Dieser Abschnitt erklärt, wie die Sicherheitsgurte im Mazda 3 III Gen funktionieren und warum sie in jeder Fahrsituation unverzichtbar sind. Vordersitze und äußere Rücksitze nutzen komfortable Dreipunkt-Hüft/Schultergurte mit Trägheitsaufroller, die Bewegungsfreiheit lassen und beim Aufprall sofort sperren. Je nach Ausstattung verfügt der mittlere Rücksitz über einen Drei- oder Zweipunktgurt. So ist die Rückhaltesicherheit in der Kompaktklasse konsequent auf Alltagstauglichkeit und Schutzwirkung ausgelegt – von der Stadt bis zur Autobahn. Für maximale Schutzwirkung zählen Details: kein verdrehter Gurt, Schultergurt nah am Hals über die Schulter führen, Hüftgurt tief über die Hüfte legen. Spezielle Hinweise gelten für Schwangere (Gurtführung tief und körpernah) sowie die Notsperre des Aufrollers. Nach Unfällen und bei sichtbaren Beschädigungen sind Gurte, Gurtstraffer oder Begrenzerelemente zu ersetzen. Reinigungs- und Pflegehinweise helfen, die Funktion im Mazda 3 (2013–2019) dauerhaft zu sichern.
Sicherheitsgurte dienen dazu, die Verletzungsgefahr bei einem Aufprall oder einer Notbremsung zu vermindern. Es wird unbedingt empfohlen, dass sich immer alle Fahrzeuginsassen anschnallen.
Vordersitz und äußerer Rücksitz
Die Vordersitze und die äußeren Rücksitze sind mit Hüft/Schultergurten ausgerüstet. Durch eine Aufrollvorrichtung mit Trägheits-Sperrvorrichtung werden unbenutzte Gurte aufgerollt.
Die Gurte bieten einen guten Tragekomfort, der eine weitgehende Bewegungsfreiheit erlaubt, werden aber bei einem Aufprall automatisch gesperrt.
Mittlerer Rücksitz
Mit Dreipunktsicherheitsgurt
Der Dreipunktsicherheitsgurt besteht aus Hüft/Schultergurten. Dieser Gurt ist mit einer Aufrollvorrichtung mit Trägheits-Sperrvorrichtung ausgerüstet, um unbenutzte Gurte aufzurollen. Der Gurt bietet einen guten Tragekomfort, der eine weitgehende Bewegungsfreiheit erlaubt, wird aber bei einem Aufprall automatisch gesperrt
Mit Zweipunktsicherheitsgurt
Der Zweipunktgurt ist mit einem manuell einstellbaren Hüftgurt ausgerüstet.
WARNUNG Die Sicherheitsgurte müssen immer angelegt werden, kontrollieren Sie, ob alle Mitfahrer richtig angeschnallt sind: Das Fahren ohne Sicherheitsgurt ist sehr gefährlich. Bei einem Aufprall können nicht angeschnallte Fahrzeuginsassen gegen andere Personen oder Gegenstände geschleudert oder sogar aus dem Fahrzeug heraus geschleudert werden. Es besteht eine ernsthafte Verletzungsgefahr, mit sogar tödlichen Folgen. In einem solchen Fall sind angeschnallte Fahrzeuginsassen viel besser geschützt. Keine verdrehten Sicherheitsgurte anlegen: Verdrehte Sicherheitsgurte sind gefährlich. Bei einem Aufprall werden die Kräfte nur von einem schmalen Teil des Gurts aufgefangen. Dadurch wirken größere Kräfte auf die darunter liegenden Körperteile, was zu schweren oder sogar lebensgefährlichen Verletzungen führen kann. Falls der Sicherheitsgurt verdreht ist, müssen Sie ihn zurückdrehen, so dass der Gurt gerade ist und die ganze Gurtbreite am Körper anliegt. Mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person anschnallen: Es ist gefährlich, mit einem Sicherheitsgurt mehr als eine Person anzuschnallen. Im Falle eines Aufpralls können die auftretenden Kräfte nicht richtig verteilt werden, so dass die Personen gegeneinander gedrückt werden und sich schwer verletzen können. Aus diesem Grund darf mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person