Kontrolle des Kühlmittels
WARNUNG Verwenden Sie im Motorraum keine Streichhölzer oder offene Flammen. FÜLLEN SIE BEI HEISSEM MOTOR KEIN KÜHLMITTEL NACH: Ein heißer Motor ist gefährlich. Bei laufendem Motor können Teile im Motorraum sehr heiß werden. Sie können sich dabei verbrennen. Kontrollieren Sie sorgfältig den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter, aber öffnen Sie den Behälter nicht.
|
HINWEIS
Lassen Sie das Kühlmittel von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, auswechseln.
Kontrollieren Sie das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter mindestens einmal pro Jahr, besonders am Winteranfang oder wenn Sie in kalte Gebiete reisen, auf ausreichende Frostschutzwirkung.
Kontrollieren Sie alle Schlauchanschlüsse und den Zustand der Kühler- und Heizungsschläuche.
Ersetzen Sie aufgequollene oder gealterte Schläuche.
Der Kühlmittelstand sollte sich bei kaltem Motor im Kühler unter dem Einfüllstutzen und im Ausgleichsbehälter zwischen den Markierungen "F" und "L" befi nden.
Falls sich der Kühlmittelstand bei der Markierung "L" befi ndet, müssen Sie Kühlmittel mit ausreichendem Gefrierschutz bis zur Markierung "F" des Ausgleichsbehälters auffüllen.
Bringen Sie nach dem Nachfüllen von Kühlmittel den Ausgleichsbehälterdeckel wieder richtig an.
VORSICHT
Spülen Sie ausgetretenes Kühlmittel sofort ab.
Durch mineralhaltiges Wasser kann die Kühlmittelwirkung beeinträchtigt werden.
Durch ein solches Kühlmittel kann das Kühlsystem beschädigt werden.
Die Kühlwirkung kann beeinträchtigt werden.
Falls der Kühlmittelbehälter leer ist oder häufi g Kühlmittel nachgefüllt werden muss, wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner.
Aufbau dieses Handbuchs
Was Sie vor dem Lesen des Handbuchs wissen sollten
Dieses Handbuch beschreibt den Ausstattungsumfang des Fahrzeuges zum Zeitpunkt
des Redaktionsschlusses. Einige der hier beschriebenen Ausstattungen werden erst
zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in bestimmten Lä ...
Wegfahrsperre
Mit der Wegfahrsperre lässt sich der Motor
nur mit einem Schlüssel anlassen, den das
System erkennt.
Mit einem dem System nicht bekannten
Schlüssel kann der Motor zum Schutz des
Fahrzeugs vor Diebstahl nicht angelassen
werden.
Wenden Sie sich beim Auftreten einer
Stör ...
Audiogeräte (Typ C/Typ D)
HINWEIS
Die Beschreibung der Funktionen in dieser Anleitung kann von der
tatsächlichen
Bedienung abweichen, ebenso die Form des Bildschirms und der Tasten, sowie die
angezeigten Buchstaben und Zeichen können verschieden sein.
Je nach der zukünftigen Aktualisierung der Software ...