WARNUNG Die vom Schlüssel abgestrahlten Radiowellen können einen Einfl uss auf medizinische Geräte, wie Schrittmacher, haben: Vor der Verwendung des Schlüssels in der Nähe von Personen, die auf medizinische Geräte angewiesen sind, müssen Sie beim Hersteller dieser Geräte oder bei Ihrem Arzt sicherstellen, ob diese Geräte nicht durch die Radiowellen des Schlüssels beeinträchtigt werden können. |
HINWEIS
Für Einzelheiten wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner.
Bei deaktivierter Funktion des Motorstartknopfs lässt sich der Motor auf die gleiche Weise wie bei erschöpfter Schlüsselbatterie anlassen.
Siehe "Anlassen des Motors bei entladener Schlüsselbatterie" auf Seite 4-11 .
Dieser Vorgang dient einer Verbesserung der Abgasreinigung.
Das Geräusch bedeutet nicht, dass Teile defekt sind.
1. Kontrollieren Sie, ob Sie den Schlüssel mit sich tragen.
2. Alle Fahrzeuginsassen sollten sich mit den Sicherheitsgurten anschnallen.
3. Kontrollieren Sie, ob die Handbremse richtig angezogen ist.
4. Halten Sie das Bremspedal fest gedrückt bis der Motor angesprungen ist.
5. (Schaltgetriebe) Halten Sie das Kupplungspedal fest gedrückt bis der Motor angesprungen ist.
(Automatikgetriebe) Stellen Sie den Wählhebel in die Stufe "P", um den Motor anzulassen. Um den Motor bei sich bewegendem Fahrzeug anzulassen, müssen Sie den Wählhebel in die Stufe "N" stellen.
HINWEIS
(Schaltgetriebe) Der Anlasser kann nur bei durchgedrücktem Kupplungspedal betätigt werden.
(Automatikgetriebe) Der Anlasser wird nicht betätigt, falls sich der Wählhebel nicht in der Stufe "P" oder "N" befi ndet und das Bremspedal nicht gedrückt wird.
6. Kontrollieren Sie, ob die KEY-Kontrollleuchte (grün) im Armaturenbrett und die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün) leuchten.
HINWEIS
VORSICHT
Falls die KEY-Warnleuchte (rot) leuchtet oder die Motorstartknopf- Kontrollleuchte (gelb) blinkt, kann im Motorstartsystem ein Problem vorhanden sein, so dass unter Umständen der Motor nicht angelassen oder die Zündung nicht auf "ACC" oder "ON" gestellt werden kann. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.
HINWEIS
Unter den folgenden Umständen blinkt die KEY-Warnleuchte (rot) nach dem Drücken des Motorstartknopfs, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, dass der Motorstartknopf nicht in die Position "ACC" gestellt werden kann, selbst wenn er von aus gedrückt wird.
Halten Sie den Motorstartknopf gedrückt, bis der Motor anspringt.
Die weiteren Bedingungen zum Anlassen des Motors wie Schlüssel im Fahrgastraum und Drücken des Kupplungspedals (Schaltgetriebe) bzw. des Bremspedals (Automatikgetriebe) müssen ebenfalls erfüllt werden
7. Drücken Sie den Motorstartknopf, nachdem die KEY-Kontrollleuchte (grün) im Armaturenbrett und die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün) leuchten.
HINWEIS
(SKYACTIV-D 2.2)
8. Lassen Sie den Motor vor dem Losfahren für ca. 10 Sekunden warmlaufen (in Deutschland nicht erlaubt).
HINWEIS
(Deutschland) Fahren Sie unmittelbar, nachdem der Motor angelassen wurde, los. Vermeiden Sie jedoch hohe Motordrehzahlen, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
(SKYACTIV-G 1.5, MZR 1.6, SKYACTIV-G 2.0)
Falls der Motor nicht angelassen werden kann, müssen Sie sich an einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner (Seite 7-28 ) wenden.
(SKYACTIV-D 2.2)
Bei einer Umgebungstemperatur von unter - 10 C kann zum Schutz des Motors die maximale Drehzahl erst ungefähr drei Minuten nach dem Anlassen des Motors erreicht werden.
(Schaltgetriebe mit i-stop- Funktion) Falls der Motor abstellt, kann er durch Drücken des Kupplungspedals innerhalb von 3 Sekunden nach dem Abstellen wieder angelassen werden.
Der Motor kann unter den folgenden Bedingungen selbst bei gedrücktem Kupplungspedal nicht wieder angelassen werden:
Betrieb der Rückfahrkamera
Der Betrieb der Rückfahrkamera beim Rückwärtsfahren hängt von den Verkehrs-,
Straßenund
Fahrzeugbedingungen ab. Die Lenkradbetätigung ist ebenfalls von diesen
Bedingungen
abhängig, nehmen Sie deshalb eine Sichtprüfung vor und manövrieren Sie das
...
Empfang und Beantworten von
Meldungen (nur mit Telefonen, die
mit E-Mail/SMS kompatibel sind)
Kurznachrichten (SMS) und E-Mails, die
von angeschlossenen Geräten empfangen
werden, lassen sich herunterladen,
anzeigen und wiedergeben (lesen durch
das System).
Außerdem können Anrufe und
Nachrichten in den empfangenen
Nachrichten auch beantwortet werden.
Herunterladen vo ...
Bedienungshinweise für die OGGWiedergabe
OGG ist ein Kompressionsformat für
Audiodateien von Xiph. Org Foundation.
Audiodaten lassen sich mit höherer
Komprimierung als MP3 anlegen und
speichern.
Dieses Gerät gibt Dateien mit der
Dateierweiterung (.ogg) als OGG-Dateien
wieder.
VORSICHT
Verwenden Sie deshalb die
...