Die manuelle Klimaanlage des Peugeot 308 (2007–2013) bietet präzise Steuerung von Temperatur, Gebläsestärke und Luftverteilung – für optimalen Komfort bei jeder Witterung. Funktionen wie Frischluft- und Umluftbetrieb helfen, Scheiben beschlagfrei zu halten und den Innenraum vor Geruchsbelästigung zu schützen. Ergänzt wird das System durch eine effiziente Heckscheiben- und Außenspiegelheizung für klare Sicht im Winter. Die Bedienung erfolgt über klar gekennzeichnete Regler und Tasten, die sich intuitiv anpassen lassen. In Kombination mit der A/C-Funktion sorgt die Anlage nicht nur für Kühlung im Sommer, sondern auch für schnelles Entfeuchten im Winter. So bleibt der Peugeot 308 I Gen jederzeit klimatisch optimal abgestimmt.

Heizungs- und Belüftungssystem oder Klimaanlage funktionieren nur bei laufendem Motor.
1. Temperaturregelung

• Drehen Sie den Regler von blau (kalt) auf rot (warm), um die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzustellen.
2. Regelung der Gebläsestärke

• Drehen Sie den Regler von 1 bis 5 , um die gewünschte Gebläsestärke einzustellen.
• Wenn Sie den Regler für die Gebläsestärke auf 0 stellen (Anlage ausgeschaltet), wird der Klimakomfort nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
3. Verteilung des Luftstroms

Windschutzscheibe und Seitenscheibe

Windschutzscheibe, Seitenscheiben und Fußraum

Fußraum

Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen

Die Verteilung des Luftstroms lässt sich individuell anpassen, indem man den Regler in eine Zwischenposition stellt.
4. Frischluftzufuhr / Umluftbetrieb
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein Beschlagen der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter wird und die Scheiben nicht beschlagen.

• Drücken Sie auf die Taste, um die Luft im Innenraum umwälzen zu lassen. Die Leuchte in der Taste schaltet sich ein.
• Drücken Sie erneut auf die Taste, um den Frischlufteinlass wieder zu öffnen. Die Leuchte in der Taste erlischt.
5. Klimaanlage ein / aus

Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effi zient funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen: - im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken, - im Winter bei über 3°C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu beseitigen.
Ein
• Drücken Sie die Taste "A/C" , die Kontrollleuchte der Taste schaltet sich ei
Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn der Regler für die Gebläsestärke 2 auf "0" steht.
Um schneller frische Luft zu erhalten, können Sie für einige Sekunden die Innenluftumwälzung verwenden.
Anschließend kehren Sie zur Luftzufuhr von außen zurück.
Aus
• Drücken Sie erneut die Taste "A/C" , die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Das Ausschalten der Klimaanlage kann zu unerwünschten Nebeneffekten führen (Feuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben)

Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin.
Mit dem Heizungs- und Belüftungssystem
• Stellen Sie die Betätigungen für Temperatur und Luftdurchsatz auf das
vorgesehene Symbol.
• Stellen Sie die Betätigung für den Lufteinlass auf die Position "Frischlufteinlass" (Kontrollleuchte der Betätigung aus).
• Stellen Sie die Betätigung für die Luftverteilung auf die Position "Windschutzscheibe".
Mit manueller Klimaanlage
• Stellen Sie die Betätigungen für Temperatur, Luftdurchsatz und Luftverteilung auf das vorgesehene Symbol.
• Stellen Sie die Betätigung für den Lufteinlass auf die Position "Frischlufteinlass" (Schalterleuchte ausgeschaltet).
• Aktivieren Sie die Klimaanlage durch Drücken der Taste "A/C" ; die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf.
Beim Stop & Start-System ist der
Modus STOP nicht verfügbar, solange die Funktionen "Beschlagfreihalten", "Klimaanlage"
und "Luftdurchsatz" aktiviert sind.

