Hier erfährst du, wie der Sicherheitsgurt im Mazda 3 (2013–2019) korrekt angelegt wird: Hüftgurt tief und straff, Schultergurt körpernah, dazu die höhenverstellbare Umlenkung für eine perfekte Passform. Beim Lösen sorgt der Aufroller für sauberes Einziehen; Warnleuchte und akustisches Signal erinnern, falls ein Gurt nicht angelegt ist. So bleibt der Mazda3 im Alltag nicht nur komfortabel, sondern auch sicher – mit klaren Hinweisen zur Kontrolle von Verdrehungen und zum richtigen Aufrollen. Technisch setzt der Mazda 3 III Gen auf Gurtstraffer und Belastungsbegrenzer an Fahrer- und Beifahrersitz: Im Crash straffen sie den Gurt und reduzieren kontrolliert die Brustkräfte, arbeiten mit den Airbags zusammen und müssen nach Auslösung ersetzt werden. Wichtig: Der Beifahrer-Gurtstraffer ist nur aktiv, wenn der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag auf ON steht. Systemzustände werden über die Warnanzeigen kommuniziert – für transparente Sicherheit und einfache Wartung.
Anlegen des Sicherheitsgurts
Positionieren Sie den Hüftgurt möglichst tief, so dass er nicht über den Bauch geführt wird und stellen Sie den Schultergurt so ein, dass er am Körper anliegt.
Abnehmen der Sicherheitsgurte
Drücken Sie auf den Knopf an der Gurtschnalle. Falls der Gurt nicht vollständig aufgerollt wird, müssen Sie ihn herausziehen und kontrollieren, ob er nicht geknickt oder verdreht ist. Achten Sie darauf, dass der Gurt beim Aufrollen nicht verdreht wird.
HINWEIS
Falls ein Gurt nicht richtig aufgerollt wird, kontrollieren Sie, ob er geknickt oder verdreht ist. Falls der Gurt immer noch nicht richtig aufgerollt wird, müssen Sie den Gurt von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, überprüfen lassen.
Schultergurthöheneinstellung
Kontrollieren Sie, ob die Aufnahme richtig eingerastet ist.
Falls der Insassensicherheitsgurt nicht angelegt ist, leuchtet die Warnleuchte bzw.
ertönt ein akustisches Warnsignal, um den Insassen zu warnen.
Siehe "Warn- und Anzeigeleuchten" auf Seite 4-44 .
Siehe "Sicherheitsgurtwarnsignal" auf Seite 7-56 .
Für einen optimalen Schutz sind die Fahrer- und Beifahrersicherheitsgurte mit einem Gurtstraffer und einem Belastungskraftbegrenzer ausgerüstet. Für eine einwandfreie Funktion dieser Systeme ist es wichtig, dass die Sicherheitsgurte richtig angelegt werden.
Gurtstraffer: Bei einem Aufprall werden die Gurtstraffer zusammen mit den Airbags ausgelöst.
Für Einzelheiten zur Auslösung wird auf "Auslösekriterien des Insassen- Rückhaltesystems" (Seite 2-57 ) verwiesen.
Mit den Gurtstraffern werden die Sicherheitsgurte während dem Aufblasen der Airbags gestrafft. Ein ausgelöster Airbag oder ein ausgelöster Gurtstraffer muss ausgetauscht werden.
Eine Systemstörung und der Betriebszustand werden durch eine Warnung angezeigt.
Siehe "Warn- und Anzeigeleuchten" auf Seite 4-44 .
Siehe "Airbag/Gurtstraffer-Warnsignal" auf Seite 7-55 .
(Mit Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag)
Außerdem wird das Gurtstraffersystem des Beifahrers, wie der Beifahrer- und der Seitenairbag nur ausgelöst, wenn der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag in der Position "ON" steht.
Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt über den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag verwiesen (Seite 2-49 ).
Belastungskraftbegrenzer:
Mit dem Belastungskraftbegrenzer wird der Gurt auf kontrollierte Weise freigegeben, um die auf die Brust einwirkenden Kräfte zu vermindern. Die höchste Belastung der Sicherheitsgurte tritt bei einem Frontalaufprall auf, der Belastungskraftbegrenzer wird bei einer ausreichenden Bewegung der Insassen automatisch mechanisch ausgelöst.
Selbst wenn die Belastungskraftbegrenzer nicht ausgelöst wurden, muss ihre Funktion von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner überprüft werden.
