Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Einbau eines Kinderrückhaltesystems. Kinderrückhaltesystemklassen. Arten von Kinderrückhaltesystemen. Installationsposition einer Babywanne

Mazda 3 / Mazda3 Betriebsanleitung / Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit / Kinderrückhaltesysteme / Einbau eines Kinderrückhaltesystems. Kinderrückhaltesystemklassen. Arten von Kinderrückhaltesystemen. Installationsposition einer Babywanne

Für den Mazda 3 (2013–2019) listet dieser Abschnitt die Kinderrückhaltesystemklassen gemäß UNECE R44 auf und zeigt, welche Typen – Babywanne, Kindersitz, Junior Seat – in welchen Sitzpositionen installiert werden dürfen. Besonders bei der Montage einer Babywanne gilt: ausschließlich nach hinten gerichtet und niemals auf einem Beifahrersitz mit aktivem Airbag. Der Mazda 3 III Gen bietet dafür klare Tabellen und praxisgerechte Hinweise zur optimalen Platzierung. Durchgängige Sicherheit erfordert die genaue Beachtung der Herstelleranweisungen und des Baujahrs (2013–2019) relevanter Ausstattung, inklusive Entfernen der Kopfstütze bei Top-Tether-Nutzung. Unterschiedliche Designs von Sitzen, Gurten und Rückhaltesystemen machen die Passprüfung vor dem Kauf unerlässlich. So wird im Mazda 3 III Generation sichergestellt, dass jedes Kind – vom Säugling bis zum Schulkind – bestmöglich geschützt reist.

Kinderrückhaltesystemklassen

HINWEIS

Lassen Sie sich beim Kauf über das für das Kind und das Fahrzeug geeignete Kinderrückhaltesystem beraten.

(Europa)

Kinderrückhaltesysteme werden nach den europäischen Bestimmungen UNECE 44 in die folgenden 5 Gruppen unterteilt.

Mazda3. Kinderrückhaltesystemklassen


(Andere Länder)

Für Kinderrückhaltesysteme müssen die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.

Arten von Kinderrückhaltesystemen

(Europa)

In dieser Anleitung wird die Sicherung der folgenden drei Arten von Kinderrückhaltesystemen mit Hilfe der Sicherheitsgurte erklärt: Babywanne, Kindersitz, Junior Seat.

HINWEIS

  • Die Installationsposition hängt von der Art des Kinderrückhaltesystems ab. Lesen Sie für die Installation immer die Anweisungen des Herstellers sorgfältig durch.
  • Wegen dem verschiedenen Design von Kinderrückhaltesystemen, Fahrzeugsitzen und Sicherheitsgurten ist es möglich, dass Kinderrückhaltesysteme nicht für alle Sitzpositionen geeignet sind. Vor dem Kauf eines Kinderrückhaltesystems muss geprüft werden, ob es sich für die vorgesehene(n) Sitzposition(en) eignet, in denen es installiert werden soll. Falls ein vorhandenes Kinderrückhaltesystem nicht passt, muss ein geeignetes Kinderrückhaltesystem neu gekauft werden.

Babywanne

Entspricht der Gruppe 0 und 0 der Bestimmungen UNECE 44.


Kindersitz

Entspricht der Gruppe 1 der Bestimmungen UNECE 44.


Junior Seat

Entspricht der Gruppe 2 und 3 der Bestimmungen UNECE 44.


(Andere Länder)

Für Kinderrückhaltesysteme müssen die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.

Installationsposition einer Babywanne

Eine Babywanne darf nur nach hinten gerichtet installiert werden.

Mazda3. Installationsposition einer Babywanne


Für die Installationsposition wird auf die Tabelle "Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen" (Seite 2-35 ) verwiesen.


WARNUNG

Installieren Sie eine Babywanne nur in der richtigen Sitzposition: Es ist gefährlich, eine Babywanne zu installieren, ohne zuvor die Tabelle "Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen" zu beachten.

Eine in der falschen Sitzposition installierte Babywanne kann nicht richtig gesichert werden. Bei einem Aufprall kann das Kind im Fahrzeug herumgeschleudert werden und sich dabei schwer verletzen.

An einem mit einem Airbag geschützten Beifahrersitz darf kein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert werden: Verwenden Sie auf einem mit einem AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz NIEMALS ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem, weil für das KIND eine Gefahr von SCHWEREN oder sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN besteht.

Durch einen ausgelösten Airbag kann das Kinderrückhaltesystem aus der Befestigungsposition gehoben werden.

Das Kind im Kinderrückhaltesystem kann sich dabei schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. Falls Ihr Fahrzeug mit einem Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag ausgerüstet ist, muss der Schalter immer in die Position "OFF" gestellt werden, falls auf dem Beifahrersitz ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert werden muss.

