Die Škoda Octavia Mk2 überzeugt mit einer breiten Motorenpalette, darunter der effiziente 1,4 l/90 kW TSI EU5, der vielseitige 1,6 l/75 kW Benziner und die kraftvollen 1,8 l TSI‑Aggregate mit 112 kW oder 118 kW. Diese Motorvarianten decken unterschiedliche Leistungs- und Verbrauchsansprüche ab, von sparsamen Pendlerfahrten bis hin zu dynamischer Langstreckenmobilität. Technische Hinweise zu Steigungsgrenzen und speziellen Fahrzeugklassen wie N1 gewährleisten, dass Fahrer ihre Octavia optimal einsetzen können. Mit Fokus auf Langlebigkeit und Fahrsicherheit geben die Herstellerangaben klare Empfehlungen zu Betriebsgrenzen und Kraftstoffarten, inklusive Biokraftstoff Ethanol E85 für den 1,6‑l‑Motor. Die Kombination aus präziser Ingenieurskunst und modellabhängigen Leistungsprofilen macht diese Motoren zu einer soliden Basis für effizientes und zuverlässiges Fahren.

a) Der Wert entspricht dem Stand mit dem Green tec-Paket.
b) Steigungen bis 12 %.
c) Steigungen bis 8 %.
d) Fahrzeuge der Klasse N1.

a) Biokraftstoff Ethanol E85.
b) Steigungen bis 12 %.
c) Steigungen bis 8 %.
d) Fahrzeuge der Klasse N1.

a) Steigungen bis 12 %.
b) Steigungen bis 8 %.
c) Fahrzeuge der Klasse N1.

a) Steigungen bis 12 %.
b) Steigungen bis 8 %.
c) Fahrzeuge der Klasse N1.
Die Motorenpalette der Škoda Octavia (2004-2013) im Leistungsbereich von 1,4 l TSI bis 1,8 l TSI deckt ein breites Spektrum an Fahrbedürfnissen ab. Dank moderner Einspritztechnik, optimierter Verbrennung und der Kombination mit effizienzsteigernden Features wie dem Green tec-Paket bieten diese Aggregate sowohl Dynamik als auch Wirtschaftlichkeit. Für Fahrer, die auf Alltagstauglichkeit setzen, liefert der 1,6 l Motor solide Leistung bei moderatem Verbrauch, während die 1,8 l Varianten sportlich ambitionierte Ansprüche bedienen.
Die klare Unterscheidung zwischen EU-Normen und Zusatzmerkmalen – etwa die Möglichkeit, Biokraftstoff E85 zu verwenden – ermöglicht eine gezielte Anpassung an individuelle Mobilitätskonzepte. Zudem ist die Auslegung für unterschiedliche Steigungsgrade ein Beleg für die Vielseitigkeit der Baureihe, sei es in urbanem Umfeld oder im Gebirge.
Mit einer sorgfältigen Abstimmung zwischen Motorleistung, Emissionsstandard und Ausstattungsoptionen bleibt die Octavia Mk2 in dieser Motorisierungsgeneration ein überzeugender Allrounder, der sich sowohl für den täglichen Pendelverkehr als auch für längere Touren bestens eignet.
Mazda 3. Einparkhilfe
Die Einparkhilfe verwendet Ultraschallsensoren zur Erfassung von Hindernissen
beim
Parken des Fahrzeugs in einer Garage oder beim Einparken in eine Parklücke bei
einer
Fahrzeuggeschwindigkeit von bis zu 10 km/h.
Peugeot 308. Manuelle Klimaanlage. Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe
Manuelle Klimaanlage
Heizungs- und Belüftungssystem oder Klimaanlage funktionieren nur bei laufendem
Motor.
1. Temperaturregelung
• Drehen Sie den Regler von blau (kalt) auf rot (warm), um die Temperatur nach
Ihren Bedürfnissen einzustellen.
Mazda 3. Kraftstoffstandanzeige. Außentemperaturanzeige. Reichweite des Kraftstoffs. Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
Kraftstoffstandanzeige
Mit der Kraftstoffstandanzeige kann der
ungefähre Kraftstoffvorrat festgestellt
werden, wenn sich der Zündschalter auf
"ON" befi ndet. Es wird empfohlen, den
Kraftstofftank immer mindestens zu einem
Viertel gefüllt zu halten.