Die Fernlichtregulierung (HBC) der Mazda 3 (2013-2019) schaltet automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht, basierend auf den Informationen der Frontkamera. So wird die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer vermieden, während die Sichtweite optimal bleibt. Das System aktiviert das Fernlicht bei Geschwindigkeiten über ca. 30 km/h und blendet ab, sobald Gegenverkehr oder vorausfahrende Fahrzeuge erkannt werden. Eine manuelle Umschaltung bleibt jederzeit möglich – für volle Kontrolle bei besonderen Sichtverhältnissen.
Mit der Fernlichtregulierung (HBC) werden bei Dunkelheit die Bedingungen vor dem Fahrzeug mit der FSC-Kamera erfasst, um automatisch zwischen dem Fernlicht und dem Abblendlicht umzuschalten.
Siehe "Warn- und Anzeigeleuchten" auf Seite 4-44 .
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von über ungefähr 30 km/h wird das Fernlicht eingeschaltet, wenn sich vor Ihrem Fahrzeug kein anderes Fahrzeug befi ndet und kein Fahrzeug entgegenkommt.
Mit dem System wird beim Auftreten von einer der folgenden Bedingungen auf das Abblendlicht umgeschaltet:

Die Warnleuchte blinkt, wenn im System eine Störung vorhanden ist.
Siehe "Warnleuchten" auf Seite 4-45 .
VORSICHT
HINWEIS
Der Umschaltzeitpunkt der Scheinwerfer ändert sich unter den folgenden Bedingungen.
Falls die Scheinwerfer nicht richtig umgeschaltet werden, müssen Sie die Umschaltung zwischen Fern- und Abblendlicht manuell, entsprechend den Sichtverhältnissen und den Straßen- und Verkehrbedingungen vornehmen.
Systembetrieb
Mit der Fernlichtregulierung (HBC) wird nach dem Einschalten der Zündung auf "ON" automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht umgeschaltet und der Scheinwerferschalter befi ndet sind in der Position "AUTO". Gleichzeitig leuchtet die Fernlichtregulierkontrollleuchte (HBC) (grün) im Armaturenbrett.
Die Fernlichtregulierung (HBC)
erfasst die Dunkelheit aufgrund der
Umgebungshelligkeit.
HINWEIS
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit weniger als ungefähr 20 km/h beträgt, schaltet die Fernlichtregulierung (HBC) auf das Abblendlicht um.
Manuelle Umschaltung
Umschaltung auf Abblendlicht
Stellen Sie den Hebel in die Abblendlichtposition.
Die Fernlichtregulierungskontrollleuchte (HBC) (grün) wird ausgeschaltet.
Umschaltung auf Fernlicht
Drehen Sie den Scheinwerferschalter in
die Position
.
Die Fernlichtregulierungskontrollleuchte
(HBC) (grün) wird ausgeschaltet und
leuchtet.
Die Fernlichtregulierung (HBC) des Mazda 3 (2013-2019) schaltet bei Dunkelheit automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht, basierend auf FSC-Kameradaten. Ab ca. 30 km/h wird Fernlicht aktiviert, bei Gegenverkehr, Stadtbeleuchtung oder unter 20 km/h auf Abblendlicht umgeschaltet. Störungen werden über eine Warnleuchte signalisiert, manuelles Umschalten ist jederzeit möglich.
Für den Mazda 3 III Gen erhöht HBC den Fahrkomfort bei Nacht, verlangt aber eine saubere Kamera und umsichtiges Fahrverhalten – bei schwierigen Sichtbedingungen oder Fehlinterpretation durch das System sollte manuell gesteuert werden.
FAQ
Frage: Kann HBC deaktiviert werden?
Antwort: Ja, über die individuellen Fahrzeugeinstellungen.
Frage: Warum bleibt HBC manchmal im Abblendlicht?
Antwort: Mögliche Ursachen sind erfasster Gegenverkehr, Beleuchtung oder schwierige Witterungsverhältnisse.
Mazda 3. Tätigen eines Anrufs
Verwendung des Telefonbuchs
Anrufe können durch Aussprechen eines
Namens aus dem heruntergeladenen
Telefonbuch oder eines Namens einer
in der Bluetooth -Freisprecheinrichtung
registrierten Person gemacht werden.
Mazda 3. Wischerblätter
VORSICHT
Autowachs, wie es z.B. in
automatischen Waschanlagen
aufgetragen wird, kann zu
Schwierigkeiten beim Reinigen der
Scheiben mit den Scheibenwischern
führen.
Verwenden Sie zum Reinigen
der Wischerblätter kein Benzin,
Kerosin, Farbverdünner oder andere
Lösungsmittel, um die Wischerblätter
nicht zu beschädigen.
Seat Leon. Technische Daten. Beschreibung der Angaben
Was Sie wissen sollten
Grundsätzliches
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für das Grundmodell in Spanien. Mit welchem
Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können Sie auch dem Fahrzeugdatenträger im
Service-Plan bzw.