Die Lichtsteuerung des Peugeot 308 (2007–2013) umfasst Haupt- und Zusatzbeleuchtung, von Stand- und Abblendlicht bis zu Nebel- und Tagfahrleuchten. Ergänzende Funktionen wie automatische Lichtschaltung, adaptives Kurvenlicht oder LED-Tagfahrlichter sorgen für klare Sicht und Sicherheit bei allen Wetterbedingungen. Auch eine Nachleuchtfunktion und individuelle Programmierungen sind verfügbar. Dank intuitiver Bedienung über Dreh- und Hebelschalter kann der Fahrer Beleuchtungseinstellungen schnell anpassen. Warnhinweise und klare Symbolik im Kombiinstrument unterstützen die sichere Handhabung – ein weiterer Beweis dafür, wie der Peugeot 308 T7 Technik und Fahrkomfort vereint.
Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen Frontund Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des Fahrzeugs dienen dazu, die Sicht des Fahrers den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere Fahrbedingungen gedacht:
- eine Nebelschlussleuchte, um von weitem gesehen zu werden,
- Nebelscheinwerfer, um noch besser sehen zu können,
- Kurvenscheinwerfer, um Kurven besser auszuleuchten,
- Tagfahrlicht, um am Tage besser gesehen zu werden.
Programmierung
Sie können bestimmte Funktionen programmieren:
- Tagfahrlicht,
- Einschaltautomatik der Beleuchtung,
- Adaptives Kurvenlicht,
- Nachleuchtfunktion,
Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Manuelle Bedienung
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A und dem Hebel B geschaltet.
A. Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung: Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte Symbol der Markierung gegenüber steht.
Licht aus
Automatisches Einschalten der Beleuchtung
Standlicht
Abblend- oder Fernl
B. Umschalten von Abblend- auf Fernlicht: Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.
Anzeigen
Durch das Aufl euchten der entsprechenden Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt, dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Ausführung nur mit Nebelschlussleuchte
Ausführung mit Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchte
C. Ring zum Einschalten der Nebelleuchten.
Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und Fernlicht.
Nebelschlussleuchte
• Drehen Sie den Ring C (Impulsschalter) nach vorn, um die Nebelleuchte einzuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) bleiben Nebelleuchte und Abblendlicht eingeschaltet.
• Um die gesamte Beleuchtung auszuschalten, drehen Sie den Ring C nach hinten.
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte
Drehen Sie den Rings C : • einmal nach vorne, um die Nebelscheinwerfer einzuschalten, • ein zweites Mal nach vorne, um die Nebelschlussleuchte einzuschalten, • einmal nach hinten, um die Nebelschlussleuchte auszuschalten, • ein zweites Mal nach hinten, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) oder beim Ausschalten des Abblendlichts von Hand, bleiben Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
• Drehen Sie den Ring nach hinten, um die Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht schaltet sich dann ebenfalls aus.
Bei klarem Wetter oder Regen dürfen
Nebelscheinwerfer und -schlussleuchte weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet werden. Unter diesen Umständen können andere Fahrer durch den starken Lichtstrahl geblendet werden. Sie dürfen nur bei Nebel oder Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen Abblendlicht und Nebelleuchten von Hand eingeschaltet werden, da der Helligkeitssensor die Lichtintensität gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und Nebelschlusslicht auszuschalten, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung beim
Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich alle Lichter automatisch aus mit Ausnahme des Abblendlichtes bei aktivierter automatischer Nachleuchtfunktion.
Einschalten der Beleuchtung nach dem Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen Sie den Ring A in die Position "0" - Leuchten ausgeschaltet, dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein vorübergehendes akustisches Signal darauf hin, dass die Beleuchtung noch eingeschaltet ist.
Mit Ausnahme des Standlichtes schaltet sich die Beleuchtung nach maximal dreißig Minuten automatisch aus, um ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer
und der Heckleuchten von innen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet
ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Die Beleuchtung schaltet sich nach dem Starten des Motors ein.
Je nach Bestimmungsland stellen sie folgende Funktionen sicher:
- * Tagesfahrlicht im Modus Tag und Standlicht im Modus Nacht (bei Tagesfahrlicht
ist die Leuchtintensität höher),
oder
- Standlicht im Tag- und Nachtmodus.
Bei Vorhandensein von LED-Diodenleuchten, sind die Glühlampen mit Glühfaden des Tagesfahrlichts / des Standlichts des vorderen Scheinwerferblocks deaktiviert.
Der Lichtschalter außen im Peugeot 308 (2007-2013) steuert alle Haupt- und Zusatzbeleuchtungen, von Stand- und Abblendlicht bis zu Fernlicht, Nebelscheinwerfern und Tagfahrlicht. Die Ausführung mit Einschaltautomatik passt die Beleuchtung an die Umgebungshelligkeit an, während die manuelle Bedienung jederzeit volle Kontrolle bietet. Nebelleuchten sollten nur bei Nebel oder Schneefall genutzt werden, um Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden.
Je nach Ausstattung sind LED-Diodenleuchten verbaut, die als Tagfahrlicht und/oder Standlicht fungieren und für gute Sichtbarkeit sorgen. Alle Funktionen sind klar über Ringe und Hebel bedienbar, Anzeigen im Kombiinstrument informieren über den aktuellen Status.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Bleibt die Nebelschlussleuchte bei automatischer Lichtabschaltung eingeschaltet?
Antwort: Ja, bei Modellen mit Einschaltautomatik bleibt sie zusammen mit dem Abblendlicht an.
Frage: Warum beschlagen Scheinwerfergläser manchmal von innen?
Antwort: Das ist bei bestimmten Witterungsbedingungen normal, die Feuchtigkeit verschwindet nach kurzer Zeit durch die Wärme der Beleuchtung.
Der Renault Megane besticht durch sein sportliches Design mit dynamischer Linienführung und charakteristischem LED-Tagfahrlicht. Die 3D-LED-Heckleuchten unterstreichen die futuristische Optik und sorgen für eine markante Fahrzeugrückansicht. Abgerundet wird das Erscheinungsbild durch glanzgedrehte 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, die dem Fahrzeug einen athletischen Charakter verleihen. Den Herstellerangaben zufolge vereint der Megane präzise Lenkung, gehobene Innenraumqualität und modernes Fahrgefühl in einem ausbalancierten Gesamtpaket.
Honda Civic. Mitführen von Gepäck
Ihr Fahrzeug verfügt über mehrere Fächer
und Ablagen:
• Handschuhfach
• Tür und Sitzlehnenfächer
• Gepäckraum, einschließlich
heruntergeklappter Rücksitze, und
Gepäckraum unter dem Boden
• Konsolenfach
• Mittelfach
• Dachgepäckträger (falls vorhanden)
Wird jedoch zu viel Gepäck transportiert
oder falsch gepackt, kann dies das...
Skoda Octavia. Selbsthilfe. Sicherungen und Glühlampen
Sicherungen
Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert.
› Vor dem Wechseln einer Sicherung muss die Zündung sowie der entsprechende Verbraucher
ausgeschaltet werden.
Mazda 3. Auswechseln der Glühlampen der
Außenbeleuchtung
Scheinwerfer (mit Xenon-Scheinwerfer)
Abblendlicht/Fernlichtglühlampen
Die Abblendlicht/Fernlichtglühlampen
können Sie nicht selbst austauschen.
Wenden Sie sich für den Austausch an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.