Die Mazda 3 (2013-2019) erfordert sorgfältige Pflege der Betriebsflüssigkeiten, um Leistung und Langlebigkeit zu sichern. Beim 4‑Gang‑Automatikgetriebe ist der Ölstand bei Betriebstemperatur und Leerlaufdrehzahl zu prüfen; Markierungen für kaltes und heißes Öl helfen bei der Einschätzung, während präzise Messstab‑Kontrollen Abweichungen frühzeitig erkennen lassen. Ergänzend gehört die regelmäßige Kontrolle und das rechtzeitige Auffüllen der Scheiben- und Scheinwerferwaschflüssigkeit – idealerweise mit Frostschutzanteil – ebenso dazu wie das Schmieren von Tür-, Motorhaubenscharnieren und Schlössern bei jedem Motorölwechsel.
Kontrolle des Automatikgetriebeölstandes
Der Ölstand muss regelmäßig geprüft werden. Kontrollieren Sie den Ölstand wie folgt.
Beachten Sie, dass sich das Getriebeölvolumen mit der Temperatur ändert. Der Flüssigkeitsstand muss bei Leerlaufdrehzahl und normaler Betriebstemperatur kontrolliert werden.
1. Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Stelle ab und ziehen Sie die Handbremse an.
2. Halten Sie zum Anlassen des Motors das Bremspedal gedrückt.
3. Schalten Sie den Wählhebel in alle Fahrstufen. Stellen Sie danach den Wählhebel wieder in die Parkstellung "P" zurück.
WARNUNG Kontrollieren Sie immer, ob Sie zum Umschalten des Wählhebels das Bremspedal gedrückt haben: Es ist gefährlich, den Wählhebel ohne Drücken des Bremspedals umzuschalten. Das Fahrzeug kann sich plötzlich bewegen und einen Unfall verursachen. |
4. Ziehen Sie bei laufendem Motor den Messstab heraus, wischen Sie ihn ab und stecken Sie ihn wieder hinein.
5. Ziehen Sie den Messstab wieder heraus.
Der richtige Ölstand am Messstab ist wie folgt.
Skala für heißes Getriebeöl A
Wenn das Automatikgetriebeöl eine normale Betriebstemperatur von ca. 65C hat, muss sich der Ölstand zwischen den beiden entsprechenden Skalenmarkierungen befi nden.
Skala für kaltes Getriebeöl B
Falls das Fahrzeug vorher nicht gefahren wurde und die Außentemperatur ca.
20C beträgt, muss sich der Ölstand zwischen den beiden entsprechenden Skalenmarkierungen befi nden.
VORSICHT
Falls der Automatikgetriebeölstand zu niedrig ist, lassen Sie das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner überprüfen.
HINWEIS
Kontrollieren Sie für eine genaue Ablesung den Stand auf beiden Seiten des Messstabs an einer gut beleuchteten Stelle.
Kontrolle des Scheiben- und Scheinwerfer- Waschfl üssigkeitsstandes
WARNUNG Füllen Sie nur Scheibenwaschfl üssigkeit oder sauberes Wasser in den Waschfl üssigkeitsbehälter ein: Es ist gefährlich, Frostschutzmittel in die Waschfl üssigkeit zu mischen. Beim Spritzen gegen die Windschutzscheibe können starke Sichtbehinderungen auftreten, was zu einem Unfall führen kann. |
Kontrollieren Sie den Waschfl üssigkeitsstand im Behälter und füllen Sie gegebenenfalls Waschfl üssigkeit nach.
Statt Waschfl üssigkeit kann auch normales Leitungswasser eingefüllt werden.
Bei kalter Witterung müssen Sie jedoch eine Waschfl üssigkeit mit Gefrierschutzmittelzusatz verwenden.
HINWEIS
Der vordere und der hintere Scheibenwascher werden vom gleichen Behälter mit Waschfl üssigkeit versorgt.
Alle beweglichen Teile wie Tür- und Motorhaubenscharniere und Schlösser müssen bei jedem Motorölwechsel geschmiert werden. Bei kaltem Wetter müssen die Schlösser mit einem kältebeständigen Schmiermittel behandelt werden.
Kontrollieren Sie auch, ob die Sicherheitsverriegelung der Motorhaube richtig funktioniert; die Motorhaube darf sich nach dem Betätigen des Entriegelungszugs noch nicht vollständig öffnen lassen.
Automatikgetriebeöl (4-Gang-Getriebe): Der Ölstand ist bei betriebswarmem Motor, Leerlaufdrehzahl und ebenem Untergrund zu prüfen. Messstab herausziehen, abwischen, erneut einführen und ablesen – Sollbereich richtet sich nach Öltemperatur (Skala „heiß“ bei ca. 65 °C, Skala „kalt“ nur als grober Richtwert). Bei zu niedrigem Stand autorisierte Mazda-Werkstatt aufsuchen. Ölstand beidseitig des Messstabs prüfen und nie bei heißgefahrenem Getriebe direkt nach hoher Belastung messen.
Waschflüssigkeit für Scheiben/Scheinwerfer: Nur geeignete Waschflüssigkeit oder sauberes Wasser einfüllen, kein Frostschutzmittel. In der kalten Jahreszeit Frostschutzanteil verwenden. Vorderer und hinterer Wascher werden aus demselben Behälter versorgt.
Karosserieschmierung: Tür- und Haubenscharniere sowie Schlösser bei jedem Motorölwechsel schmieren; im Winter kältebeständiges Schmiermittel für Schlösser verwenden und Motorhaubensicherung regelmäßig prüfen.
Mazda 3. Zündschalter
Positionen des Motorstartknopfs
Das System funktioniert nur, wenn sich
der Fahrer im Fahrzeug befi ndet oder
sich innerhalb des Betriebsbereichs des
Schlüssels befi ndet.
Bei jedem Drücken des Motorstartknopfs
wird die Zündung zwischen aus,
"ACC" und "ON" umgeschaltet.
Peugeot 308. Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl und Einbruch. Die Alarmanlage
hat folgende Schutzfunktionen:
- Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine Tür, den Kofferraum oder
die Motorhaube zu öffnen.
Peugeot 308. Elektronisch gesteuertes mechanisches Sechsganggetriebe
Das elektronisch gesteuerte mechanische Sechsganggetriebe bietet wahlweise den
Komfort einer Schaltautomatik oder den mit einer Handschaltung verbundenen Fahrgenuss.