Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Glühlampen

Die Mazda 3 (2013-2019) nutzt verschiedene Leuchtmittel – von Scheinwerfern und Nebelscheinwerfern bis zu Innen- und Kennzeichenleuchten. Sicherheits- und Montagehinweise verhindern Verletzungen, insbesondere bei Xenon- und Halogenlampen. Originalteile und korrekte Handhabung sichern Leuchtkraft und Lebensdauer; verschmutzte Halogenlampen sind vor Einbau zu reinigen, um Überhitzung zu vermeiden.

Mazda3. Glühlampen


  1. Scheinwerfer (Abblendlicht/Fernlicht)
  2. Tagesfahrleuchten
  3. Scheinwerfer (Abblendlicht)
  4. Scheinwerfer (Fernlicht)/Tagesfahrleuchten *
  5. Nebelscheinwerfer *
  6. Vordere Blinkleuchten
  7. Begrenzungsleuchten
  8. Seitliche Blinkleuchten
  9. Bremsleuchten (mit Xenon-Scheinwerfer)
  10. Schlussleuchten (mit Xenon-Scheinwerfer)
  11. Brems-/Schlussleuchten (mit Xenon-Scheinwerfer)
  12. Hintere Blinkleuchten
  13. Schlussleuchten (mit Xenon-Scheinwerfer)
  14. Rückfahrscheinwerfer
  15. Nebelschlussleuchte *
  16. Rückfahrscheinwerfer (Linkslenker)
  17. Rückfahrscheinwerfer (Rechtslenker)
  18. Nebelschlussleuchte *1 /Rückfahrleuchte *2 (Linkslenker)
  19. Nebelschlussleuchte *1 /Rückfahrleuchte *2 (Rechtslenker)
  20. Zusatzbremsleuchte
  21. Kennzeichenleuchten
  22. Deckenleuchten (vorne)/Kartenleseleuchten
  23. Make-up-Spiegelleuchten *
  24. Deckenleuchten (hinten) *
  25. Kofferraumleuchte (Stufenheck)
  26. Gepäckraumleuchte (Schrägheck)

*1 Mit Nebelschlussleuchte

*2 Ohne Nebelschlussleuchte

WARNUNG

Wechseln Sie die Xenon-Glühlampen nicht selbst aus: Es ist gefährlich, Xenon-Glühlampen selbst auszuwechseln. Weil für die Xenon-Glühlampen Hochspannung verwendet wird, besteht bei falscher Handhabung die Gefahr eines elektrischen Schlages. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner.

Berühren Sie eine Halogenglühlampe nie mit bloßen Fingern und tragen Sie bei der Handhabung immer einen Augenschutz: Halogenglühlampen sind gefährlich, wenn sie brechen. Sie stehen unter Druck. Sie können explodieren und dabei können durch Glassplitter schwere Verletzungen verursacht werden.

Der Glaskolben darf nicht mit bloßen Fingern angefasst werden, weil sich die Glühlampe beim Einschalten durch das auf der Glasoberfl äche zurückbleibende Fett überhitzen und zur Explosion gebracht werden kann.

Bewahren Sie Halogenglühlampen immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf: Es ist gefährlich, mit Halogenglühlampen zu spielen. Wenn sie fallen gelassen werden oder aus einem anderen Grund brechen, können schwere Verletzungen verursacht werden.

HINWEIS

  • Wenden Sie sich zum Auswechseln der Glühlampe an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner
  • Falls die Halogenglühlampe berührt wurde, muss sie vor dem Einbau mit Alkohol sauber abgewischt werden.
  • Verwenden Sie den Schutz und die Verpackung der neuen Glühlampe zum Entsorgen der alten Glühlampe und bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Glühlampen – Übersicht & Sicherheit: Fahrzeugbeleuchtung umfasst Front-, Heck-, Innen- und Kennzeichenleuchten. Xenon-Lampen nie selbst austauschen – Hochspannungsgefahr, Fachbetrieb aufsuchen. Halogenlampen nicht mit bloßen Fingern berühren; Fettspuren vor Einbau entfernen, Augenschutz tragen. Defekte Lampen kindersicher entsorgen. LED-Elemente sind fest verbaut und erfordern Tausch der gesamten Einheit beim Fachbetrieb.

Andere Materialien:

Honda Civic. Reifen
Den Reifendruck der einzelnen Reifen mindest einmal monatlich mit einem Druckmesser prüfen. Selbst Reifen in gutem Zustand können monatlich 10 bis 20 kPa (0,1 bis 0,2 kg/cm ) verlieren. Gleichzeitig den Ersatzreifendruck überprüfen.

Seat Leon. Fahren
Lenkung Lenkradposition einstellen Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stufenlos eingestellt werden. Abb. 114 Lenkradposition einstellen Abb. 115 Die richtige Sitzposition des Fahr – Stellen Sie den Fahrersitz richtig ein.

Skoda Octavia. Zubehör, Änderungen und Teileersatz
Einleitende Informationen Wenn das Fahrzeug nachträglich mit Zubehör ausgestattet werden soll, ein Fahrzeugteil soll durch ein Neues ersetzt oder es sollen technische Änderungen durchgeführt werden, dann sind die folgenden Hinweise zu beachten.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0128