Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Notbremsassistent (SBS)

Mazda 3 / Mazda3 Betriebsanleitung / Beim Fahren / i-ACTIVSENSE / Notbremsassistent (SBS)

Der Notbremsassistent (SBS) der Mazda 3 III Gen arbeitet bei Geschwindigkeiten über 15 km/h mit einem vorderen Radarsensor, um mögliche Kollisionen frühzeitig zu erkennen. Bei Gefahr warnt er akustisch und visuell und leitet, falls notwendig, selbstständig eine Bremsung ein, um die Aufprallgeschwindigkeit zu reduzieren. In Kombination mit weiteren Assistenzsystemen erhöht SBS die Sicherheit auf Schnellstraßen und bei dichtem Verkehr. Die klare Anzeige im Cockpit sowie die Kopplung an das City-Notbremssystem bieten ein abgestimmtes Sicherheitsnetz – ohne den Fahrer von seiner Verantwortung zu entbinden.

Der Notbremsassistent (SBS) ist ein System, das den Fahrer mit einer Anzeige und einem Warnsignal im Armaturenbrett auf einen möglichen Aufprall aufmerksam macht, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 15 km/h beträgt und der Radarsensor feststellt, dass ein Aufprall auf ein Fahrzeug möglich ist. Falls der Radarsensor feststellt, dass ein Aufprall unausweichlich ist, werden die Bremsen automatisch betätigt, um den Schaden im Falle eines Aufpralls möglichst gering zu halten.

Falls der Fahrer das Bremspedal betätigt, so sprechen die Bremsen zur Unterstützung des Fahrers rascher an (Fahrzeuge mit Bremsfl üssigkeits-Vorfüllung).

WARNUNG

Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den Notbremsassistenten (SBS) und fahren Sie immer vorsichtig: Mit dem Notbremsassistent (SBS) soll der Schaden im Falle einer Kollision vermindert werden. Die Fähigkeit Hindernisse zu erkennen ist beschränkt und hängt von den Wetter- und Verkehrsbedingungen ab. Bei falscher Bedienung des Gas- und des Bremspedals, kann ein Unfall verursacht werden. Kontrollieren Sie immer die Umgebung und bedienen Sie das Brems- oder das Gaspedal, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden und zum nachfolgenden Fahrzeug einzuhalten.

VORSICHT

Falls das Fahrzeug abgeschleppt wird, oder Sie mit dem Fahrzeug etwas ziehen, muss der Notbremsassistent (SBS) ausgeschaltet werden, damit keine Fehlbedienungen auftreten können.

HINWEIS

Der Notbremsassistent (SBS) spricht an, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Die Zündung ist auf "ON".
  • Der Notbremsassistent (SBS) ist eingeschaltet.
  • Die DSC OFF-Kontrollleuchte leuchtet nicht.
  • Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist höher als ungefähr 15 km/h.
  • Der relative Geschwindigkeitsunterschied zum Fahrzeug beträgt 15 km/h oder mehr.
  • Die dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) funktioniert nicht normal.

Unter den folgenden Bedingungen kann der Notbremsassistent (SBS) nicht funktionieren:

  • Falls die Möglichkeit besteht, nur auf einen Teil eines Fahrzeugs aufzuprallen.
  • Falls das Fahrzeug stark beschleunigt wird und der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sehr gering wird.
  • Das Fahrzeug wird mit der gleichen Geschwindigkeit wie das vorausfahrende Fahrzeug gefahren.
  • Das Gaspedal wird gedrückt.
  • Das Bremspedal ist gedrückt.
  • Das Lenkrad wird betätigt.
  • Der Wählhebel wird betätigt.
  • Der Blinker ist eingeschaltet.

Obwohl das System durch 4-räderige Fahrzeuge aktiviert wird, kann der Radarsensor die folgenden Gegenstände erfassen und als Hindernis betrachten, so dass der Notbremsassistent (SBS) ausgelöst wird.

  • Gegenstände auf der Straße am Beginn einer Kurve (wie Leitplanken und Schneewehen).
  • Ein Fahrzeug erscheint auf der Gegenfahrbahn in einer Kurve.
  • Bei Befahren einer schmalen Brücke.
  • Beim Fahren durch ein niedriges oder enges Tor oder einen Tunnel.
  • Bei der Einfahrt in ein Untergrundparkhaus.
  • Metallene Gegenstände oder vorstehende Gegenstände auf der Straße.
  • Falls sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug plötzlich verringert.
  • Beim Fahren im hohen Gras.
  • Zweiräderige Fahrzeuge wie Motorräder oder Fahrräder.
  • Fußgänger oder nichtmetallene Gegenstände wie Bäume.

