System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird manuell eingeschaltet : dazu muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h betragen. Außerdem müssen folgende Gänge eingelegt sein: - der vierte Gang bei mechanischem Getriebe, - der zweite Gang beim elektronisch gesteuerten mechanischen oder automatischen Getriebe im Stufenschaltbetrieb, - die Schaltposition A beim elektronisch gesteuerten mechanischen Getriebe bzw. D beim Automatikgetriebe.
Der Geschwindigkeitsregler wird von Hand oder durch Betätigung des Bremsoder Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründen auch beim Auslösen des ESP ausgeschaltet .
Durch Druck auf das Gaspedal kann die programmierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal wieder los zu lassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim Ausschalten der Zündung gelöscht.
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Die Bedienung des Geschwindigkeitsreglers erfolgt über den Hebel A .
1. Drehschalter zur Anwahl des Reglers
2. Taste zur Programmierung einer Geschwindigkeit / Verringerung des programmierten
Wertes
3. Taste zur Programmierung einer Geschwindigkeit / Erhöhung des programmierten
Wertes
4. Taste zum Ausschalten / zur Wiederaufnahme der Regelung
Der Geschwindigkeitsregler entbindet
den Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit
noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Anzeigen im Kombiinstrument
Die programmierten Daten werden im Kombiinstrument angezeigt
5. Anzeige Regelung aus / Wiederaufnahme der Regelung 6. Anzeige für Anwahl des Reglermodus 7. Wert der programmierten Geschwindigkeit
Programmieren
• Drehen Sie den Schalter 1 auf "CRUISE" : Der Regler wird angewählt, aber noch nicht eingeschaltet (OFF).
• Beschleunigen Sie bis zur gewünschten Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf die Taste 2 oder 3 , um die Geschwindigkeit einzuprogrammieren (Bsp.: 110 km/h).
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit den Tasten 2 und 3 ändern: - um + oder - 1 km/h = kurzer Druck, - um + oder - 5 km/h = langer Druck, - in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck.
• Schalten Sie den Regler durch Druck auf die Taste 4 aus: In der Anzeige erscheint (OFF) zur Bestätigung.
• Schalten Sie den Regler durch erneuten Druck auf die Taste 4 wieder ein.
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
• Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : Der Regler ist inaktiviert.
In der Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
der Regler in Betrieb ist und Sie eine der Tasten zur Änderung der programmierten
Geschwindigkeit ununterbrochen drücken: die Geschwindigkeit kann sich in diesem
Fall sehr schnell ändern. Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht auf rutschiger
Fahrbahn oder bei großem Verkehrsaufkommen.
Bei starkem Gefälle kann der Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, dass die programmierte Geschwindigkeit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden: - achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt, - legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
Bedienung des Radios (Typ D)
Einschalten
Wählen Sie das Symbol auf dem
Hauptbildschirm, um den Unterhaltungsbildschirm
anzuzeigen. Bei der Wahl des gewünschten Radiosenders werden die folgenden
Symbole im
unteren Teil der mittleren Anzeige eingeblendet.
MW/UKW-Radio
HINWEIS
Wenn das Symbol oder&nbs ...
Bedienung
Bedingungen für die Auslösung des
Systems
Wenn das System wie folgt ausgelöst wird,
ertönt das Horn abwechslungsweise und
die Warnblinker blinken für ungefähr 30
Sekunden:
Entriegeln einer Tür mit dem Schlüssel
oder einem Türverriegelungsknopf. ...
Öffnen der Motorhaube
1. Ziehen Sie bei geparktem Fahrzeug den
Entriegelungsgriff zum Entriegeln der
Motorhaube.
2. Greifen Sie in die
Motorhaubenöffnung, drücken Sie den
Verriegelungshebel nach rechts und
heben Sie die Motorhaube an.
HINWEIS
Der Hebel befi ndet sich etwas links von
der Mitte i ...