Das Antiblockiersystem (ABS) der Mazda 3 (2013-2019) sorgt dafür, dass selbst bei Vollbremsungen die Räder nicht blockieren und der Fahrer die Lenkfähigkeit behält – spürbar durch leichte Pedalvibrationen. Ergänzt wird es durch die Antriebsschlupfregelung (TCS), die ein Durchdrehen der Antriebsräder verhindert, indem sie das Motormoment reduziert und einzelne Räder gezielt abbremst. Zusammen erhöhen beide Systeme Stabilität und Traktion, besonders auf rutschigen Straßen. Klare Anzeigen im Kombiinstrument informieren über den aktiven Status oder eventuelle Störungen, sodass der Fahrer jederzeit den Überblick behält.
Das ABS-Steuergerät erfasst dauernd die Drehzahl der einzelnen Räder. Sobald ein Rad zu blockieren beginnt, wird die Bremse des betreffenden Rades automatisch gelöst und wieder betätigt.
Der Fahrer kann in diesem Fall Vibrationen des Bremspedals verspüren und es können Geräusche vom Bremssystem auftreten. Dies ist beim Ansprechen des Antiblockiersystems normal. Halten Sie das Bremspedal fest gedrückt ohne die Bremsen zu pumpen.
Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird bei einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe "Warnleuchten" auf Seite 4-45 .
WARNUNG Auch mit einem Antiblockiersystem müssen Sie immer auf eine sichere Fahrweise bedacht sein: Das Antiblockiersystem kann keine Sicherheit bieten, wenn Sie rücksichtslos oder zu schnell fahren, den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu klein halten oder wenn Aquaplaning (Verlust der Reifenhaftung wegen eines Wasserfi lms) auftritt. Es besteht die Gefahr eines Unfalls. |
HINWEIS
Die Antriebsschlupfregelung (TCS) verhindert ein Durchdrehen der Antriebsräder beim Anfahren und Bremsen. Falls beim Beschleunigen die Räder durchdrehen, werden das Motordrehmoment reduziert und die Bremsen betätigt, so dass kein Schlupf auftritt.
Auf einer glatten Straße wird die Antriebskraft automatisch durch den Motor optimal geregelt, so dass die Antriebsräder nicht voll durchdrehen.
Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird bei einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe "Warnleuchten" auf Seite 4-45 .
WARNUNG Auch mit einer Antriebsschlupfregelung (TCS) müssen Sie immer auf eine sichere Fahrweise bedacht sein: Die Antriebsschlupfregelung (TCS) kann keine Sicherheit bieten, wenn Sie rücksichtslos oder zu schnell fahren, den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu klein halten oder wenn Aquaplaning (Verlust der Reifenhaftung wegen eines Wasserfi lms) auftritt. Es besteht die Gefahr eines Unfalls. Verwenden Sie Winterreifen oder Schneeketten und fahren Sie mit reduzierter Geschwindigkeit, wenn Sie auf schnee- oder eisbedeckten Straßen fahren: Das Fahren auf Schnee und Eis ohne entsprechende Winterausrüstung ist gefährlich. Die Antriebsschlupfregelung (TCS) allein kann keine ausreichende Haftung bieten, so dass trotzdem eine hohe Unfallgefahr besteht. |
HINWEIS
Die Antriebsschlupfregelung kann durch Drücken des DSC OFF-Schalters ausgeschaltet werden (Seite 4-101 ).
TCS/DSC-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet
für einige
Sekunden, wenn die Zündung auf "ON"
gestellt wird. Die Kontrollleuchte blinkt,
wenn die Antriebsschlupfregelung oder die
dynamische Stabilitätskontrolle aktiviert
ist.
Falls die Kontrollleuchte dauernd leuchtet, kann im TCS- oder DSCSystem eine Störung vorhanden sein, so dass ein einwandfreier Betrieb nicht gewährleistet ist. Bringen Sie in diesem Fall das Fahrzeug zu einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner.
HINWEIS
Das Antiblockiersystem (ABS) im Mazda 3 (2013-2019) verhindert das Blockieren einzelner Räder, indem es die Bremskraft mehrfach pro Sekunde anpasst. Bei Auslösung sind Pedalvibrationen und Systemgeräusche normal. Auf losen Untergründen kann der Bremsweg länger sein als ohne ABS. Die Antriebsschlupfregelung (TCS) reduziert Motorleistung und bremst bei Bedarf Antriebsräder, um Schlupf zu verhindern – besonders hilfreich auf glatten Fahrbahnen. Beide Systeme zeigen Störungen über Kontrollleuchten an.
Für den Mazda 3 III Gen gilt: Auch mit ABS/TCS sind angepasste Geschwindigkeit, ausreichender Sicherheitsabstand und geeignete Bereifung entscheidend. Winterreifen oder Schneeketten erhöhen die Wirksamkeit des TCS auf Schnee und Eis deutlich.
FAQ
Frage: Ist ABS auf Schnee immer besser?
Antwort: Nicht zwingend – auf lockerem Schnee oder Kies kann der Bremsweg länger sein als mit blockierenden Rädern.
Frage: Wie erkenne ich, dass TCS arbeitet?
Antwort: Die TCS/DSC-Kontrollleuchte blinkt und eventuell ist ein leises Betriebsgeräusch vom Motor hörbar.
Mazda 3. Sicherheitssystem
Änderungen und Zusatzausrüstungen
Mazda kann für die richtige Funktion
der Wegfahrsperre und der Diebstahl-
Alarmanlage keine Garantie
übernehmen, wenn am System
Änderungen vorgenommen oder wenn
Zusatzausrüstungen eingebaut wurden.
Peugeot 308. Bordcomputer
Gerät, das Ihnen Informationen über die gerade befahrene Strecke liefert (Reichweite,
Verbrauch, ...).
Monochrombildschirm A
Anzeige der Informationen
• Drücken Sie auf die Taste am Endstück des Scheibenwischerschalters , um hintereinander
die folgenden verschiedenen Informationen des Bordcomputers abzurufen.
Honda Civic. Pflege des Äußeren
Waschen
Häufiges Waschen trägt zur Erhaltung der
Schönheit Ihres Fahrzeugs bei. Schmutz und
Sand können den Lack verkratzen, während
Harz und Vogelkot die Oberfläche bleibend
beschädigen können.