Das Fahrzeug ist mit einem Radarsensor (vorne) ausgerüstet.
Der Radarsensor (vorne) wird ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.
Der Radarsensor (vorne) strahlt Radiowellen ab und empfängt die an einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis refl ektierten Radiowellen wieder.
Der Radarsensor (vorne) befi ndet sich an der Rückseite des vorderen Emblems.
Falls die Warnleuchte Notbremsassistent (SBS) (gelb) leuchtet, kann der Radarsensor (vorne) verschmutzt sein. Siehe "Warnungsführung" auf der mittleren Anzeige (Audiogerät Typ B).
Siehe "Eingeschaltete oder blinkende Warnleuchte" auf Seite 7-36 .
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen fehlerfreien Betrieb der einzelnen Systeme sicherzustellen.
HINWEIS
In den folgenden Fällen ist der Radarsensor (vorne) nicht in der Lage ein vorausfahrendes Fahrzeug oder ein Hindernis richtig zu erfassen.
In solchen Fällen kann der Radarsensor (vorne) Fahrzeuge auf der Gegenfahrbahn oder nahe Hindernisse erfassen, oder es ist möglich, dass vorausfahrende Fahrzeuge oder Hindernisse nicht erfasst werden.
Zur Vermeidung von Systemstörungen müssen alle vier Reifen von der gleichen Marke sein und die gleichen Dimensionen und Profi le aufweisen. Verwenden Sie außerdem keine Reifen mit sehr stark unterschiedlichem Verschleiß oder Reifendruck.
(Einschließlich Notrad)
Bei stark entladener Batterie kann das System nicht richtig funktionieren.
Beim Fahren auf verkehrsarmen Straßen und bei wenigen Hindernissen, die vom Radarsensor (vorne) erfasst werden können, kann kurzzeitig die Warnleuchte für den Notbremsassistent (SBS)/City-Notbremsassistent (SCBS) (gelb) aufl euchten, das ist jedoch nicht ein Anzeichen einer Störung.
Der Lasersensor (vorne) des City-Notbremsassistenten (SCBS) befi ndet sich oben an der Windschutzscheibe in der Nähe des Rückspiegels.
Die Windschutzscheibe um den Lasersensor (vorne) muss sauber gehalten werden, um einen richtigen Betrieb des City-Notbremsassistenten (SCBS) sicher zu stellen.
WARNUNG Wegen möglicher Augenschäden durch den Laser, müssen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden:
|
Strahlungsdaten des Lasersensors
Maximale Durchschnittsleistung: 45 mW
Impulsdauer: 33 ns
Wellenlänge: 905 nm
Abweichungswinkel (horizontal × vertikal): 28 Grad × 12 Grad
Die Radarsensoren (hinten) des Rückseitenmonitorsystems befi nden sich im hinteren Stoßfänger auf der linken und der rechten Seite.
Stufenheck
Schrägheck
Der hintere Stoßfänger bei den Radarsensoren (hinten) muss für einen einwandfreien Betrieb des Rückseitenmonitorsystems immer sauber gehalten werden. Bringen Sie am hinteren Stoßfänger keine Kleber oder andere Gegenstände an.
Siehe Hinweis zur Fahrzeugpfl ege auf Seite 6-73 .
HINWEIS
Wenden Sie sich für eine Reparatur oder einen Austausch der Radarsensoren (hinten) oder für eine Reparatur bzw. einen Austausch oder eine Lackierung des hinteren Stoßfängers bei den Radarsensoren (hinten) an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner.
Honda Civic. Die Sicherheitsmerkmale Ihres Fahrzeugs
Ihr Fahrzeug ist mit zahlreichen Merkmalen
ausgestattet, die in Kombination miteinander
den Fahrer und die Insassen bei einem Unfall
schützen sollen.
Ihr Wagen ist auch mit Merkmalen
ausgestattet, die keinerlei Mitwirkung
ihrerseits bedürfen.
Mazda 3. Armaturenbrett und Anzeigen. Messinstrumente
Tachometer
Kilometer-, Tageskilometerzähler und Tageskilometerumschalter
Drehzahlmesser
Kraftstoffstandanzeige
Instrumentenbeleuchtungsregler
Außentemperaturanzeige
Geschwindigkeitskonstanthalteranzeige
Multiinformationsanzeige
Active Driving-Anzeige
Bordcomputer und INFO-Schalter
Geschwindigkeitseinheitumschalter
Tachometer
Der Tachometer zeigt...
Mazda 3. Einschalten/Lautstärke/Tonregler. Uhr
Einschalten/Lautstärke/Tonregler
In der Abbildung wird das Gerät des Typs A gezeigt.
Ein- und Ausschalten
Stellen Sie die Zündung auf "ACC" oder
"ON". Drücken Sie zum Einschalten
der Audioanlage den Einschalt/
Lautstärkereglerknopf.