Ein Kindersitz kann nach vorne oder hinten gerichtet installiert werden, je nach Alter und Körpergröße des Kindes. Halten Sie bei der Installation die Anweisungen des Herstellers in Bezug auf Alter und Körpergröße des Kindes und die Installationsanleitungen ein.

Für die Installationsposition wird auf die Tabelle "Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen" (Seite 2-35 ) verwiesen.

Nach hinten gerichtete Kindersitze


WARNUNG

Installieren Sie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur in der richtigen Sitzposition: Es ist gefährlich, ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem zu installieren, ohne zuvor die Tabelle "Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen" zu beachten.

Ein in der falschen Sitzposition installiertes nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem kann nicht richtig gesichert werden. Bei einem Aufprall kann das Kind im Fahrzeug herumgeschleudert werden und sich dabei schwer verletzen.

An einem mit einem Airbag geschützten Beifahrersitz darf kein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert werden: Verwenden Sie auf einem mit einem AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz NIEMALS ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem, weil für das KIND eine Gefahr von SCHWEREN oder sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN besteht.

Durch einen ausgelösten Airbag kann das Kinderrückhaltesystem aus der Befestigungsposition gehoben werden.

Das Kind im Kinderrückhaltesystem kann sich dabei schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. Falls Ihr Fahrzeug mit einem Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag ausgerüstet ist, muss der Schalter immer in die Position "OFF" gestellt werden, falls auf dem Beifahrersitz ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert werden muss.

Nach vorne gerichtete Kindersitze


WARNUNG

Ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem darf niemals in einer ungeeigneten Sitzposition installiert werden: Es ist gefährlich, ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem zu installieren, ohne zuvor die Tabelle "Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen" zu beachten.

Ein in der falschen Sitzposition installiertes nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem kann nicht richtig gesichert werden. Bei einem Aufprall kann das Kind im Fahrzeug herumgeschleudert werden und sich dabei schwer verletzen.

Auf dem Beifahrersitz darf ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur installiert werden, wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt: Bei einem Aufprall kann sich ein Kind durch die vom ausgelösten Airbag auftretenden Kräfte schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. Falls auf dem Beifahrersitz ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert wird, muss der Beifahrersitz ganz nach hinten geschoben werden und der Beifahrerairbag- Deaktivierungsschalter muss in die Position "OFF" gestellt werden.

Siehe "Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag" (Seite 2-49 ).

Die Auswahl und der Einbau von Kinderrückhaltesystemen im Mazda 3 (2013-2019) richten sich nach UNECE R44: Babywanne (Gruppe 0/0+), Kindersitz (Gruppe 1) und Junior Seat (Gruppe 2/3). Prüfen Sie stets die Passform für Fahrzeug und Sitzposition und befolgen Sie die Herstelleranweisungen. Eine Babywanne wird ausschließlich rückwärtsgerichtet montiert; bevorzugte Plätze sind die Rücksitze, da sie statistisch am sichersten sind.

Für den Mazda 3 III Gen gilt: Stimmen Sie die Installationsposition mit der Tabelle „Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen“ ab, nutzen Sie ISOFIX-Verankerungen, wenn verfügbar, und vermeiden Sie den Beifahrersitz. Wenn eine Frontmontage unvermeidlich ist, muss der Sitz ganz nach hinten, und bei rückwärtsgerichteten Systemen darf der Beifahrerairbag nicht aktiv sein.

FAQ

Frage: Zu welcher Gruppe gehört die Babywanne nach UNECE R44?

Antwort: Zur Gruppe 0/0+. Sie wird im Mazda 3 rückwärtsgerichtet installiert, bevorzugt auf einem Rücksitz und gemäß Herstelleranleitung.

Frage: Darf eine rückwärtsgerichtete Babyschale vorn montiert werden?

Antwort: Nur wenn es keine Alternative gibt und der Beifahrerairbag auf OFF steht. Sitz maximal nach hinten schieben; Rücksitz bleibt erste Wahl.

Andere Materialien:

Mazda 3. Fernlichtregulierung (HBC)
Mit der Fernlichtregulierung (HBC) werden bei Dunkelheit die Bedingungen vor dem Fahrzeug mit der FSC-Kamera erfasst, um automatisch zwischen dem Fernlicht und dem Abblendlicht umzuschalten. Siehe "Warn- und Anzeigeleuchten" auf Seite 4-44 .

Peugeot 308. Fahrzeug abschleppen
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung Zugang zum Werkzeug Die Abschleppöse befi ndet sich unter dem Bodenbelag im Kofferraum.

Seat Leon. Sicherheit von Kindern
Grundsätzliches Einleitung Unfallstatistiken haben bewiesen, dass Kinder auf den Rücksitzen generell sicherer aufgehoben sind als auf dem Beifahrersitz. Wir empfehlen daher aus Sicherheitsgründen, Kinder unter 12 Jahren auf den Rücksitzen zu befördern.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0114