Der Peugeot 308 (2007–2013) bietet präzise Schalttechnik und durchdachte Assistenzfunktionen für ein komfortables Fahrerlebnis. Die Feststellbremse sorgt für sicheren Halt, während das manuelle Getriebe mit klar definierten Schaltwegen und einer Gangwechselanzeige für effizienten Verbrauch optimiert ist. Die Berganfahrhilfe hält das Fahrzeug an Steigungen oder Gefällen kurzzeitig fest und erleichtert so das Anfahren. Ob im Stadtverkehr oder auf kurvigen Landstraßen – die Kombination aus präziser Mechanik, sinnvoller Assistenz und hoher Bedienfreundlichkeit macht den 308 I Gen zu einem verlässlichen Begleiter mit spürbarem Fahrkomfort.
Feststellbremse anziehen
• Ziehen Sie den Feststellbremshebel bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen
• Ziehen Sie leicht am Feststellbremshebel, drücken Sie den Entriegelungsknopf und drücken Sie den Feststellbremshebel ganz nach unten.
Ein Aufl euchten dieser Kontrollleuchte und der STOP -Leuchte während der Fahrt, verbunden mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm, weist darauf hin, dass die Feststellbremse noch angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.
Schlagen Sie beim Parken am Hang
die Räder zum Blockieren in Richtung Bordstein ein, ziehen Sie die Feststellbremse
an und legen Sie einen Gang ein.
Einlegen des 5. oder des 6. Gangs
• Schieben Sie den Schalthebel vollständig nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig einzulegen.
Einlegen des Rückwärtsgangs
• Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben Sie den Schalthebel nach links und dann nach vorn.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein,
wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und
damit der Motor leichter anspringt:
- den Schalthebel immer in den Leerlauf
- und treten Sie die Kupplung.
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine Empfehlung zum Hochschalten gegeben wird.
Funktionsweise
Das System arbeitet nur bei ökonomischer Fahrweise.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen, in einen höheren Gang zu schalten. Sie können dieser Empfehlung nachgehen und dabei auch Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpfl ichtet, den Schaltempfehlungen Folge zu leisten. Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet also, ob er den Empfehlungen des Systems nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Beispiel:
- Sie fahren im dritten Gang.
- Sie treten leicht auf das Gaspedal.
- Das System schlägt Ihnen gegebenenfalls vor, einen höheren Gang einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils in Verbindung mit dem empfohlenen Gang im Kombiinstrument.
Bei besonders leistungsorientierter
Fahrweise (starker Tritt auf das Gaspedal, beispielsweise zum Überholen, etc.) werden
keine Schaltempfehlungen gegeben.
Das System empfi ehlt in keinem Fall: - den ersten Gang einzulegen, - den Rückwärtsgang einzulegen, - herunterzuschalten.
System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen Moment lang (ungefähr 2 Sekunden) die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg angezogen bleiben, bis Sie Ihren Fuß vom Bremspedal auf das Gaspedal gesetzt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn: - das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal angehalten wird, - bestimmte Steigungsbedingungen vorliegen, - die Fahrertür geschlossen ist
Die Berganfahrhilfe kann nicht deaktiviert werden.
Funktion
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug beim Lösen des Bremspedals und wenn Sie den ersten Gang eingelegt haben oder im Leerlauf sind kurzzeitig angehalten.
Während der Anfahrunterstützung am
Berg das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs bei laufendem Motor die Feststellbremse anziehen und kontrollieren, ob diese Kontrollleuchte ständig im Kombiinstrument leuchtet.
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchten diese Kontrollleuchten auf. Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
Die Feststellbremse, das mechanische Getriebe, die Gangwechselanzeige und die Berganfahrhilfe im Peugeot 308 I Gen bieten eine praxisorientierte Kombination aus Komfort, Kontrolle und Effizienz. Während die Feststellbremse zuverlässige Sicherheit beim Parken garantiert, unterstützt die Gangwechselanzeige den Fahrer beim Kraftstoffsparen.
Die Berganfahrhilfe erweist sich vor allem in urbanen und bergigen Regionen als äußerst nützlich. Sie verhindert das Zurückrollen des Fahrzeugs und sorgt so für ein entspanntes Anfahren. Zusammen mit dem präzise schaltbaren Getriebe ergibt sich ein stimmiges Fahrkonzept, das Alltagstauglichkeit und Fahrfreude vereint.
Regelmäßige Wartung und sachgemäße Bedienung dieser Systeme tragen entscheidend dazu bei, dass der Peugeot 308 in jeder Situation zuverlässig arbeitet. So profitieren Fahrer von einer langen Lebensdauer der Komponenten und optimaler Fahrperformance.
SEAT Mii stellt einen vielseitigen Stadtwagen vor, der mit innovativer Technik, durchdachtem Design und praktischen Abmessungen punktet. Seit seiner Markteinführung 2011 überzeugt der kompakte Wagen mit modernem Sicherheitskonzept, niedrigem Kraftstoffverbrauch und intelligentem Innenraumlayout. Neben der Alltagstauglichkeit betont die Beschreibung auch die Integration moderner Assistenzsysteme, die den Fahrer beim Bremsen, Einparken und Anfahren unterstützen. Das Fahrzeug ist sowohl für urbane Mobilität als auch für längere Fahrten bestens geeignet. Mehr erfahren: SEAT Mii Fahrzeugbeschreibung Wer ein kompaktes und dennoch voll ausgestattetes Auto sucht, findet hier alle technischen und funktionalen Highlights auf einen Blick.
Peugeot 308. Automatikgetriebe "PORSCHE TIPTRONIC"
Das Vier- oder Sechsgang-Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer
vollautomatischen Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-Programm oder die
Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten.
Peugeot 308. Erste schritte. Betätigungen am lenkrad. Hauptmenü
Erste schritte
Betätigungen am lenkrad
Hauptmenü
Peugeot 308. Innen- und Außenspiegel. Lenkradverstellung
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die wichtig zum Überholen oder
Einparken sind. Zum Parken an einem Engpass können sie auch eingeklappt werden.