Die manuelle Klimaanlage der Mazda 3 (2013-2019) bietet getrennte Regler für Temperatur, Gebläsestufen, Luftstromrichtung sowie den Frischluft/Umluftmodus. Der A/C-Schalter aktiviert die Kühl- und Entfeuchtungsfunktion, bei Bedarf auch automatisch bei bestimmten Luftstromstellungen. Zum Heizen empfiehlt sich die Frischluftposition mit hoher Temperatureinstellung, zum Kühlen die Umluftposition mit maximaler Gebläseleistung. Beim Defrosten wird automatisch Frischluft gewählt, um Beschlagbildung zu verhindern.
Temperaturregler
Mit diesem Regler lässt sich die Temperatur einstellen. Drehen Sie den Regler zum Heizen nach rechts und zum Kühlen nach links.
HINWEIS
Wenn der Modus auf oder
eingestellt ist und sich der
Gebläseschalter in einer anderen
Position als "0" befi ndet und der
Temperaturregler auf maximale Kühlung
eingestellt ist, so wird der Frischluft/
Umluftschalter in die Umluftposition
geschaltet und die Klimaanlage wird
automatisch eingeschaltet.
Falls die Klimaanlage nicht benötigt wird, können Sie sie mit dem A/CSchalter ausschalten.
Gebläseschalter
Mit diesem Schalter können verschiedene Gebläsedrehzahlen eingestellt werden.
(Typ A) Das Gebläse verfügt über vier verschiedene Drehzahlen.
(Typ B)
0-Gebläse ausgeschaltet
1-niedrige Drehzahl
2-mittelniedrige Drehzahl
3-mittelhohe Drehzahl
4-hohe Drehzahl
Luftstromschalter
Drehen Sie den Luftstromschalter zum Einstellen eines gewünschten Luftstroms (Seite 5-4 ).
HINWEIS
A/C-Schalter *
(Typ A)
Die Klimaanlage kann durch Drücken des A/C-Schalters eingeschaltet werden. Die Schalterkontrollleuchte leuchtet, wenn sich der Gebläseschalter in einer anderen Position als "OFF" befi ndet.
( Typ B)
Die Klimaanlage kann durch Drücken des A/C-Schalters eingeschaltet werden. In der Gebläseschalterposition 1, 2, 3 oder 4 leuchtet die Kontrollleuchte im Schalter.
Durch nochmaliges Drücken des Schalters kann die Klimaanlage wieder ausgeschaltet werden.
HINWEIS
Bei tiefen Außentemperaturen um 0 C ist es möglich, dass die Klimaanlage nicht funktioniert.
Frischluft/Umluftschalter
Mit diesem Schalter können Sie den eintretenden Luftstrom einstellen.
Drücken Sie den Frischluft/Umluftschalter, um zwischen den Positionen Frischluft und Umluft umzuschalten.
Umluftposition
Die Frischluftzufuhr ist ausgeschaltet. Die Luft wird im Fahrzeug umgewälzt.
Frischluftposition
Der Fahrgastraum wird mit Außenluft belüftet. Verwenden Sie diese Position für die Belüftung und zum Defrosten der Windschutzscheibe.
WARNUNG Bei kaltem oder regnerischem Wetter sollten Sie die Umluftposition nicht verwenden: Wenn bei kaltem oder regnerischem Wetter die Umluftposition verwendet wird, können die Scheiben beschlagen. Dadurch kann die Sicht beeinträchtigt werden, was zu einem schweren Unfall führen kann. |
1. Stellen Sie den Luftstromschalter in die
Position .
2. Stellen Sie den Frischluft/ Umluftschalter in die Frischluftposition.
3. Stellen Sie mit dem Temperaturregler eine hohe Temperatur ein.
4. Stellen Sie mit dem Gebläseschalter die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
5. Schalten Sie die Klimaanlage ein, wenn Sie die Luft gleichzeitig auch entfeuchten wollen.
HINWEIS
1. Stellen Sie den Luftstromschalter in die
Position .
2. Stellen Sie den Temperaturregler auf kalt.
3. Stellen Sie mit dem Gebläseschalter die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
4. Schalten Sie die Klimaanlage durch Drücken des A/C -Schalters ein.
5. Stellen Sie nach Beginn der Kühlwirkung den Gebläseschalter und den Temperaturregler für einen maximalen Komfort ein.
VORSICHT
Kontrollieren Sie, ob die Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur nicht aufl euchtet oder blinkt, wenn Sie mit eingeschalteter Klimaanlage starke Steigungen befahren oder sich in einem Verkehrsstau befi nden (Seite 4-44 ).
Dadurch kann sich der Motor überhitzen. Stellen Sie die Klimaanlage ab, sobald die Warnleuchte aufl euchtet oder blinkt (Seite 7-30 ).
HINWEIS
Belüftung
Die manuelle Klimaanlage der Mazda 3 III Gen setzt auf klare Regler: Temperatur nach rechts zum Heizen, nach links zum Kühlen; Gebläse in Stufen; Luftstrom je nach Bedarf – plus A/C- und Frischluft/Umluft-Schalter. Das macht die Bedienung intuitiv und ermöglicht schnelle Reaktionen auf wechselnde Witterung, ohne den Blick lange von der Straße zu nehmen.
Für den Alltag gilt: Beschlag beseitigen Sie am sichersten mit Frischluft und Defrost-Verteilung, bei Bedarf A/C aktivieren. Maximale Kühlung gelingt mit kalter Temperatur, Umluft und hoher Gebläsestufe – aber nur kurzzeitig, anschließend wieder auf Frischluft schalten. Behalten Sie die Kühlmittel-Warnleuchte im Blick, besonders bei Staus oder langen Steigungen mit eingeschalteter A/C.
Damit die Mazda 3 (2013–2019) konstant klar bleibt: Düsenausrichtung prüfen, Zwischenpositionen des Luftstromschalters clever nutzen (Kopf-/Fußraum balancieren), bei Außentemperaturen um 0 °C mit möglicher A/C-Deaktivierung rechnen und die Anlage regelmäßig betreiben. So sichern Sie Komfort, freie Sicht und eine stabile Innenraumqualität.
Peugeot 308. USB-Gerat - wip plug
Anwendung der usbschnittstelle - wip plug
Eine Liste der kompatiblen Geräte und die unterstützten Komprimierungsraten sind
beim PEUGEOT-Händlernetz verfügbar.
USB-STICK ANSCHLIESSEN
Das System erstellt Abspiellisten (Zwischenspeicher), deren Erstellungszeit von
der Speicherkapazität des USB-Gerätes abhängig ist.
Mazda 3. Gracenote-Datenbank (Typ C/Typ D)
Falls ein USB-Gerät an diesem Gerät angeschlossen ist und die Wiedergabe
eingeschaltet
ist, werden das Album, der Interpret, das Genre und der Titel automatisch
angezeigt,
wenn die Wiedergabedaten der Datenbank des Fahrzeugs entsprechen.
Honda Civic. Instrumente
Umschalttaste mph km/h
Nur bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung
Die Umschalttaste fürmph- oder km/h-
Anzeige drücken, bis ein Piepton zu hören ist.