Beim Ansprechen des Systems wird der Fahrer durch die blinkende Kontrollleuchte Notbremsassistent (SBS) (rot) und die Active Driving-Anzeige aufmerksam gemacht.

Die Warnleuchte Notbremsassistent (SBS) (gelb) leuchtet bei einer Systemstörung auf.

 Siehe "Warnleuchten" auf Seite 4-45 .

Kontrollleuchte des Notbremsassistenten (SBS) (rot)

Beim Ansprechen des Notbremsassistenten (SBS) blinkt die Kontrollleuchte (rot).


Kollisionswarnung

Falls die Möglichkeit einer Kollision mit einem Fahrzeug besteht, ertönt ein kontinuierliches akustisches Signal und eine Warnung erscheint auf dem Display.


Ausschalten des Notbremsassistenten (SBS)

Der Notbremsassistent (SBS) kann vorübergehend ausgeschaltet werden.

Siehe "Individuelle Einstellungen" auf Seite 9-16 .

Bei ausgeschaltetem Notbremsassistent (SBS) leuchtet die Kontrollleuchte des Notbremsassistenten (SBS) OFF.


Beim erneuten Anlassen des Motors ist das System betriebsbereit.

HINWEIS

Beim Ausschalten des Notbremsassistenten (SBS) wird gleichzeitig der Betrieb des City- Notbremsassistenten (SCBS) ausgeschaltet.

Der Notbremsassistent (SBS) der Mazda 3 III Gen arbeitet radarbasiert bei Geschwindigkeiten über ca. 15 km/h: Er warnt vor einer möglichen Kollision und leitet, wenn unvermeidbar, eine automatische Bremsung ein, um die Aufprallfolgen zu mindern. Das System unterstützt den Fahrer zusätzlich durch schnellere Bremsdruckbereitstellung, ersetzt aber keine aufmerksame, vorausschauende Fahrweise.

Da SBS je nach Wetter, Sicht, Fahrmanöver und Zielobjekt Grenzen hat, bleibt die Verantwortung beim Fahrer – insbesondere bei Spurwechseln, engen Durchfahrten oder abruptem Annähern. Wird SBS deaktiviert, betrifft das auch SCBS; prüfen Sie daher regelmäßig die Anzeigen und halten Sie Frontsensoren sauber, um eine stabile Erkennung sicherzustellen.

Häufig gestellte Fragen

Frage: Erkennt SBS auch Fußgänger oder Zweiräder?
Antwort: Das System ist primär auf vierrädrige Fahrzeuge ausgelegt; andere Objekte können je nach Situation falsch oder gar nicht erfasst werden.

Frage: Was tun, wenn SBS häufig ohne ersichtlichen Grund warnt?
Antwort: Sensorflächen reinigen, Fahrumgebung prüfen (enge Passagen/Brücken/Tunnel) und bei Auffälligkeiten den Systemstatus diagnostisch prüfen lassen.

Andere Materialien:

Skoda Octavia. Selbsthilfe. Sicherungen und Glühlampen
Sicherungen Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. › Vor dem Wechseln einer Sicherung muss die Zündung sowie der entsprechende Verbraucher ausgeschaltet werden.

Mazda 3. Das akustische Warnsignal ist aktiviert. Beleuchtungswarnsignal. Airbag/Vordersitzgurtstraffer- Warnsignal. Sicherheitsgurtwarnsignal. Akustisches Warnsignal, wenn sich der Schlüssel nicht im F
Beleuchtungswarnsignal Das Beleuchtungswarnsignal funktioniert, wenn die Zeiteinstellung *1 für die Ausschaltung der automatischen Scheinwerfer auf aus gestellt ist.

Mazda 3. Defektes Rad. Radwechsel (mit Reserverad)
HINWEIS Die folgenden Anzeichen während der Fahrt deuten auf eine Reifenpanne hin. Schwergängiges Lenkverhalten Übermäßige Fahrzeugvibrationen Einseitiges Ziehen des Fahrzeuges auf eine Seite Fahren Sie bei einer Reifenpanne langsam auf eine ebene Stelle am Straßenrand, so dass Sie den Verkehr nicht behindern.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0115