Der Mazda 3 (2013-2019) erfordert besondere Vorsicht bei Wasserdurchfahrten, um Schäden an Motor, Elektrik und Bremsen zu vermeiden. Hinweise zum sicheren Trocknen der Bremsen erhöhen die Fahrsicherheit nach Wasserkontakt. Zusätzlich werden Maßnahmen für den schonenden Betrieb des SKYACTIV-D 2.2 Turboladers erläutert, um dessen Lebensdauer und Leistungsfähigkeit zu erhalten.
WARNUNG Trocknen Sie nass gewordene Bremsen indem Sie bei niedriger Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal loslassen und die Bremsen mehrmals durch leichtes Drücken des Bremspedals betätigen, bis die Bremswirkung wieder normal ist: Es ist gefährlich, mit nassen Bremsen zu fahren. Der Bremsweg kann sich verlängern oder das Fahrzeug kann auf eine Seite ziehen, was zu einem schweren Unfall führen kann. Durch leichtes Bremsen kann festgestellt werden, ob die Bremswirkung beeinträchtigt ist. |
VORSICHT
Fahren Sie nicht auf überfl uteten Straßen, weil dadurch ein Kurzschluss von elektrischen bzw. elektronischen Teilen auftreten kann oder der Motor durch eindringendes Wasser beschädigt oder abgestellt werden kann. Wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, wenn das Fahrzeug hohem Wasser ausgesetzt war.
VORSICHT
Die Motorleistung wird mit dem Turbolader wesentlich gesteigert. Durch das ausgereifte Design wird ein optimaler Betrieb bei minimaler Wartung erreicht.
Beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
1. Wechseln Sie das Motoröl und den Ölfi lter wie im Abschnitt "Regelmäßige Wartung" (Seite 6-3 ) angegeben.
2. Verwenden Sie nur das empfohlene Motoröl (Seite 6-23 ). Spezielle Zusatzmittel werden nicht empfohlen.
Der Mazda 3 III Gen erfordert bei Wasserdurchfahrten besondere Vorsicht: Nasse Bremsen verlängern den Bremsweg und können zum Ziehen des Fahrzeugs führen. Durch leichtes Bremsen bei niedriger Geschwindigkeit lässt sich die Bremswirkung wiederherstellen. Überflutete Straßen sollten gemieden werden, da Wasser Kurzschlüsse oder Motorschäden verursachen kann. Nach Wasserkontakt empfiehlt sich eine Kontrolle durch den Mazda-Service.
Beim SKYACTIV-D 2.2 Turbolader gilt: Nach starker Belastung Motor mindestens 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen, um Schäden zu vermeiden (ausgenommen bei aktiver i-stop-Funktion). Starkes Hochdrehen direkt nach dem Start und Überdrehen sind zu vermeiden. Regelmäßiger Öl- und Filterwechsel mit empfohlenem Öl sichern Leistung und Langlebigkeit des Turbos.
FAQ
Frage: Warum Motor im Leerlauf nach Belastung laufen lassen?
Antwort: Damit sich der Turbolader abkühlen kann und kein Hitzestau Schäden verursacht.
Frage: Was tun, wenn Bremsen nach Wasserdurchfahrt weich reagieren?
Antwort: Mehrfach leicht bremsen, bis die Bremsleistung wieder normal ist.
Mazda 3. City-Notbremsassistent (SCBS)
Der City-Notbremsassistent (SCBS) ist ein System, das durch Auslösung der
Bremsen
(SCBS-Bremsen) Beschädigungen bei einer Kollision vermindern soll; wenn der
Lasersensor (vorne) ein vorausfahrendes Fahrzeug erfasst und feststellt, dass
ein Aufprall
nicht vermieden werden kann.
Seat Leon. Auf und zu
Zentralverriegelung
Grundfunktionen
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und Verriegeln aller
Türen und der Heckklappe.
Mazda 3. Ver- bzw. Entriegeln mit dem Schlüssel. Doppelverriegelungssystem
Ver- bzw. Entriegeln mit dem Schlüssel
Beim Verriegeln der Fahrertür mit dem
Schlüssel werden alle Türen und die
Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel
automatisch verriegelt. Eine Entriegelung
erfolgt, wenn die Fahrertür mit dem
Schlüssel aufgeschlossen wird.