Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Anlassen des Motors

Das Anlassen des Motors im Mazda 3 (2013-2019) hängt von der korrekten Betätigung von Kupplungs- oder Bremspedal sowie der Schlüsselpräsenz ab. Der Ablauf unterscheidet sich je nach Getriebeart und Motorvariante, inklusive Startlogik bei Dieselmotoren. Präventive Hinweise zu Systemstörungen, Warnleuchten und Notstartmöglichkeiten sichern die Betriebsbereitschaft.

WARNUNG

Die vom Schlüssel abgestrahlten Radiowellen können einen Einfl uss auf medizinische Geräte, wie Schrittmacher, haben: Vor der Verwendung des Schlüssels in der Nähe von Personen, die auf medizinische Geräte angewiesen sind, müssen Sie beim Hersteller dieser Geräte oder bei Ihrem Arzt sicherstellen, ob diese Geräte nicht durch die Radiowellen des Schlüssels beeinträchtigt werden können.

HINWEIS

  • Der Schlüssel muss mitgeführt werden, weil er einen Wegfahrsperrenchip besitzt, der nur über geringe Entfernung mit der Motorsteuerung kommunizieren kann.
  • Der Motor lässt sich anlassen, wenn der Motorstartknopf in aus, "ACC" oder "ON" gedrückt wird.
  • Die Funktion des Motorstartknopfs (Funktion zum Anlassen des Motors, wenn Sie den Schlüssel mit sich tragen) lässt sich deaktivieren, um nachteilige Auswirkungen auf eine Person mit einem Herzschrittmacher oder anderen medizinischen Geräten auszuschließen. Bei einem deaktivierten System kann der Motor nicht angelassen werden, wenn Sie den Schlüssel mit sich herumtragen.

    Für Einzelheiten wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner.

    Bei deaktivierter Funktion des Motorstartknopfs lässt sich der Motor auf die gleiche Weise wie bei erschöpfter Schlüsselbatterie anlassen.

      Siehe "Anlassen des Motors bei entladener Schlüsselbatterie" auf Seite 4-11 .

  • Nach dem Anlassen des kalten Motors erhöht sich dessen Drehzahl und vom Motorraum kann ein helles Geräusch vernehmbar sein.

     Dieser Vorgang dient einer Verbesserung der Abgasreinigung.

    Das Geräusch bedeutet nicht, dass Teile defekt sind.

1. Kontrollieren Sie, ob Sie den Schlüssel mit sich tragen.

2. Alle Fahrzeuginsassen sollten sich mit den Sicherheitsgurten anschnallen.

3. Kontrollieren Sie, ob die Handbremse richtig angezogen ist.

4. Halten Sie das Bremspedal fest gedrückt bis der Motor angesprungen ist.

5. (Schaltgetriebe) Halten Sie das Kupplungspedal fest gedrückt bis der Motor angesprungen ist.

(Automatikgetriebe) Stellen Sie den Wählhebel in die Stufe "P", um den Motor anzulassen. Um den Motor bei sich bewegendem Fahrzeug anzulassen, müssen Sie den Wählhebel in die Stufe "N" stellen.

HINWEIS

(Schaltgetriebe) Der Anlasser kann nur bei durchgedrücktem Kupplungspedal betätigt werden.

(Automatikgetriebe) Der Anlasser wird nicht betätigt, falls sich der Wählhebel nicht in der Stufe "P" oder "N" befi ndet und das Bremspedal nicht gedrückt wird.

6. Kontrollieren Sie, ob die KEY-Kontrollleuchte (grün) im Armaturenbrett und die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün) leuchten.

Mazda3. Anlassen des Motors


HINWEIS

  • Falls die Motorstartknopf- Kontrollleuchte (grün) blinkt, müssen Sie kontrollieren, ob Sie den Schlüssel mit sich tragen.
  • Falls die Motorstartknopf- Kontrollleuchte (grün) blinkt und Sie den Schlüssel mit sich tragen, berühren Sie mit dem Schlüssel den Motorstartknopf, um den Motor anzulassen. Siehe "Anlassen des Motors bei entladener Schlüsselbatterie" auf Seite 4-11 .

