Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Adaptives Bremslichtsystem. Berganfahrhilfe (HLA)

Mazda 3 / Mazda3 Betriebsanleitung / Beim Fahren / Bremsen / Adaptives Bremslichtsystem. Berganfahrhilfe (HLA)

Die Mazda 3 (2013-2019) bietet mit dem adaptiven Bremslichtsystem und der Berganfahrhilfe (HLA) zwei entscheidende Sicherheits- und Komfortfunktionen. Das adaptive Bremslichtsystem erkennt Notbremsungen anhand der Pedalkraft und warnt den nachfolgenden Verkehr durch schnell blinkende Blinker – besonders wertvoll bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Die Berganfahrhilfe verhindert für kurze Zeit das Zurückrollen an Steigungen oder Gefällen, indem sie automatisch die Bremskraft hält – unabhängig davon, ob ein Schalt- oder Automatikgetriebe verbaut ist. Mazda setzt dabei auf praxisnahe Sicherheit: Warnhinweise im Cockpit informieren über Systemstatus und Grenzen, etwa dass die HLA nur wenige Sekunden aktiv bleibt. Beide Systeme sind so abgestimmt, dass sie im Zusammenspiel mit weiteren Assistenzfunktionen ein souveränes und kontrolliertes Fahrgefühl vermitteln.

Adaptives Bremslichtsystem

Das Fahrzeug ist mit einem adaptiven Bremslichtsystem ausgerüstet, das eine Notbremsung erfasst, wenn das Bremspedal mit größerer Kraft als zum normalen Bremsen gedrückt wird. Falls das System eine solche Situation feststellt, blinken alle Blinkleuchten in rascher Folge, um die nachfolgenden Fahrzeuge zu warnen.

Beim Loslassen des Bremspedals oder wenn das System feststellt, dass das Bremspedal zum Abbremsen nicht mehr mit so großer Kraft betätigt wird, wird dieser Zustand aufgehoben.

HINWEIS

  • Falls das Fahrzeug mit rasch blinkenden Blinkleuchten zum Stillstand kommt, werden die Blinkleuchten auf das normale Blinken umgeschaltet.
  • Das adaptive Bremslichtsystem funktioniert nicht, wenn die Geschwindigkeit weniger als 60 km/h beträgt.
  • Beim Betätigen des Bremspedals auf einer glatten Straße kann das adaptive Bremslichtsystem ausgelöst werden, so dass alle Blinker und Fahrspurwechselblinker blinken.

Berganfahrhilfe (HLA)

Die Berganfahrhilfe (HLA) ist eine Funktion zum Erleichtern des Anfahrens an einer Steigung. Wenn der Fahrer an einer Steigung das Bremspedal loslässt und das Gaspedal betätigt, wird mit dieser Funktion ein Zurückrollen des Fahrzeugs verhindert. Die Bremskraft wird automatisch angewendet, auch wenn das Bremspedal an einer Steigung losgelassen wird.

Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe funktioniert die Berganfahrhilfe (HLA) auf einem Gefälle, wenn sich der Schalthebel im Rückwärtsgang (R) befi ndet und an einer Steigung, wenn sich der Schalthebel in einer anderen Position als dem Rückwärtsgang (R) befi ndet.

Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe funktioniert die Berganfahrhilfe (HLA) auf einem Gefälle, wenn sich der Wählhebel in der Rückwärtsfahrstufe (R) befi ndet und an einer Steigung, wenn sich der Wählhebel in einer anderen Position als der Rückwärtsfahrstufe (R) befi ndet.

WARNUNG

Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Berganfahrhilfe (HLA): Die Berganfahrhilfe (HLA) ist eine Hilfsvorrichtung, um das Anfahren an einer Steigung zu erleichtern. Das System bleibt nur für ungefähr zwei Sekunden aktiviert, es ist deshalb gefährlich, wenn Sie sich ausschließlich auf das System verlassen, weil das Fahrzeug zurückrollen und einen Unfall verursachen kann.

Das Fahrzeug kann je nach Zuladung und Anhänger rollen.

