Öffnen
Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeiten
im Motorraum das Stop & Start-System, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus START verbunden ist, zu vermeiden.
• Öffnen Sie die linke Vordertür.
• Ziehen Sie den Innenhebel A unten am Türrahmen.
• Schieben Sie den äußeren Hebel B nach links und heben Sie die Haube an.
• Lösen Sie die Haubenstütze C aus der Halterung.
• Fixieren Sie die Haubenstütze in der Raste, um die Motorhaube offen zu halten.
Der Innenhebel ist so angebracht,
dass die Motorhaube nicht geöffnet werden kann, solange die linke Vordertür geschlossen
ist.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei
starkem Wind.
Vorsicht beim Umgang mit dem Hebel außen unter der Motorhaube und der Haubenstütze, wenn der Motor warm ist (Verbrennungsgefahr).
Schließen
• Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.
• Klemmen Sie die Haubenstütze in die Halterung.
• Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie zum Schluss zufallen.
• Ziehen Sie an der Motorhaube, um sich zu vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer gefahren wurde; siehe entsprechende Abbildung des Motorraums im Abschnitt "Dieselmotoren".
Wenn Ihr Tankbehälter mit einer Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet ist, lesen sie hierzu bitte den Abschnitt "Öffnungen - § Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)".
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
den Anlasser bitte nicht anhaltend betätigen. Motor erneut starten.
Motor 1,6 Liter HDi
• Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.
• Öffnen Sie die Motorhaube.
• Lösen und entfernen Sie bei Bedarf die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen.
• Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim ersten Druck schwergängig sein).
• Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt (sollte der Motor beim
ersten Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa 15 Sekunden und starten Sie dann
erneut).
• Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und danach den Anlasser.
• Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen Sie sie einrasten.
• Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 2 Liter HDi
• Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.
• Öffnen Sie die Motorhaube.
• Lösen und entfernen Sie wenn nötig die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen.
• Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis Kraftstoff in dem durchsichtigen Schlauch
zu sehen ist.
• Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt (für den Fall, dass der
Motor nicht beim ersten Startversuch anspringt, warten Sie bitte 15 Sekunden und
beginnen von vorn).
• Sollten mehrere Versuche ergebnislos bleiben, aktivieren Sie erneut die Entlüftungspumpe und anschließend den Anlasser.
• Setzen Sie die Abdeckung wieder ein, lassen Sie sie einrasten und überprüfen Sie die korrekte Befestigung.
• Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und bestimmte Teile auswechseln.
1. Behälter für Servolenkung
2. Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
3. Behälter für Kühlfl üssigkeit
4. Behälter für Bremsfl üssigkeit
5. Batterie / Sicherungen
6. Sicherungskasten
7. Luftfi lter
8. Ölmessstab
9. Öleinfüllöffnung
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf entlüften.
1. Behälter für Servolenkung
2. Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
3. Behälter für Kühlfl üssigk
4. Behälter für Bremsfl üssigkeit
5. Batterie / Sicherungen
6. Sicherungskasten
7. Luftfi lter
8. Ölmessstab
9. Öleinfüllöffnung
10. Entlüftungspumpe
Hyundai ix-35 Glühlampenwechsel bei Scheinwerfern, Standlicht, vorderen Blinkern und Nebelscheinwerfern liefert eine umfassende Anleitung zum sicheren Austausch der Fahrzeugbeleuchtung. Die Anleitung führt durch alle Arbeitsschritte beim Entfernen und Installieren der Halogen- und HID-Abblendlichtlampen, inklusive wichtiger Hinweise zum Umgang mit Hochdruck-Gasentladungslampen. Der sorgfältige Umgang mit den Leuchtmitteln wird besonders betont, um Schäden an Fahrzeug und Personen zu vermeiden. Mehr erfahren: Hyundai ix-35 Glühlampenwechsel Wer sich über die Beleuchtungstechnik seines Hyundai ix-35 informieren möchte, erhält hier eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wartung.
Peugeot 308. Fahrtrichtungsanzeiger. Warnblinker. Hupe. Reifendrucküberwachung
Fahrtrichtungsanzeiger
• Links: Drücken Sie den Lichtschalter über den Widerstand hinaus nach unten.
• Rechts: Drücken Sie den Lichtschalter über den Widerstand hinaus nach oben.
We
Mazda 3. Kommunikationseinstellungen
Wählen Sie das Symbol auf dem
Hauptbildschirm, um den Kommunikationsbildschirm
anzuzeigen.
Wählen Sie , um die Einstellung zu
ändern.
Gegenstand
Einstellung
Funktion
Bluetooth
-
Gehen Sie zum Einstellmenü Bluetooth .
Peugeot 308. Radwechsel
Anleitung zum Austausch eines defekten Rades gegen das Ersatzrad mit Hilfe des
mit dem Fahrzeug mitgelieferten Werkzeugs.
Zugang zum Werkzeug
Das Werkzeug befi ndet sich im Kofferraum unter dem Boden.