VORSICHT

Falls die KEY-Warnleuchte (rot) leuchtet oder die Motorstartknopf- Kontrollleuchte (gelb) blinkt, kann im Motorstartsystem ein Problem vorhanden sein, so dass unter Umständen der Motor nicht angelassen oder die Zündung nicht auf "ACC" oder "ON" gestellt werden kann. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.

HINWEIS

Unter den folgenden Umständen blinkt die KEY-Warnleuchte (rot) nach dem Drücken des Motorstartknopfs, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, dass der Motorstartknopf nicht in die Position "ACC" gestellt werden kann, selbst wenn er von aus gedrückt wird.

  • Die Schlüsselbatterie ist erschöpft.
  • Der Schlüssel befi ndet sich außerhalb des Betriebsbereichs.
  • Der Schlüssel befi ndet sich an einem Ort, an dem das Signal nicht übertragen wird (Seite 3-9 ).
  • Ein ähnlicher Schlüssel eines anderen Herstellers befi ndet sich im Betriebsbereich des Schlüssels.
  • (Zwangsweises Anlassen des Motors)  Falls die KEY-Warnleuchte (rot) leuchtet oder die Motorstartknopf- Kontrollleuchte (gelb) blinkt, kann der Motor möglicherweise nicht auf die übliche Art angelassen werden. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, überprüfen. In einem solchen Fall kann der Motor zwangsgestartet werden.

    Halten Sie den Motorstartknopf gedrückt, bis der Motor anspringt.

    Die weiteren Bedingungen zum Anlassen des Motors wie Schlüssel im Fahrgastraum und Drücken des Kupplungspedals (Schaltgetriebe) bzw. des Bremspedals (Automatikgetriebe) müssen ebenfalls erfüllt werden

  • Bei einem Zwangsstart des Motors leuchtet die KEY-Warnleuchte (rot) weiter und die Motorstartknopf- Kontrollleuchte (gelb) blinkt weiter.
  • (Automatikgetriebe)  In der Wählhebelposition Neutral (N) leuchten die KEY-Kontrollleuchte (grün) und die Motorstartknopf- Kontrollleuchte (grün) nicht.

7. Drücken Sie den Motorstartknopf, nachdem die KEY-Kontrollleuchte (grün) im Armaturenbrett und die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün) leuchten.

HINWEIS

  • Nach dem Anlassen erlischt die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (gelb) und die Zündung wird in die Position "ON" gestellt.
  • (SKYACTIV-G 1.5, MZR 1.6, SKYACTIV-G 2.0)   Nach dem Drücken des Motorstartknopfs, bevor der Motor anspringt, kann das Geräusch des laufenden Kraftstoffpumpenmotors in der Nähe des Kraftstofftanks gehört werden. Dies ist nicht ein Anzeichen einer Störung.

(SKYACTIV-D 2.2)

  • Lassen Sie nach dem Drücken des Motorstartknopfs zum Anlassen des Motors bis zum Erlöschen der Glühkerzenkontrollleuchte im Armaturenbrett das Kupplungspedal (Schaltgetriebe) bzw. das Bremspedal (Automatikgetriebe) nicht los.
  • Falls das Kupplungspedal (Schaltgetriebe) bzw. das Bremspedal (Automatikgetriebe) vor dem Anspringen des Motors losgelassen wird, muss das Kupplungspedal (Schaltgetriebe) bzw. das Bremspedal (Automatikgetriebe) erneut gedrückt und der Motor durch Drücken des Motorstartknopfs angelassen werden.
  • Falls die Zündung für längere Zeit bei abgestelltem Motor und vorgewärmten Glühkerzen auf "ON" geschaltet bleibt, werden die Glühkerzen erneut vorgewärmt, was durch Aufl euchten der Glühkerzenkontrollleuchte angezeigt wird.
  • Der Anlasser dreht sich nicht, solange die Glühkerzenkontrollleuchte nicht ausgeschaltet ist.

8. Lassen Sie den Motor vor dem Losfahren für ca. 10 Sekunden warmlaufen (in Deutschland nicht erlaubt).

HINWEIS

(Deutschland)   Fahren Sie unmittelbar, nachdem der Motor angelassen wurde, los. Vermeiden Sie jedoch hohe Motordrehzahlen, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.