Außerdem besteht bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe je nach Bedienung des Kupplungs- und des Gaspedals die Gefahr, dass das Fahrzeug zurückrollen kann.

Kontrollieren Sie vor dem Losfahren immer die Umgebung des Fahrzeugs.

HINWEIS

  • Auf einer schwachen Steigung funktioniert die Berganfahrhilfe (HLA) nicht. Außerdem ist die Funktion des Systems an einer Steigung von der Fahrzeugzuladung abhängig.
  • Die Berganfahrhilfe (HLA) funktioniert nicht bei angezogener Handbremse, wenn das Fahrzeug nicht vollständig still steht oder wenn das Kupplungspedal nicht gedrückt wird.
  • Bei funktionierender Berganfahrhilfe (HLA) kann sich das Bremspedal hart anfühlen und vibrieren, dies ist jedoch nicht ein Anzeichen einer Störung.
  • Die Berganfahrhilfe (HLA) funktioniert bei leuchtender TCS/ DSC-Kontrollleuchte nicht.

      Siehe "Warn- und Anzeigeleuchten" auf Seite 4-44 .

  • Die Berganfahrhilfe (HLA) wird nicht abgeschaltet, auch wenn die DSC OFF-Taste zum Ausschalten des TCS/DSC-Systems gedrückt wird.
  • (Automatikgetriebe)  Obwohl die Berganfahrhilfe (HLA) beim Anhalten mit leerlaufendem Motor nicht funktioniert, wird ein Zurückrollen des Fahrzeugs mit der Rollschutzfunktion verhindert.

Das adaptive Bremslichtsystem des Mazda 3 (2013-2019) erhöht die Sicherheit, indem es bei Notbremsungen automatisch alle Blinker schnell blinken lässt, um nachfolgende Fahrzeuge zu warnen. Die Funktion arbeitet oberhalb von 60 km/h und schaltet nach Loslassen oder reduzierter Bremskraft automatisch zurück. Bei glatten Straßen kann das System auch bei moderater Bremsung auslösen. Die Berganfahrhilfe (HLA) verhindert beim Anfahren an Steigungen oder Gefällen für ca. zwei Sekunden ein Zurückrollen, abhängig von Getriebetyp, Gangstellung und Zuladung. Sie funktioniert nicht bei gezogener Handbremse oder unvollständigem Stillstand und bleibt aktiv, auch wenn TCS/DSC deaktiviert ist.

Für den Mazda 3 III Gen empfiehlt sich, das adaptive Bremslicht als zusätzliches Warnsignal zu nutzen und beim Anfahren an Steigungen nicht ausschließlich auf HLA zu vertrauen. Gerade bei hoher Zuladung oder mit Anhänger ist umsichtiges Kuppeln und Beschleunigen entscheidend, um ein Zurückrollen zu verhindern.

FAQ

Frage: Wann blinkt das adaptive Bremslichtsystem?

Antwort: Wenn das System eine Notbremsung erkennt und die Geschwindigkeit mindestens 60 km/h beträgt.

Frage: Wie lange hält die Berganfahrhilfe die Bremskraft?

Antwort: Etwa zwei Sekunden nach Loslassen des Bremspedals, um ein Zurückrollen zu vermeiden.

Andere Materialien:

Peugeot 308. Einbaumöglichkeiten der mit dem sicherheitsgurt befestigten kinde
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind.

Mazda 3. Das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner überprüfen lassen
Falls eine der folgenden Warnleuchten aufl euchtet oder blinkt, kann eine Störung vorliegen. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, um das Fahrzeug überprüfen zu lassen.

Honda Civic. Sicherungen. Lage der Sicherungen (Benziner). Lage der Sicherungen (Diesel)
Sicherungen Die Sicherungen des Fahrzeugs befinden sich in zwei Sicherungskästen. Der Innenraum-Sicherungskasten befindet sich unten links auf der Fahrerseite. Der Motorraum-Sicherungskasten befindet sich hinten links im Motorraum.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0103