Unter „Sonstige Kontrollen“ fasst der Peugeot 308 (2007–2013) Wartungspunkte wie Batteriepflege, Filterwechsel, Partikelfilter-Regeneration und Bremseninspektion zusammen. Die wartungsfreien Getriebe (manuell, automatisiert, Automatik) erfordern nur gelegentliche Füllstandskontrolle. Bremsbeläge und -scheiben sind abhängig vom Fahrstil zu prüfen, ebenso die Feststellbremse. Empfohlen wird ausschließlich die Verwendung von Original- oder gleichwertigen Qualitätsprodukten; eine Motorraumreinigung mit Hochdruck ist ausdrücklich untersagt, um Schäden an elektrischen Komponenten zu vermeiden.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsheft und entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOTHändlernetz oder in einer qualifi zierten Werkstatt kontrollieren.
12 V Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen sauber und richtig festgezogen sind, vor allem in den Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt "Praktische Informationen" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und nach dem Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere beim Stopp & Start-System weist auf die Verwendung einer bleihaltigen 12 V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist in jedem Fall durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt vorzunehmen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus .
Ein verschmutzter Innenraumfi lter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme Gerüche erzeugen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfi lter bei jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen dieser Austausch zu erfolgen hat.
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des Partikelfi lters wird durch das ununterbrochene Aufl euchten der Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über die Gefahr der Partikelfi lterverstopfung angezeugt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Sollte die Kontrollleuchte weiterhin leuchten, fi nden Sie weitere Informationen im Abschnitt "Additivstand".
Bei einem neuen Fahrzeug können
bei den ersten Regenerationsvorgängen des Partikelfi lters Gerüche von "Verbranntem"
auftreten, die ganz normal sind.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten.
Dies hat keine Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Mechanisches Getriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen das Getriebe auf seinen Füllstand kontrolliert werden muss.
Automatisiertes 6-Gang- Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken des Bremsfl üssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Abnutzung der Bremsscheiben
Bezüglich der Kontrolle des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben wenden Sie sich bitte an das PEUGEOTHändlernetz oder eine qualifi - zierte Werkstatt.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch zwischen zwei Wartungen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi zierte Werkstatt überprüft werden.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene
Produkte oder solche von gleicher Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist es ausdrücklich verboten , den Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
Regelmäßige Kontrollen von Batterie, Filtern, Partikelfilter, Getriebe und Bremsen sichern die langfristige Leistung des Peugeot 308 I Gen. Eine saubere und korrekt befestigte Batterie garantiert zuverlässigen Start und Energieversorgung, während rechtzeitiger Filterwechsel die Luft- und Ölqualität erhält.
Auch die mechanischen und automatisierten Getriebeeinheiten sind wartungsfrei, profitieren jedoch von Inspektionen in den empfohlenen Intervallen. Bremsbeläge, Bremsscheiben und Feststellbremse sollten bei ersten Anzeichen von Verschleiß oder Funktionsverlust nachjustiert oder ersetzt werden.
Wer diese Kontrollen gewissenhaft durchführt oder in einer Fachwerkstatt durchführen lässt, stellt sicher, dass der Peugeot 308 in allen Fahrsituationen zuverlässig, effizient und sicher bleibt.
Hyundai ix-35 Wartung behandelt ausführlich alle regelmäßigen Pflege- und Inspektionsmaßnahmen, die für den langfristigen Werterhalt und die Fahrsicherheit des Fahrzeugs entscheidend sind. Enthalten sind Empfehlungen zu Inspektionsintervallen, der Überwachung von Motoröl, Kühlmittel, Reifendruck und Bremsen sowie zur Batteriepflege und Kontrolle des Fahrwerks. Zusätzlich gibt es praxisnahe Tipps zur Nutzung von Hyundai-Serviceleistungen. Mehr erfahren: Hyundai ix-35 Wartung Wer Wert auf eine lückenlose Wartung seines Fahrzeugs legt, erhält hier eine präzise Übersicht über alle relevanten Maßnahmen.
Honda Civic. Innenraum-Komfortmerkmale. Innenraum-Komfortmerkmale, Innenleuchten
Innenraum-Komfortmerkmale
Handschuhfach
Das Handschuhfach öffnen, indem der Griff
zur Mittelkonsole hin gedrückt wird. Zum
Schließen fest zudrücken.
Bei einigen Typen geht die
Handschuhfachleuchte nur dann an, wenn
die Positionsleuchten eingeschaltet sind.
Mazda 3. Armaturenbrett und Anzeigen. Messinstrumente
Tachometer
Kilometer-, Tageskilometerzähler und Tageskilometerumschalter
Drehzahlmesser
Kraftstoffstandanzeige
Instrumentenbeleuchtungsregler
Außentemperaturanzeige
Geschwindigkeitskonstanthalteranzeige
Multiinformationsanzeige
Active Driving-Anzeige
Bordcomputer und INFO-Schalter
Geschwindigkeitseinheitumschalter
Tachometer
Der Tachometer zeigt...
Honda Civic. Tempomat
Mit Hilfe des Tempomats ist es möglich, eine
gewählte Geschwindigkeit über 40 km/h zu
halten, ohne den Fuß auf dem Gaspedal
halten zu müssen. Diese Einrichtung sollte
auf geraden und breiten Autobahnen
verwendet werden.