Die Bedientaste befi ndet sich auf dem Bedienfeld der Heizung oder Klimaanlage.
Einschalten
Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe funktioniert nur bei laufendem Motor.
• Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe und, je nach Ausführung, die Außenspiegel abzutauen.
Die mit der Taste verbundene Kontrollleuchte leuchtet auf.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.
• Die Heizung kann durch erneuten Druck auf die Taste auch ausgeschaltet werden, bevor sie sich selbsttätig ausschaltet. Die mit der Taste verbundene Kontrollleuchte erlischt.
Wenn der Motor schon vor dem automatischen
Ausschalten der Heckscheibenheizung abgestellt wird, schaltet sich diese beim nächsten
Starten des Motors wieder ein.
Schalten Sie die Heckscheibenund
Außenspiegelheizung aus, wenn Sie es für geboten halten, denn niedriger Stromverbrauch
hilft, den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Die manuelle Klimaanlage im Peugeot 308 I Gen bietet eine präzise Kontrolle über Temperatur, Luftstrom und Belüftung, um unter allen Witterungsbedingungen für klare Sicht und ein angenehmes Innenraumklima zu sorgen. Durch gezielte Einstellung der Temperatur- und Gebläseregler können Sie die Luft optimal auf die Scheiben, in den Fußraum oder zu den Belüftungsdüsen lenken. Der Wechsel zwischen Frischluft- und Umluftbetrieb trägt zusätzlich dazu bei, das Beschlagen der Scheiben zu verhindern und gleichzeitig den Innenraum vor äußeren Gerüchen zu schützen.
Besonders in den Wintermonaten ermöglicht die Kombination aus manueller Klimaanlage und Heckscheibenheizung ein schnelles Entfrosten und Beschlagfreihalten der Scheiben. Wichtig ist dabei, die Anlage regelmäßig zu nutzen, um alle Komponenten funktionsfähig zu halten und die gewünschte Leistung jederzeit abrufen zu können.
Wer diese Tipps beachtet, profitiert von optimaler Klimaregulierung, höherer Fahrsicherheit und einer verbesserten Luftqualität im Peugeot 308 – egal ob in der Stadt oder auf längeren Fahrten.
Die Betriebsanleitung des Peugeot 508 bietet eine umfassende Übersicht über die technischen und funktionalen Eigenschaften des Fahrzeugs. In der Betriebsanleitung werden alle verfügbaren Ausstattungselemente der ersten Generation des 508 vorgestellt. Je nach Modell, Version und Vertriebsland können einzelne Funktionen variieren. Fahrer erhalten detaillierte Hinweise zur optimalen Nutzung des Fahrzeugs, Sicherheitsfunktionen und Wartungstipps. Durch eine sorgfältige Durchsicht der Anleitung wird sichergestellt, dass der 508 unter allen Bedingungen effizient und sicher genutzt wird.
Mazda 3. Defektes Rad. Notreparatursatz
Der Notreparatursatz in Ihrem Fahrzeug
ist für die provisorische Reparatur einer
Reifenpanne, wenn der Reifen wegen
scharfen Gegenständen, wie Nägeln auf
der Straße leicht beschädigt wurde.
Peugeot 308. Navigation - zielführung. Zielauswahl. Adresse zuweisen und zum ziel "nach hause" navigieren. Routen-optionen. Zwischenziel hinzufügen
Zielauswahl
Drücken Sie die Taste NAV.
Die Liste mit den 20 letzten Zielen erscheint unter der Funktion "Navigations-Menü".
Drücken Sie erneut die Taste NAV oder wählen Sie die Funktion "Navigations-Menü"
und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
Peugeot 308. Radwechsel
Anleitung zum Austausch eines defekten Rades gegen das Ersatzrad mit Hilfe des
mit dem Fahrzeug mitgelieferten Werkzeugs.
Zugang zum Werkzeug
Das Werkzeug befi ndet sich im Kofferraum unter dem Boden.