Die Mazda 3 III Gen verfügt über eine praxisgerechte Motorhauben-Konstruktion: Entriegelung per Hebel im Innenraum, Sicherheitsriegel im Frontbereich, Abstützung mit Stange an definierter Position. Vor dem Schließen alle Deckel sichern und lose Gegenstände entfernen, dann die Haube aus ca. 20 cm fallen lassen, um die Verriegelung zu gewährleisten. Warnhinweise zur korrekten Verriegelung und zum Schutz vor Beschädigung bei falscher Belastung sorgen für sichere Handhabung und klare Sicht.
WARNUNG Kontrollieren Sie immer, ob die Motorhaube geschlossen und richtig verriegelt ist: Eine nicht richtig geschlossene Motorhaube ist gefährlich, weil sie sich während der Fahrt öffnen könnte und die Sicht des Fahrers beeinträchtigen kann, was zu einem schweren Unfall führen kann. |
1. Ziehen Sie bei geparktem Fahrzeug den Entriegelungsgriff zum Entriegeln der Motorhaube.
2. Greifen Sie in die Motorhaubenöffnung, drücken Sie den Verriegelungshebel nach rechts und heben Sie die Motorhaube an.
HINWEIS
Der Hebel befi ndet sich etwas links von der Mitte in Richtung Fahrzeug gesehen.
3. Halten Sie die Stützstange an der Umhüllung und bringen Sie sie an der mit dem Pfeil bezeichneten Stelle an, um die Motorhaube abzustützen.
1. Kontrollieren Sie im Motorraum, ob alle Verschlussdeckel angebracht sind und ob alle Gegenstände (z.B.
Werkzeuge, Ölbehälter usw.) aus dem Motorraum entfernt wurden.
2. Heben Sie die Motorhaube an, ergreifen Sie die Stützstange an der Umhüllung und sichern Sie die Stützstange in der Klammer. Kontrollieren Sie vor dem Schließen, ob die Stützstange richtig in der Klammer gesichert ist.
3. Senken Sie die Motorhaube sorgfältig auf bis ca. 20 cm über der geschlossenen Position und lassen Sie sie herunterfallen.
VORSICHT
Drücken Sie beim Schließen nicht mit Ihrem Körpergewicht auf die Motorhaube. Die Motorhaube kann sonst beschädigt werden.
Motorraumansicht
Sicheres Handling der Motorhaube: Die Motorhaube des Mazda 3 (2013-2019) sollte nur vollständig verriegelt in Fahrtposition sein – andernfalls drohen Sichtbehinderungen und Unfälle. Zum Öffnen: Entriegelungsgriff im Innenraum ziehen, Sicherungshebel unter der Haubenkante nach rechts drücken und Haube mit der Stützstange sichern. Zum Schließen: Stützstange fixieren, Haube anheben und aus ca. 20 cm fallen lassen, nicht mit Körpergewicht drücken.
Pflege & Kontrolle: Vor dem Schließen sicherstellen, dass alle Deckel fest sitzen und keine Gegenstände im Motorraum verbleiben. So vermeiden Sie Funktionsstörungen oder Beschädigungen. Für langfristigen Werterhalt empfiehlt sich ein regelmäßiger Blick auf die Motorraumansicht – insbesondere vor längeren Fahrten.
FAQ:
Was tun, wenn sich die Motorhaube schwer schließen lässt?
Prüfen Sie, ob die Stützstange korrekt in der Halterung fixiert und keine Gegenstände im Motorraum vorhanden sind. Falls das Problem anhält, lassen Sie die Verriegelung schmieren oder justieren.
Kann ich die Haube mit der Hand hinunterdrücken?
Nein. Drücken mit Körpergewicht kann die Haube beschädigen – immer aus ca. 20 cm zufallen lassen.
Mazda 3. Wichtige Informationen
Einführung
Wenn Sie an Ihrem Fahrzeug Kontrollen oder Wartungsarbeiten vornehmen,
sollten Sie zur
Vermeidung von Verletzungen oder Beschädigungen des Fahrzeugs mit höchster
Sorgfalt
vorgehen.
Seat Leon. Fahren mit Anhänger
Was ist bei Anhängerbetrieb zu beachten?
Das Fahrzeug kann bei entsprechender technischer Ausrüstung zum Ziehen eines
Anhängers benutzt werden.
Wenn Ihr Fahrzeug bereits werkseitig mit einer Anhängevorrichtung geliefert wurde,
ist alles für den Anhängerbetrieb berücksichtigt worden, was die technischen und
gesetzlichen Vorschriften betrifft.
Skoda Octavia. Automatisches Getriebe
Automatisches Getriebe
ACHTUNG
■ Kein Gas geben, wenn bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor die Wählhebelstellung
verändert wird - Unfallgefahr!
■ Niemals während der Fahrt den Wählhebel in Stellung R oder P stellen - Unfallgefahr!
■ Bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor ist es in allen Wählhebelstellungen
(außer P und N)...