angeschnallt werden. Beim Fahren müssen die Insassen immer richtig angeschnallt sein. Bei einem beschädigten Sicherheitsgurt darf das Fahrzeug nicht in Betrieb genommen werden: Es ist gefährlich, einen beschädigten Sicherheitsgurt zu verwenden. Bei einem Unfall kann das Gurtgewebe beschädigt werden. Ein beschädigter Gurt vermag im Falle eines Unfalls keinen ausreichenden Schutz zu gewähren. Lassen Sie alle bei einem Unfall benutzte Sicherheitsgurte von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen. Falls ein Gurtstraffer oder ein Belastungskraftbegrenzer ausgelöst wurde, müssen die Sicherheitsgurte ausgetauscht werden: Lassen Sie nach einem Aufprall die Gurtstraffer und die Airbags sofort durch einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen. Wie die Airbags werden die Gurtstraffer und die Belastungskraftbegrenzer nur einmal ausgelöst und müssen deshalb nach einem Aufprall ersetzt werden. Falls ein ausgelöster Gurtstraffer bzw. ein Belastungskraftbegrenzer nicht ersetzt wird, nimmt das Verletzungsrisiko bei einem Unfall stark zu. Schultergurt: Eine falsche Positionierung des Schultergurts ist gefährlich. Der Schultergurt sollte immer nahe am Hals über die Schulter geführt werden. Der Gurt darf niemals unter dem Arm, über den Hals oder über den Oberarm geführt werden. Hüftgurt: Es ist gefährlich, den Hüftgurt zu hoch über die Hüfte zu führen. Bei einem Aufprall wirken die Aufprallkräfte direkt auf den Unterleib und können schwere Verletzungen verursachen. Führen Sie den Hüftgurt tief über die Hüfte und ziehen Sie ihn straff, so dass er fest am Körper anliegt. Anweisungen für die Verwendung von Sicherheitsgurten: Sicherheitsgurte fangen den Körper an den Knochen auf. Deshalb müssen sie tief über die Hüften und über die Brust und die Schultern geführt werden. Der Hüftgurt darf auf keinen Fall über den Bauch geführt werden. Sicherheitsgurte müssen für einen optimalen Schutz möglichst straff angelegt werden, aber so, dass ein guter Tragekomfort gewährleistet ist. Bei einem schlaffen Gurt ist die Schutzwirkung des Gurtes stark reduziert. Das Gurtgewebe darf nicht mit Poliermitteln, Öl, Chemikalien und insbesondere Batteriesäure in Berührung kommen. Die Gurte können mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser gereinigt werden. Ausgefranste, verschmutzte oder beschädigte Gurte müssen ausgetauscht werden. Nach einem schweren Aufprall muss der gesamte Gurt unbedingt ersetzt werden, selbst wenn keine Beschädigungen festgestellt werden können. Sicherheitsgurte dürfen nicht verdreht angelegt werden. Ein Sicherheitsgurt ist nur zum Schutz von einer Person. Es ist sehr gefährlich, wenn Sie den Gurt um ein auf dem Schoss sitzendes Kind legen. Es dürfen keine Änderungen oder Zusätze vorgenommen werden, durch welche die Funktion zum Straffen des Gurts beeinträchtigt wird oder die eine Einstellung der Gurtstraffung verhindern. |
VORSICHT
Bei verschmutzten Gurten oder Gurtführungen können beim Aufrollen der
Gurte
Schwierigkeiten auftreten. Halten Sie aus diesem Grund die Gurte und die
Gurtführungen
sauber. Für weitere Einzelheiten zum Reinigen der Sicherheitsgurte wird auf den
Abschnitt "Sicherheitsgurte" (Seite 6-83 ) verwiesen.
Schwangere Frauen und schwerkranke Personen
Schwangere Frauen sollten immer Sicherheitsgurte tragen. Wenden Sie sich für spezielle Anweisungen an Ihren Arzt.
