Autos Betriebsanleitungen

Honda Civic: Tankstellenarbeiten. Kraftstoffabsperrschalter

Honda Civic / Honda Civic Betriebsanleitung / Vor dem Fahren / Tankstellenarbeiten. Kraftstoffabsperrschalter

Tankstellenarbeiten am Honda Civic (2005–2012) erfordern Sorgfalt: Motor abstellen, Zündquellen fernhalten, Einfüllverschluss langsam öffnen und niemals „bis oben hin“ nachfüllen. Verschütteten Kraftstoff sofort entfernen und den Deckel zum Schluss festdrehen, bis er hörbar klickt – so vermeiden Sie Fehlermeldungen und Verdunstungsverluste. Praktisch: Der Leitfaden zeigt außerdem das sichere Öffnen der Motorhaube, die regelmäßige Kontrolle von Ölstand und Kühlmittel sowie den Kraftstoffabsperrschalter hinter der fahrerseitigen Lüftungsdüse. Nach einem Aufprall lässt sich die Kraftstoffzufuhr erst nach Sichtprüfung auf Lecks und einem Reset des Schalters wieder freigeben.

Tankstellenarbeiten

Kraftstoff ist hochentzündlich und explosiv. Beim Umgangmit Kraftstoff kannman ernsthaft verbrannt oder verletzt werden.

• Den Motor abstellen und von Wärme, Funken und Flammen fern halten.

• Nur imFreienmit Kraftstoff umgehen.

• Verschütteten Kraftstoff sofort abwischen.


3. Entfernen Sie den Einfüllverschluss


3. Entfernen Sie den Einfüllverschluss langsam. Durch das Entweichen des im Kraftstofftank befindlichen Restdrucks kann ein zischendes Geräusch entstehen.

Den Tankdeckel in den Halter in der Tankklappe einsetzen. Um zu verhindern, dass der Tankdeckel verloren geht, ist er mit einem Halteband am Kraftstoffeinfüllstutzen befestigt.

4. Den Tank nicht weiter befüllen, wenn die Automatik der Tankpistole herausgesprungen ist. Nicht versuchen, den Tank ‘‘bis oben hin’’ zu füllen. Der Kraftstoff muss bei Temperaturschwankungen etwas Platz zum Ausdehnen haben.

5. Den Tankdeckel aufsetzen und fest zudrehen, bis er mindestens ein Mal klickt.

6. Zum Schließen drücken Sie die Kraftstoffeinfüllklappe an, bis sie einschnappt.

Öffnen und Schließen der Motorhaube

1. Das Fahrzeug abstellen und die


1. Das Fahrzeug abstellen und die Feststellbremse betätigen. Den Motorhauben-Entriegelungsgriff unterhalb der Armaturentafel ziehen. Die Motorhaube springt leicht auf.

2. Die Finger zwischen die Vorderkante der


2. Die Finger zwischen die Vorderkante der Motorhaube und den vorderen Kühlergrill stecken. Der Motorhaubengriff befindet sich über dem ‘‘H’’-Logo. Den Griff zum Öffnen der Motorhaube nach oben drücken. Die Motorhaube anheben.

Wenn der Motorhaubengriff schwergängig ist, oder wenn die Motorhaube ohne Betätigung des Griffs zu öffnen ist, muss der Mechanismus gereinigt und geschmiert werden.

3. Die Stütze aus dem Halteclip herausziehen,


3. Die Stütze aus dem Halteclip herausziehen, indem der Griff festgehalten wird (die Stange kann heiß sein, wenn der Motor gelaufen ist) und das Ende in die vorgesehene Öffnung an der Motorhaube einsetzen.

Zum Schließen die Motorhaube leicht anheben, damit sich die Stütze aus der Öffnung nehmen lässt. Die Motorhaubenstütze wieder in den Halteclip drücken. Die Motorhaube auf ca. 30 cm über dem Kotflügel absenken, dann fallen lassen.

Sicherstellen, dass sie vollständig einrastet.

Bei Diesel-Modellen


Bei Diesel-Modellen

Nicht mit Gewalt auf die Motorabdeckung drücken. Dadurch könnte die Abdeckung oder andere Teile beschädigt werden.

Ölkontrolle

Alle Motoren verbrauchen während des normalen Betriebes Öl. Deshalb muss der Motorölstand regelmäßig kontrolliert werden, z.B. beim Auftanken. Kontrollieren Sie den Ölstand vor jeder längeren Reise.

Die verbrauchte Ölmenge hängt davon ab, wie das Fahrzeug gefahren wird und was für klimatische und Straßenbedingungen vorgefunden werden. Der Ölverbrauch kann bis zu 1 Liter pro 1000 km betragen. Der Verbrauch ist bei einem neuen Motor wahrscheinlich höher.

Sicherstellen, dass der Motor warm gelaufen und das Fahrzeug auf ebenem Untergrund geparkt ist. Den Motor ausschalten und ca. 3 Minuten warten, bevor der Ölstand geprüft wird.

1. Den Ölmess-Stab (orangefarbener Griff)


1. Den Ölmess-Stab (orangefarbener Griff) herausziehen.

Den Ölmess-Stab langsam herausziehen,


Den Ölmess-Stab langsam herausziehen, damit kein Öl verschüttet wird.

Verschüttetes Öl kann die Bauteile im Motorraum beschädigen.

