Der Notbremsassistent (SBS) der Mazda 3 III Gen arbeitet bei Geschwindigkeiten über 15 km/h mit einem vorderen Radarsensor, um mögliche Kollisionen frühzeitig zu erkennen. Bei Gefahr warnt er akustisch und visuell und leitet, falls notwendig, selbstständig eine Bremsung ein, um die Aufprallgeschwindigkeit zu reduzieren. In Kombination mit weiteren Assistenzsystemen erhöht SBS die Sicherheit auf Schnellstraßen und bei dichtem Verkehr. Die klare Anzeige im Cockpit sowie die Kopplung an das City-Notbremssystem bieten ein abgestimmtes Sicherheitsnetz – ohne den Fahrer von seiner Verantwortung zu entbinden.
Der Notbremsassistent (SBS) ist ein System, das den Fahrer mit einer Anzeige und einem Warnsignal im Armaturenbrett auf einen möglichen Aufprall aufmerksam macht, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 15 km/h beträgt und der Radarsensor feststellt, dass ein Aufprall auf ein Fahrzeug möglich ist. Falls der Radarsensor feststellt, dass ein Aufprall unausweichlich ist, werden die Bremsen automatisch betätigt, um den Schaden im Falle eines Aufpralls möglichst gering zu halten.
Falls der Fahrer das Bremspedal betätigt, so sprechen die Bremsen zur Unterstützung des Fahrers rascher an (Fahrzeuge mit Bremsfl üssigkeits-Vorfüllung).
| WARNUNG Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den Notbremsassistenten (SBS) und fahren Sie immer vorsichtig: Mit dem Notbremsassistent (SBS) soll der Schaden im Falle einer Kollision vermindert werden. Die Fähigkeit Hindernisse zu erkennen ist beschränkt und hängt von den Wetter- und Verkehrsbedingungen ab. Bei falscher Bedienung des Gas- und des Bremspedals, kann ein Unfall verursacht werden. Kontrollieren Sie immer die Umgebung und bedienen Sie das Brems- oder das Gaspedal, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden und zum nachfolgenden Fahrzeug einzuhalten. |
VORSICHT
Falls das Fahrzeug abgeschleppt wird, oder Sie mit dem Fahrzeug etwas ziehen, muss der Notbremsassistent (SBS) ausgeschaltet werden, damit keine Fehlbedienungen auftreten können.
HINWEIS
Der Notbremsassistent (SBS) spricht an, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Unter den folgenden Bedingungen kann der Notbremsassistent (SBS) nicht funktionieren:
Obwohl das System durch 4-räderige Fahrzeuge aktiviert wird, kann der Radarsensor die folgenden Gegenstände erfassen und als Hindernis betrachten, so dass der Notbremsassistent (SBS) ausgelöst wird.
Beim Ansprechen des Systems wird der Fahrer durch die blinkende Kontrollleuchte Notbremsassistent (SBS) (rot) und die Active Driving-Anzeige aufmerksam gemacht.
Die Warnleuchte Notbremsassistent (SBS) (gelb) leuchtet bei einer Systemstörung auf.
Siehe "Warnleuchten" auf Seite 4-45 .
Kontrollleuchte des Notbremsassistenten (SBS) (rot)
Beim Ansprechen des Notbremsassistenten
(SBS) blinkt die Kontrollleuchte (rot).
Kollisionswarnung
Falls die Möglichkeit einer Kollision
mit einem Fahrzeug besteht, ertönt ein
kontinuierliches akustisches Signal und
eine Warnung erscheint auf dem Display.

Ausschalten des Notbremsassistenten (SBS)
Der Notbremsassistent (SBS) kann vorübergehend ausgeschaltet werden.
Siehe "Individuelle Einstellungen" auf Seite 9-16 .
Bei ausgeschaltetem Notbremsassistent
(SBS) leuchtet die Kontrollleuchte des
Notbremsassistenten (SBS) OFF.
Beim erneuten Anlassen des Motors ist das System betriebsbereit.
HINWEIS
Beim Ausschalten des Notbremsassistenten (SBS) wird gleichzeitig der Betrieb des City- Notbremsassistenten (SCBS) ausgeschaltet.
Der Notbremsassistent (SBS) der Mazda 3 III Gen arbeitet radarbasiert bei Geschwindigkeiten über ca. 15 km/h: Er warnt vor einer möglichen Kollision und leitet, wenn unvermeidbar, eine automatische Bremsung ein, um die Aufprallfolgen zu mindern. Das System unterstützt den Fahrer zusätzlich durch schnellere Bremsdruckbereitstellung, ersetzt aber keine aufmerksame, vorausschauende Fahrweise.
Da SBS je nach Wetter, Sicht, Fahrmanöver und Zielobjekt Grenzen hat, bleibt die Verantwortung beim Fahrer – insbesondere bei Spurwechseln, engen Durchfahrten oder abruptem Annähern. Wird SBS deaktiviert, betrifft das auch SCBS; prüfen Sie daher regelmäßig die Anzeigen und halten Sie Frontsensoren sauber, um eine stabile Erkennung sicherzustellen.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Erkennt SBS auch Fußgänger oder Zweiräder?
Antwort: Das System ist primär auf vierrädrige Fahrzeuge ausgelegt; andere Objekte können je nach Situation falsch oder gar nicht erfasst werden.
Frage: Was tun, wenn SBS häufig ohne ersichtlichen Grund warnt?
Antwort: Sensorflächen reinigen, Fahrumgebung prüfen (enge Passagen/Brücken/Tunnel) und bei Auffälligkeiten den Systemstatus diagnostisch prüfen lassen.
Mazda 3. Reifen
Für eine gute Leistung, zum sicheren
Fahrverhalten und zur Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs muss immer der
vorgeschriebene Reifendruck eingehalten
werden und die Zuladungsgrenze des
Fahrzeuges darf nicht überschritten
werden.
Mazda 3. Coming Home-Lichtsystem. Leaving Home-Lichtsystem. Scheinwerferleuchtweitenregulierung*. Tagesfahrleuchten
Coming Home-Lichtsystem
Die Scheinwerfer (Abblendlicht) werden
mit dem Coming Home-Lichtsystem bei
Betätigung des Hebels eingeschaltet.
Wenn die Zündung auf "ACC" oder
"OFF" gestellt ist und der Hebel
gezogen wird, so wird das Abblendlicht
eingeschaltet.
Peugeot 308. Schlüssel mit Fernbedienung
System, mit dem das Fahrzeug über das Türschloss oder aus der Entfernung zentral
entriegelt bzw. verriegelt wird.
Darüber hinaus lässt sich das Fahrzeug orten und starten und wird gegen Diebstahl
gesichert.