WARNUNG Zum Tragen der Sicherheitsgurte immer die in der Betriebsanleitung aufgeführten Empfehlungen einhalten: Eine falsche Positionierung der Sicherheitsgurte kann gefährlich sein. In diesem Fall kann der Gurtstraffer und der Belastungskraftbegrenzer nicht richtig funktionieren und ein ausreichender Schutz bei einem Unfall ist nicht gewährleistet. Für weitere Einzelheiten über die Sicherheitsgurte wird auf den Abschnitt "Anlegen der Sicherheitsgurte" verwiesen (Seite 2-18 ). Falls ein Gurtstraffer oder ein Belastungskraftbegrenzer ausgelöst wurde, müssen die Sicherheitsgurte ausgetauscht werden: Lassen Sie nach einem Aufprall die Gurtstraffer und die Airbags sofort durch einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen. Wie die Airbags werden die Gurtstraffer und die Belastungskraftbegrenzer nur einmal ausgelöst und müssen deshalb nach einem Aufprall ersetzt werden. Falls ein ausgelöster Gurtstraffer bzw. ein Belastungskraftbegrenzer nicht ersetzt wird, nimmt das Verletzungsrisiko bei einem Unfall stark zu. Die Teile und die Verkabelung der Gurtstraffer dürfen nicht abgeändert oder mit elektronischen Prüfgeräten geprüft werden: Es ist gefährlich, an den Teilen und der Verkabelung des Gurtstraffers Änderungen vorzunehmen, auch elektronische Testgeräte dürfen nicht verwendet werden. Dabei kann ein Gurtstraffer ausgelöst oder außer Funktion gesetzt werden, so dass er bei einem Unfall nicht aktiviert wird. Die Fahrzeuginsassen können in einem solchen Fall schwer verletzt werden. Entsorgung des Gurtstraffersystems: Eine unsachgemäße Entsorgung des Gurtstraffersystems oder eines Fahrzeugs mit nicht ausgelösten Gurtstraffern ist sehr gefährlich. Bei Nichteinhaltung der Sicherheitsmaßnahmen besteht eine hohe Verletzungsgefahr. Wenden Sie sich bitte für die Entsorgung eines Gurtstraffers oder eines mit Gurtstraffern ausgerüsteten Fahrzeugs an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner. |
HINWEIS
Bei Leuten mit empfi ndlicher Haut können leichte Reizungen entstehen.
Rückstände von der Auslösung der Airbags oder der Gurtstraffer müssen sofort abgewaschen werden, falls sie auf die Haut oder in die Augen gelangen.
Im Mazda 3 (2013-2019) zählen korrekt angelegte Gurte und passende Einstellungen: Der Hüftgurt liegt tief über dem Becken, der Schultergurt liegt am Oberkörper an; die Höheneinstellung hilft, den Verlauf über die Schulter zu optimieren. Zum Abnehmen Knopf an der Schnalle drücken und auf verdrehungsfreies, vollständiges Aufrollen achten. Bei nicht angelegtem Gurt warnen Kontrollleuchte und Signal.
Vordersitz-Gurtstraffer arbeiten zusammen mit den Airbags und straffen bei einem Aufprall das Gurtband, während Belastungskraftbegrenzer die auf die Brust wirkenden Kräfte kontrolliert reduzieren. Ausgelöste Gurtstraffer und Airbags sind Einmal-Systeme und müssen ersetzt werden; Systemzustände werden über Warnanzeigen gemeldet. Beim Beifahrer wirkt der Gurtstraffer nur, wenn der Airbag-Deaktivierungsschalter auf ON steht.
Für den Mazda 3 III Gen gilt: Gurte immer korrekt tragen, Verkabelung und Bauteile nicht verändern, elektronische Prüfgeräte an Gurtstrafferkreisen vermeiden. Geringe Rauchentwicklung nach Auslösung ist normal; lassen Sie das System nach jedem Unfall von einem autorisierten Servicepartner überprüfen, um die volle Schutzwirkung wiederherzustellen.
Mazda 3. Abnehmen eines defekten Rades
1. Falls das Fahrzeug mit Radkappen
ausgerüstet ist, heben Sie die Radkappe
mit dem abgefl achten Ende des
Wagenheberhebels ab.
HINWEIS
Stecken Sie den Wagenheberhebel zum
Abhebeln richtig zwischen die Felge
und die Kappe.
Peugeot 308. Erste schritte. Betätigungen am lenkrad. Hauptmenü
Erste schritte
Betätigungen am lenkrad
Hauptmenü
Peugeot 308. Navigation - zielführung. Sonderzielsuche (poi). Sonderziele (poi) aktualisieren. Ansage der anweisungen einstellen. Sonderziele und risikozonen einstellen
Sonderzielsuche (poi)
Unter Sonderziele (POI) werden alle Dienstleistungsbetriebe in der Umgebung angegeben
(Hotels, verschiedene Geschäfte, Flughäfen...).
Über die Taste LIST auf der virtuellen Tastatur erhalten Sie Zugang zu einer
Ortsliste des gewählten Landes.