Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Insassen-Rückhaltesysteme. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag. Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems

Mazda 3 / Mazda3 Betriebsanleitung / Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit / Insassen-Rückhaltesysteme. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag. Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems

Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag

WARNUNG

Der Beifahrerairbag darf nicht unnötig deaktiviert werden: Eine unnötige Deaktivierung des Beifahrerairbags ist gefährlich. Der zusätzliche Schutz für den Beifahrer wird damit aufgehoben. Dadurch können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden. Außer für den Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz darf deshalb der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag nicht in die Position "OFF" geschaltet werden.

Mazda3. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag


Der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag darf nur zum Deaktivieren des Beifahrerairbags, der Seitenairbags und des Beifahrer-Gurtstraffers verwendet werden, wenn ein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz installiert wird.

Wenn sich die Zündung in der Position "ON" befi ndet, leuchten beide Beifahrerairbag- Deaktivierungskontrollleuchten, unabhängig von der Position des Beifahrerairbag- Deaktivierungsschalters. Die Kontrollleuchte erlischt nach einer gewissen Zeit und wird danach wie in der folgenden Tabelle gezeigt ein- bzw. ausgeschaltet.

Mazda3. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag


HINWEIS

Lassen Sie in den folgenden Fällen den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, überprüfen:

  • Die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte leuchtet nicht für eine bestimmte Zeit, wenn die Zündung in die Position "ON" gestellt wird.
  • Die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte erlischt nicht nach kurzer Zeit, wenn sich die Zündung in der Position "ON" befi ndet (Beifahrerairbag- Deaktivierungsschalter befi ndet sich in der Position "ON").

Schalterpositionen

Kontrollieren Sie vor dem Losfahren, ob der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag mit dem Hilfsschlüssel in die, für den Verwendungszweck geeignete Stellung gestellt ist.

WARNUNG

Den Schlüssel nicht im Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag zurücklassen: Eine unbeabsichtigte Deaktivierung des Beifahrerairbags ist gefährlich. Bei einem Unfall wird der Beifahrer nicht richtig geschützt. Dadurch können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden. Zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Deaktivierung sollten Sie immer den Hilfsschlüssel in der gegenwärtig verwendeten LogIn-Fernbedienung zur Bedienung des Deaktivierungsschalters für den Beifahrersitz verwenden. Stecken Sie nach der Deaktivierung des Airbags den Hilfsschlüssel wieder in die Fernbedienung. Dadurch kann vermieden werden, dass der Schlüssel im Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag zurückgelassen wird.

HINWEIS

Stecken Sie nach der Bedienung des Deaktivierungsschalters für den Beifahrerairbag den Hilfsschlüssel wieder in die Fernbedienung.

aus

Der Beifahrerairbag, der Seitenairbag und der Beifahrersitzgurtstraffer werden nicht ausgelöst.

Ausschalten in die Position OFF

1. Stecken Sie den Schlüssel in den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag und drehen Sie ihn in die Position "OFF".

2. Ziehen Sie danach den Schlüssel ab.

3. Kontrollieren Sie, ob die Airbag-Deaktivierungskontrollleuchte beim Einschalten der Zündung auf "ON" weiter leuchtet.

Die Front- und Seitenairbags des Beifahrers bleiben deaktiviert, solange bis der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag wieder in die Position "ON" gestellt wird.

ein

Der Beifahrerairbag, der Seitenairbag und der Beifahrersitzgurtstraffer werden ausgelöst.

Aktivieren Sie das System nur, wenn kein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz installiert ist.

Einschalten in die Position ON

1. Stecken Sie den Schlüssel in den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag und drehen Sie ihn in die Position "ON".

2. Ziehen Sie danach den Schlüssel ab.

3. Kontrollieren Sie, ob die Airbag-Deaktivierungskontrollleuchte beim Einschalten der Zündung auf "ON" weiter leuchtet. Die Airbag-Deaktivierungskontrollleuchte erlischt nach kurzer Zeit.

Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems

Mazda3. Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems


  1. Fahrer/Beifahrerairbags und Treibsätze
  2. Airbagsensoren und Diagnosemodul (Insassen-Rückhaltesystem-Einheit)
  3. Gurtstraffer (Seite 2-20 )
  4. Vorderer Airbagsensor
  5. Seitenaufprallsensoren *
  6. Airbag/Gurtstraffer-Warnleuchte (Seite 4-44 )
  7. Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags und Treibsätze *
  8. Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte * (Seite 2-49 )
  9. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag * (Seite 2-49 )

Andere Materialien:

Mazda 3. Grundbedienung. Hauptbildschirm. Lautstärke/Anzeige/Tonregler
Grundbedienung BERÜHREN & ANTIPPEN 1. Berühren oder tippen Sie den Gegenstand auf dem Bildschirm an. 2. Die Bedienung wird ausgeführt und der nächste Gegenstand wird angezeigt.

Mazda 3. Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale. Eingeschaltete oder blinkende Warnleuchte
Falls eine Warnleuchte aufl euchtet oder blinkt müssen die entsprechenden Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Falls die Leuchte erlischt, ist kein Problem vorhanden, falls aber die Leuchte nicht erlischt oder eingeschaltet wird und blinkt, müssen Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner wenden.

Peugeot 308. Bildschirmstrukturen. Häufige fragen
Bildschirmstrukturen MONOCHROMBILDSCHIRM A MONOCHROMBILDSCHIRM C Durch Drücken des Drehknopfes OK erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Zugang zu den Kurzmenüs: MONOCHROMBILDSCHIRM C Durch Drücken der MENU-Taste wird Folgendes angezeigt: * Die Parameter variieren je nach Fahrzeug Häufige...

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0098