Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Batterie

In der Mazda 3 (2013-2019) ist die Batterie ein zentrales Element für Zuverlässigkeit und Startkraft. Regelmäßige Sichtkontrollen auf saubere Pole, sicheren Sitz und korrekten Säurestand verlängern ihre Lebensdauer. Schutzmaßnahmen – vom Tragen einer Schutzbrille bis zum Vermeiden offener Flammen – erhöhen die Sicherheit bei Wartung und Laden. Bei längerer Standzeit sollte die Batterie abgeklemmt und periodisch geladen werden; destilliertes Wasser ergänzt den Elektrolyt bei Bedarf zwischen den Markierungen.

WARNUNG

Lesen
Sie zur richtigen Handhabung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen vor der Verwendung oder der Kontrolle der Batterie:

Tragen Sie immer
einen Augenschutz, wenn Sie in der Nähe der Batterie arbeiten: Es ist gefährlich, keinen Augenschutz zu tragen. Falls Batteriesäure, die Schwefelsäure enthält, in die Augen gelangt, kann eine Erblindung auftreten. Außerdem kann sich das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, entzünden und die Batterie zur Explosion bringen.

Vermeiden Sie
jeglichen Kontakt mit Batteriesäure: Ausgetretene Batteriesäure ist gefährlich.

Batteriesäure enthält Schwefelsäure, die schwere Verätzungen verursachen kann, wenn sie in die Augen, auf die Haut oder auf die Bekleidung gelangt. Spülen Sie in diesem Fall die Augen für mindestens 15 Minuten aus bzw. waschen Sie die Hautstelle gründlich ab und suchen Sie danach einen Arzt auf.

Bewahren Sie
Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf: Kinder dürfen sich nicht in der Nähe der Batterie aufhalten. Falls Batteriesäure auf die Haut oder in die Augen gelangt, können schwere Verätzungen verursacht werden.

Halten Sie
Flammen und Funken von geöffneten Batteriezellen fern. Berühren Sie beim Arbeiten in der Nähe der Batterie die positive ( + ) und die negative ( -  ) Batterieklemme nicht mit metallenen Werkzeugen. Die positive Batterieklemme ( + ) darf niemals mit der Fahrzeugkarosserie in Berührung kommen: Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Batteriezellen sind gefährlich. Das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, kann sich entzünden und die Batterie zur Explosion bringen. Eine Batterieexplosion kann schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen.

Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Batteriezellen sind gefährlich. Das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, kann sich entzünden und die Batterie zur Explosion bringen. Eine Batterieexplosion kann schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen.

HINWEIS

Für die Batteriewartung muss der Batteriedeckel durch Ziehen an der Lasche entfernt werden.

Mazda3. Batterie


Batteriewartung

Mazda3. Batteriewartung


Beachten Sie für eine optimale Pfl ege der Batterie die folgenden Hinweise:

  • Achten Sie darauf, dass die Batterie richtig verankert ist.
  • Halten Sie die Batterieoberseite sauber und trocken.
  • Halten Sie die Anschlussklemmen sauber und kontrollieren Sie deren festen Sitz. Behandeln Sie die Batterieklemmen mit Vaseline oder Polfett.
  • Spülen Sie ausgetretene Batteriesäure sofort mit in Wasser gelöster Soda ab.
  • Falls das Fahrzeug für längere Zeit nicht verwendet wird, sollten die Batteriekabel abgeklemmt werden und die Batterie alle 6 Wochen aufgeladen werden.

Prüfung des Batteriesäurestandes

Bei niedrigem Säurestand entlädt sich die Batterie rasch.

Mazda3. Prüfung des Batteriesäurestandes


Kontrollieren Sie den Säurestand mindestens einmal pro Woche. Entfernen Sie bei niedrigem Stand die Kappen und füllen Sie destilliertes Wasser ein, so dass sich der Säurestand zwischen den beiden Markierungen befi ndet (Abbildung).

Nicht zuviel einfüllen

Die Säuredichte ist, insbesondere bei kalter Witterung, mit einem Aräometer zu kontrollieren. Bei zu niedriger Dichte muss die Batterie aufgeladen werden.

Aufl aden der Batterie

HINWEIS

  • Für die Batteriewartung oder zum Aufl aden müssen alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet und der Motor abgestellt werden.
  • Die negative Batterieklemme muss beim Ausbau immer zuerst gelöst werden. Beim Einbau muss die negative Batterieklemme zuletzt angeschlossen werden.
  • Vor dem Aufl aden der Batterie müssen die Kappen entfernt werden.
  • (Mit i-stop-System)   Nehmen Sie keine Schnellladung der Batterie vor.
  • Falls die Batterie rasch entladen wurde, wie z.B. wegen eingeschalteter Beleuchtung bei abgestelltem Motor, muss sie entsprechend der Batteriegröße und der Ladekapazität aufgeladen werden.
  • Falls die Batterie langsam entladen wurde, wie z.B. wegen vielen zugeschalteten elektrischen Verbrauchern während der Fahrt, muss sie entsprechend der Batteriegröße und der Ladekapazität aufgeladen werden.

Ersetzen der Batterie

Wenden Sie sich den Kauf einer Ersatzbatterie an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler.

Batterie – Sicherheit & Wartung: Immer Augenschutz tragen und Kontakt mit Batteriesäure vermeiden – Verätzungs- und Explosionsgefahr. Batterie sauber, trocken und fest montiert halten; Pole fetten, bei längerer Standzeit Kabel abklemmen und regelmäßig nachladen. Säurestand wöchentlich prüfen, bei Bedarf destilliertes Wasser bis zur Markierung nachfüllen. Ladegerät nur bei ausgeschalteten Verbrauchern anschließen. Negative Klemme zuerst ab- und zuletzt anklemmen. Ersatzbatterien über Mazda-Service beziehen.

Andere Materialien:

Honda Civic. Scheibenwaschanlage. Schaltgetriebeöl. Brems- und Kupplungsflüssigkeit. Luftfiltereinsatz (Benzin-Modelle)
Scheibenwaschanlage Den Flüssigkeitsstand im Waschanlagenbehälter mindestens einmal im Monat bei normalem Verbrauch kontrollieren. Den Behälterfüllstand wie folgt prüfen: 1.

Mazda 3. Bluetooth - Freisprecheinrichtung (Typ A/Typ B)
Tätigen eines Anrufs Verwendung des Telefonbuchs Anrufe können durch Nennen des Namens (Voice Tag) gemacht werden, wenn die Telefonnummer vorher in der Bluetooth - Freisprecheinrichtung registriert wurde.

Seat Leon. Licht und Sicht
Licht Licht ein- und ausschalten Abb. 71 Ausschnitt aus der Instrumententafel: Schalter für die Leuchten, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte Standlicht einschalten – Drehen Sie den Lichtschalter  Abb. 7

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0107