(SKYACTIV-G 1.5, MZR 1.6, SKYACTIV-G 2.0)

  • Drücken Sie zum Anlassen des Motors das Gaspedal nicht, unabhängig davon, ob der Motor kalt oder warm ist.
  • Falls der Motor beim ersten Versuch nicht anspringt, wird im Abschnitt "Anlassen des Motors im Notfall" auf "Anlassen eines mit zu viel Kraftstoff versorgten Motors" verwiesen.

    Falls der Motor nicht angelassen werden kann, müssen Sie sich an einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner (Seite 7-28 ) wenden.

(SKYACTIV-D 2.2)

Bei einer Umgebungstemperatur von unter - 10 C kann zum Schutz des Motors die maximale Drehzahl erst ungefähr drei Minuten nach dem Anlassen des Motors erreicht werden.

(Schaltgetriebe mit i-stop- Funktion)  Falls der Motor abstellt, kann er durch Drücken des Kupplungspedals innerhalb von 3 Sekunden nach dem Abstellen wieder angelassen werden.

 Der Motor kann unter den folgenden Bedingungen selbst bei gedrücktem Kupplungspedal nicht wieder angelassen werden:

  • Die Fahrertür ist geöffnet.
  • Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist nicht angelegt.
  • Nach dem Abstellen des Motors wurde das Kupplungspedal nicht vollständig los gelassen.
  • Das Kupplungspedal wird bei nicht vollständig abgestelltem Motor gedrückt.

Das Anlassen des Mazda 3 III Gen erfordert einen erkannten Schlüssel, gedrückte Kupplung (Schaltgetriebe) oder Bremse (Automatik) und den Motorstartknopf. Kontrollieren Sie Sitz der Insassen, angelegte Gurte und angezogene Feststellbremse. Wählhebel in P oder N (Automatik) stellen; bei Störungen kann ein Zwangsstart durch längeres Drücken des Startknopfs erfolgen. Blinkt die grüne Startknopfleuchte nicht, Schlüsselposition prüfen oder mit Schlüsselrückseite den Knopf berühren.

Nach Kaltstart steigt die Drehzahl kurz an, Geräusche der Kraftstoffpumpe sind normal. Für SKYACTIV-D 2.2 ist bei Temperaturen unter -10 °C eine Drehzahlbegrenzung in den ersten Minuten möglich. In Deutschland soll direkt nach dem Start losgefahren, aber hohe Drehzahlen bis zur Betriebstemperatur vermieden werden. Damit ist der Mazda 3 (2013-2019) startbereit und emissionsoptimiert im Einsatz.

FAQ

Frage: Kann der Motor ohne erkannten Schlüssel starten?

Antwort: Nein, die Wegfahrsperre verhindert dies; bei leerer Batterie kann der Schlüssel den Startknopf berühren.

Frage: Warum dreht der Motorstarter nicht?

Antwort: Meist steht der Wählhebel nicht in P/N oder Kupplung/Bremse wird nicht gedrückt.

Andere Materialien:

Mazda 3. Fenster. Elektrische Fensterheber
Die Fensterheber können nur betätigt werden, wenn die Zündung auf "ON" gestellt ist. WARNUNGÜberzeugen Sie sich vor dem Schließen, ob die Fensteröffnung frei ist: Es ist gefährlich, einen elektrischen Fensterheber zu schließen.

Mazda 3. Lenkrad. Spiegel
Lenkrad WARNUNGStellen Sie das Lenkrad niemals während der Fahrt ein: Das Einstellen des Lenkrads während der Fahrt ist gefährlich. Bei einer Lenkradbewegung kann der Fahrer leicht die Beherrschung über das Fahrzeug verlieren.

Mazda 3. Sicherheitsgurte. Mittlerer Rücksitzgurt
Anlegen des Sicherheitsgurts Ziehen Sie die Zungenplatte auf die gewünschte Länge heraus. Stecken Sie die Zungenplatte in die Gurtschnalle, bis sie einrastet. 3. Stellen Sie die Länge ein.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0103