Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: i-ACTIVSENSE

Unter dem Begriff i‑ACTIVSENSE bündelt Mazda in der 3er‑Baureihe (2013‑2019) zahlreiche Assistenz- und Sicherheitssysteme. Dazu zählen beispielsweise das Adaptive Frontbeleuchtungssystem (AFS), die Fernlichtautomatik (HBC), Spurhalteassistent (LDWS), der Abstandsregeltempomat (MRCC) und Notbremsassistenten wie SCBS oder SBS. Sensoren, Kameras und Radartechnologie arbeiten zusammen, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und den Fahrer zu unterstützen. Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden oder deren Folgen zu minimieren – ohne den Fahrer seiner Verantwortung zu entheben.

i-ACTIVSENSE ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen, für welche Sensoren, wie die FSC-Kamera und die Radarsensoren verwendet werden. Diese Systeme bestehen aus dem aktiven Sicherheits- und dem Pre- Crash-Sicherheitssystem.

Diese Systeme sollen ein sicheres Fahren gewährleisten, indem der Fahrer entlastet wird und so ein Aufprall verhindert oder die Aufprallstärke wesentlich reduziert wird. Jedes System hat Grenzen, deshalb müssen Sie immer sorgfältig fahren und dürfen sich niemals vollständig auf die Systeme verlassen.

Aktive Sicherheitstechnologie

Die aktive Sicherheitstechnologie unterstützt ein sicheres Fahren, indem der Fahrer zur Vermeidung von Unfällen auf potentielle Gefahren aufmerksam gemacht wird.

Aufmerksamkeitssteigerungssysteme

Nachtsichtbarkeit

Adaptives Frontbeleuchtungssystem (AFS)

Fernlichtregulierung (HBC)

Erfassung vorne/hinten

Spurhalteassistent (LDWS)

Rückseitenmonitorsystem (RVM)

Abstandserfassung zwischen Fahrzeugen

Abstandsführungssystem (DRSS)

Fahrerassistenzsystem

Abstandsassistent

Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)

Geschwindigkeitssteuerung

Geschwindigkeitsbegrenzer

Pre Crash-Sicherheitstechnologie

Die Pre Crash-Sicherheitstechnologie soll Kollisionen verhindern oder wenigstens die Stärke eines Aufpralls vermindern, falls ein Aufprall unvermeidbar ist.

Verminderung von Aufprallbeschädigungen im niedrigen Geschwindigkeitsbereich

Vorwärtsfahrt

City-Notbremsassistent (SCBS)

Verminderung von Aufprallbeschädigungen im mittleren und hohen Geschwindigkeitsbereich

Notbremsassistent (SBS)

Kamera und Sensoren

FSC-Kamera

Die FSC-Kamera erfasst den Zustand vor dem Fahrzeug in der Nacht und tastet die Fahrspuren ab. Die folgenden Systeme verwenden die FSC-Kamera ebenfalls.

  • Fernlichtregulierung (HBC)
  • Spurhalteassistent (LDWS)

Die FSC-Kamera befi ndet sich oben an der Windschutzscheibe in der Nähe des Rückspiegels.

Siehe "FSC-Kamera" auf Seite 4-160 .

Radarsensor (vorne)

Der Radarsensor (vorne) strahlt Radiowellen ab und empfängt die an einem vorausfahrenden Fahrzeug refl ektierten Radiowellen wieder. Der Radarsensor (vorne) wird ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.

  • Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)
  • Abstandsführungssystem (DRSS)
  • Notbremsassistent (SBS)

Der Radarsensor (vorne) befi ndet sich an der Rückseite des Kühlergrills.

Siehe "Radarsensor (vorne)" auf Seite 4-162 .

Lasersensor (vorne)

Der Lasersensor (vorne) strahlt einen Laserstrahl mit einer ähnlichen Wellenlänge wie Infrarot ab und empfängt den an einem vorausfahrenden Fahrzeug refl ektierten Strahl, der für die Messung ausgewertet wird. Der Lasersensor (vorne) wird ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.

  • City-Notbremsassistent (SCBS)

Der Lasersensor (vorne) befi ndet sich oben an der Windschutzscheibe in der Nähe des Rückspiegels.

Siehe "Lasersensor (vorne)" auf Seite 4-165 .

Radarsensoren (hinten)

Die Radarsensoren (hinten) strahlen Radiowellen ab und empfangen die an einem sich von hinten nähernden Fahrzeug refl ektierten Radiowellen wieder. Die Radarsensoren (hinten) werden ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.

  • Rückseitenmonitorsystem (RVM)

Die Radarsensoren (hinten) sind im hinteren Stoßfänger auf der linken und rechten Seite eingebaut.

Siehe "Radarsensoren (hinten)" auf Seite 4-167 .

i-ACTIVSENSE fasst im Mazda 3 III Gen zahlreiche Assistenz- und Sicherheitssysteme zusammen, die über Kameras und Radarsensoren arbeiten. Dazu gehören AFS, HBC, LDWS, RVM, DRSS, MRCC, Geschwindigkeitsbegrenzer sowie die Pre-Crash-Technologien SCBS und SBS. Die Sensoren sitzen je nach Funktion im Bereich der Frontscheibe, im Kühlergrill oder im Heckstoßfänger. Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden oder deren Schwere zu verringern, indem der Fahrer frühzeitig gewarnt und unterstützt wird.

Für den Mazda 3 (2013-2019) gilt: Diese Systeme sind Assistenzfunktionen mit Grenzen. Sie ersetzen keine aufmerksame Fahrweise und funktionieren optimal nur bei sauberer Sensorik und klaren Sichtbedingungen.

FAQ

Frage: Was macht der Radarsensor vorn?

Antwort: Er misst Abstände zu vorausfahrenden Fahrzeugen und unterstützt MRCC, DRSS und SBS.

Frage: Welche Systeme nutzen die FSC-Kamera?

Antwort: Fernlichtregulierung (HBC) und Spurhalteassistent (LDWS) sowie Fahrspurerkennung bei Nacht.

Andere Materialien:

Seat Leon. Auf und zu
Zentralverriegelung Grundfunktionen Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und Verriegeln aller Türen und der Heckklappe.

Mazda 3. Insassen-Rückhaltesysteme. Auslösung des Insassen-Rückhaltesystems. Auslösekriterien des Insassen-Rückhaltesystems. Grenzfälle für die Auslösung der Airbags
Auslösung des Insassen-Rückhaltesystems Das Fahrzeug ist mit den folgenden Arten von Insassen-Rückhaltesystemen ausgerüstet. Zur Verminderung der Verletzungen im Falle eines Unfalls funktionieren die Rückhaltesystem- Airbags zusammen mit den Gurtstraffern.

Peugeot 308. Elektrische fensterheber
Verfügen über eine Einklemmsicherung und eine Sperrfunktion zur Verhinderung einer unerwünschten Betätigung der hinteren Fensterheber. Schalter für die elektrischen Fensterheber 1.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0133