2. Den Mess-Stab mit einem sauberen


2. Den Mess-Stab mit einem sauberen Lappen oder einem Papierhandtuch abwischen.

3. Schieben Sie ihn bis zum Anschlag wieder in seine Röhre.

4. Ziehen Sie den Stab wieder heraus und


4. Ziehen Sie den Stab wieder heraus und lesen Sie den Ölstand ab. Er sollte zwischen den beiden Markierungen liegen.

Falls er in der Nähe oder unterhalb der


Falls er in der Nähe oder unterhalb der unteren Markierung liegt, siehe Kapitel Motoröl nachfüllen

auf Seite (Benziner) bzw. Seite (Diesel).

Überprüfung des Kühlmittels


Überprüfung des Kühlmittels

Bei Benzin-Modellen


Bei Benzin-Modellen

Überprüfen Sie den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter. Vergewissern Sie sich, dass er zwischen den Markierungslinien MAX und MIN liegt. Falls er unter der MINLinie liegt, schlagen Sie Nachfüllen von Motorkühlmittel

auf Seite auf. Dort finden Sie Informationen über das Nachfüllen des vorgeschriebenen Kühlmittels.


Bei Diesel-Modellen


Bei Diesel-Modellen

Der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter sollte kontrolliert werden, wenn Motor und Kühlsystem abgekühlt sind. Sicherstellen, dass er zwischen den Markierungen MAX und MIN liegt. Wenn er unterhalb der MINLinie liegt, siehe Kühlmittel nachfüllen

auf Seite .

Siehe Vom Halter durchzuführende Wartungen

auf Seite für Informationen über das Überprüfen anderer Teile an Ihrem Fahrzeug.

Kraftstoffabsperrschalter

Der Kraftstoffabsperrschalter befindet sich


Der Kraftstoffabsperrschalter befindet sich hinter der fahrerseitigen Belüftungsdüse.

Um an den Schalter zu gelangen:

1. Die Fahrertür öffnen.

2. Hebeln Sie das seitliche Blech vorne unterhalb der Türdichtung ab, ziehen Sie es dann sorgfältig heraus.

3. Bauen Sie das seitliche


3. Bauen Sie das seitliche Armaturentafelblech sorgfältig aus.

4. Der Kraftstoffabsperrschalter befindet sich hinter der fahrerseitigen Belüftungsdüse.

Im Falle eines Zusammenstoßes oder plötzlichen Aufpralls unterbricht dieser Schalter automatisch die Kraftstoffzufuhr zumMotor.

Nachdem dieser Schalter aktiviert worden ist, muss er durch Drücken des Knopfes zurückgestellt werden, bevor der Motor erneut gestartet werden kann.

Ausgelaufener Kraftstoff kann sich entzünden oder explodieren, was mit ernsthafter Verletzungs- und Lebensgefahr verbunden ist.

Bevor der Schalter zurückgestellt wird, stets das Auslaufen von Kraftstoff überprüfen.

Tankstellenarbeiten erfordern Achtsamkeit: Motor abstellen, Funkenquellen meiden, Tankdeckel langsam öffnen und nach dem ersten Abschalten nicht weiter auffüllen. Schließen Sie Deckel und Klappe korrekt – so arbeiten Aktivkohlefilter und Entlüftung Ihres Honda Civic 8 zuverlässig.

Nutzen Sie den Tankstopp für Basics: Ölstand warm und eben prüfen, Kühlmittel am Ausgleichsbehälter zwischen MIN und MAX halten und die Motorhaube korrekt verriegeln. Bei Diesel-Modellen niemals auf die Motorabdeckung drücken; bei Unklarheiten die Hinweise im Handbuch befolgen.

Nach einem Aufprall schützt der Kraftstoffabsperrschalter, indem er die Zufuhr unterbricht. Beim Honda Civic (2005-2012) sitzt er hinter der fahrerseitigen Belüftungsdüse; vor dem Rückstellen stets auf austretenden Kraftstoff prüfen – Sicherheit hat Vorrang.

Die Kontrollanzeigen im Skoda Kodiaq liefern wichtige Informationen zum Fahrzeugstatus. Sie melden Fehler bei Motor, Bremsen oder Kraftstoffversorgung. Sensoren für Licht, Regen und Ultraschall sowie eine Scheinwerferreinigung ergänzen das System. Bei Störungen wird empfohlen, das Fahrzeug umgehend prüfen zu lassen.

Andere Materialien:

Skoda Octavia. Selbsthilfe. Sicherungen und Glühlampen
Sicherungen Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. › Vor dem Wechseln einer Sicherung muss die Zündung sowie der entsprechende Verbraucher ausgeschaltet werden.

Honda Civic. Fahren
Korrekte Vorgehensweise beim Starten des Motors, beim Schalten und Parken, notwendige Informationen für den Anhängerbetrieb. In diesem Kapitel finden Sie Hinweise über das Starten des Motors unter verschiedenen Bedingungen und Angaben über die Bedienung des Schaltgetriebes.

Mazda 3. Bluetooth - Freisprecheinrichtung (Typ A/Typ B)
Tätigen eines Anrufs Verwendung des Telefonbuchs Anrufe können durch Nennen des Namens (Voice Tag) gemacht werden, wenn die Telefonnummer vorher in der Bluetooth - Freisprecheinrichtung registriert wurde.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0106