerferschalter befi ndet sind in der Position "AUTO". Gleichzeitig leuchtet die Fernlichtregulierkontrollleuchte (HBC) (grün) im Armaturenbrett.
Die Fernlichtregulierung (HBC)
erfasst die Dunkelheit aufgrund der
Umgebungshelligkeit.
HINWEIS
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit weniger als ungefähr 20 km/h beträgt, schaltet die Fernlichtregulierung (HBC) auf das Abblendlicht um.
Manuelle Umschaltung
Umschaltung auf Abblendlicht
Stellen Sie den Hebel in die Abblendlichtposition.
Die Fernlichtregulierungskontrollleuchte (HBC) (grün) wird ausgeschaltet.
Umschaltung auf Fernlicht
Drehen Sie den Scheinwerferschalter in
die Position
.
Die Fernlichtregulierungskontrollleuchte
(HBC) (grün) wird ausgeschaltet und
leuchtet.
Die Fernlichtregulierung (HBC) des Mazda 3 (2013-2019) schaltet bei Dunkelheit automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht, basierend auf FSC-Kameradaten. Ab ca. 30 km/h wird Fernlicht aktiviert, bei Gegenverkehr, Stadtbeleuchtung oder unter 20 km/h auf Abblendlicht umgeschaltet. Störungen werden über eine Warnleuchte signalisiert, manuelles Umschalten ist jederzeit möglich.
Für den Mazda 3 III Gen erhöht HBC den Fahrkomfort bei Nacht, verlangt aber eine saubere Kamera und umsichtiges Fahrverhalten – bei schwierigen Sichtbedingungen oder Fehlinterpretation durch das System sollte manuell gesteuert werden.
FAQ
Frage: Kann HBC deaktiviert werden?
Antwort: Ja, über die individuellen Fahrzeugeinstellungen.
Frage: Warum bleibt HBC manchmal im Abblendlicht?
Antwort: Mögliche Ursachen sind erfasster Gegenverkehr, Beleuchtung oder schwierige Witterungsverhältnisse.
Honda Civic. Compact-Reservereifen. Compact-Reservereifen, Radwechsel
Compact-Reservereifen
Den Compact-Reservereifen nur
vorübergehend verwenden. Den normalen
Reifen so bald wie möglich reparieren oder
wechseln und wieder am Fahrzeug
montieren.
Den Luftdruck des Compact-Reservereifens
jedes Mal kontrollieren, wenn die anderen
Reifen überprüft werden.
Peugeot 308. Automatikgetriebe "PORSCHE TIPTRONIC"
Das Vier- oder Sechsgang-Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer
vollautomatischen Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-Programm oder die
Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten.
Honda Civic. Kontroll-Leuchten der Instrumententafel
Die Instrumententafel verfügt über viele
Anzeigen, die Ihnen wichtige Informationen
über den Betriebszustand Ihres Fahrzeugs
geben.
Störungsanzeigeleuchte
Siehe Seite für Benzin-Modelle und Seite
für Diesel-Modelle.