Der Hüftgurt muss fest am Körper anliegen und möglichst tief über die Hüfte geführt werden.
Der Schultergurt muss richtig über die Schulter gelegt werden, er darf niemals über den Bauch geführt werden.
Auch schwerkranke Personen sollten die Sicherheitsgurte tragen. Lassen Sie sich
vom
Arzt über besondere Anweisungen beraten, die eingehalten werden müssen, um dem
Gesundheitszustand die gebührende Rechnung zu tragen.
Notsperre
Beim Anlegen befi ndet sich der Gurt immer in der Betriebsart Notsperre.
In der Betriebsart Notsperre bieten die Gurte einen guten Tragekomfort und im Falle eines Aufpralls werden die Gurte gesperrt.
Falls sich ein gesperrter Gurt nicht herausziehen lässt, müssen Sie den Gurt zuerst aufrollen, danach kann er sorgfältig herausgezogen werden. Falls das Problem weiter besteht, müssen Sie einmal stark am Gurt ziehen und wieder loslassen; danach sollte sich der Gurt sorgfältig herausziehen lassen.
Sicherheitsgurte sind die erste Schutzlinie im Mazda 3 III Gen: Tragen Sie den Schultergurt nah am Körper und den Hüftgurt stets tief über den Beckenknochen, niemals über dem Bauch. Gurte dürfen nicht verdreht sein; beschädigte Gurte sind zu ersetzen. Die Notsperre (ELR) ermöglicht Bewegungsfreiheit und sperrt bei starkem Ziehen, Bremsen oder Aufprall. Halten Sie Gurtband und -führungen sauber; Schwangere und gesundheitlich beeinträchtigte Personen tragen den Gurt wie empfohlen und lassen sich bei Bedarf medizinisch beraten.
Wenn ein gesperrter Gurt sich nicht herausziehen lässt, zuerst vollständig aufrollen lassen und dann gleichmäßig herausziehen. Für den Mazda 3 (2013-2019) gilt: Niemals mehrere Personen mit einem Gurt sichern, keine Zusatzteile verwenden, Gurtstraffer nach Unfällen prüfen lassen und die Rückholfunktion regelmäßig kontrollieren. So bleibt die Schutzwirkung im Alltag maximal.
FAQ
Frage: Wie arbeitet die Notsperre des Sicherheitsgurts?
Antwort: Im Normalbetrieb rollt das ELR den Gurt komfortabel auf. Bei starker Verzögerung oder ruckartigem Zug sperrt die Mechanik und hält den Körper sicher zurück.
Frage: Wie sollen Schwangere den Gurt korrekt anlegen?
Antwort: Den Hüftgurt fest und so tief wie möglich über die Hüfte, den Schultergurt über die Schulter führen, nicht über den Bauch. Bei Unsicherheiten den Arzt konsultieren.
Mazda 3. City-Notbremsassistent (SCBS)
Der City-Notbremsassistent (SCBS) ist ein System, das durch Auslösung der
Bremsen
(SCBS-Bremsen) Beschädigungen bei einer Kollision vermindern soll; wenn der
Lasersensor (vorne) ein vorausfahrendes Fahrzeug erfasst und feststellt, dass
ein Aufprall
nicht vermieden werden kann.
Mazda 3. Verwendung von Stitcher-Radio
Was ist Stitcher-Radio?
Stitcher-Radio ist eine Anwendung für die Wiedergabe von Internet-Radio oder
streaming
Podcast.
Empfohlene Inhalte werden automatisch gewählt durch die Registrierung Ihrer
Favoriten
oder durch die Wahl mit der Taste Gefällt mir oder Gefällt mir nicht.
Honda Civic. Fahren
Korrekte Vorgehensweise beim Starten
des Motors, beim Schalten und Parken,
notwendige Informationen für den
Anhängerbetrieb.
In diesem Kapitel finden Sie Hinweise über
das Starten des Motors unter verschiedenen
Bedingungen und Angaben über die
Bedienung des Schaltgetriebes.