Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Sicherheitsgurte. Mittlerer Rücksitzgurt

Mazda 3 / Mazda3 Betriebsanleitung / Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit / Sicherheitsgurte. Mittlerer Rücksitzgurt

Der mittlere Rücksitzgurt im Mazda 3 III Gen ist für sichere Mitnahme auf der hinteren Mittelposition ausgelegt und lässt sich schnell anlegen: Zungenplatte einrasten, Gurtlänge einstellen, Sitzposition prüfen. Je nach Fahrzeugausführung kommt ein zwei- oder dreipunktiges Konzept zum Einsatz; die Bedienlogik bleibt einfach und robust, damit der Alltag mit Familie, Mitfahrgelegenheiten oder Gepäck flexibel bleibt. Entscheidend für die Schutzwirkung ist die korrekte Führung des Hüftgurts: Er muss tief über der Hüfte liegen und straff am Körper anliegen, niemals über dem Bauch. Prüfe nach dem Einstellen, ob der Gurt glatt, unverdreht und mit konstanter Spannung sitzt. So wird die Rückhaltekraft im Mazda 3 (2013–2019) optimal auf knöcherne Strukturen übertragen – ein Plus an Sicherheit auf jeder Strecke.

Anlegen des Sicherheitsgurts

  1. Ziehen Sie die Zungenplatte auf die gewünschte Länge heraus.
  2. Stecken Sie die Zungenplatte in die Gurtschnalle, bis sie einrastet.

Mazda3. Anlegen des Sicherheitsgurts


3. Stellen Sie die Länge ein.

Halten Sie zum Verlängern der Gurtlänge die Zungenplatte im rechten Winkel zum Gurt und ziehen Sie an der Zungenplatte. Ziehen Sie zum Verkürzen am losen Gurtende.

Mazda3. Anlegen des Sicherheitsgurts


4. Kontrollieren Sie, ob der Hüftgurt fest am Körper anliegt.

Mazda3. Anlegen des Sicherheitsgurts


WARNUNG

Hüftgurt: Es ist gefährlich, den Hüftgurt zu hoch über die Hüfte zu führen. Bei einem Aufprall wirken die Aufprallkräfte direkt auf den Unterleib und können schwere Verletzungen verursachen.

Führen Sie den Hüftgurt tief über die Hüfte und ziehen Sie ihn straff, so dass er fest am Körper anliegt.

Abnehmen der Sicherheitsgurte

Drücken Sie auf den Knopf an der Gurtschnalle.

Mazda3. Abnehmen der Sicherheitsgurte


Der mittlere Rücksitzgurt des Mazda 3 III Gen wird über die Zungenplatte angelegt und in der Schnalle verriegelt. Die Längenanpassung erfolgt durch Halten der Zunge im rechten Winkel zum Gurt zum Verlängern bzw. durch Zug am freien Gurtende zum Verkürzen. Entscheidend ist ein straffer, verdrehungsfreier Sitz des Hüftgurts tief über dem Becken; zum Abnehmen den Schnallenknopf drücken.

Praktisch im Alltag: Prüfen Sie vor Fahrtbeginn Sitz der Zunge, Gurtverlauf und Aufrollverhalten. Kombinieren Sie auf dem mittleren Platz nur dann einen Kindersitz, wenn Fahrzeug, Sitzposition und Rückhaltesystem ausdrücklich kompatibel sind. So bleibt der Mazda 3 (2013-2019) sicher und flexibel nutzbar.

FAQ

Frage: Wie stelle ich die Länge des mittleren Hüftgurts korrekt ein?

Antwort: Zum Verlängern die Zungenplatte im rechten Winkel zum Gurt halten und herausziehen, zum Verkürzen am losen Ende ziehen, bis der Gurt fest über der Hüfte anliegt.

Frage: Eignet sich der mittlere Platz für einen Kindersitz?

Antwort: Nur wenn der Kindersitz und die Sitzposition laut Hersteller freigegeben sind. Bevorzugt werden die rückwärtigen ISOFIX-Positionen; Anleitung des Kindersitzherstellers beachten.

Andere Materialien:

Mazda 3. Bedienung. Einschalten der Diebstahl- Alarmanlage. Deaktivierung der Innenraumabsicherung. Ausschalten der Alarmanlage
Bedienung Bedingungen für die Auslösung der Sirene Wenn das System wie folgt ausgelöst wird, ertönt die Sirene abwechslungsweise und die Warnblinker blinken für ungefähr 30 Sekunden: Entriegeln einer Tür mit dem Schlüssel oder einem Türverriegelungsknopf.

Mazda 3. Parken in einer Notfallsituation
Schalten Sie die Warnblinkanlage immer ein, wenn Sie das Fahrzeug in einer Notsituation anhalten. Falls durch das Fahrzeug andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden, muss die Warnblinkanlage eingeschaltet werden.

Honda Civic. Kraftstoffersparnis. Zubehörteile undModifikationen. Zubehörteile und Modifikationen
Kraftstoffersparnis Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs • Das Fahrzeug immer gemäß dem Wartungsplan warten. Siehe Vom Halter durchzuführende Wartungen. So erhöht z.B. ein Reifen mit zu niedrigem Luftdruck den ‘‘Rollwiderstand’’, was zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt. Durch di

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0106