Kontrolle des Automatikgetriebeölstandes
Der Ölstand muss regelmäßig geprüft werden. Kontrollieren Sie den Ölstand wie folgt.
Beachten Sie, dass sich das Getriebeölvolumen mit der Temperatur ändert. Der Flüssigkeitsstand muss bei Leerlaufdrehzahl und normaler Betriebstemperatur kontrolliert werden.
1. Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Stelle ab und ziehen Sie die Handbremse an.
2. Halten Sie zum Anlassen des Motors das Bremspedal gedrückt.
3. Schalten Sie den Wählhebel in alle Fahrstufen. Stellen Sie danach den Wählhebel wieder in die Parkstellung "P" zurück.
WARNUNG Kontrollieren Sie immer, ob Sie zum Umschalten des Wählhebels das Bremspedal gedrückt haben: Es ist gefährlich, den Wählhebel ohne Drücken des Bremspedals umzuschalten. Das Fahrzeug kann sich plötzlich bewegen und einen Unfall verursachen. |
4. Ziehen Sie bei laufendem Motor den Messstab heraus, wischen Sie ihn ab und stecken Sie ihn wieder hinein.
5. Ziehen Sie den Messstab wieder heraus.
Der richtige Ölstand am Messstab ist wie folgt.
Skala für heißes Getriebeöl A
Wenn das Automatikgetriebeöl eine normale Betriebstemperatur von ca. 65C hat, muss sich der Ölstand zwischen den beiden entsprechenden Skalenmarkierungen befi nden.
Skala für kaltes Getriebeöl B
Falls das Fahrzeug vorher nicht gefahren wurde und die Außentemperatur ca.
20C beträgt, muss sich der Ölstand zwischen den beiden entsprechenden Skalenmarkierungen befi nden.
VORSICHT
Falls der Automatikgetriebeölstand zu niedrig ist, lassen Sie das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner überprüfen.
HINWEIS
Kontrollieren Sie für eine genaue Ablesung den Stand auf beiden Seiten des Messstabs an einer gut beleuchteten Stelle.
Wischerblätter, Reifen
6. Das Wischerblatt in die Baugruppe
einsetzen:
• Ein Ende der Wischerblatt-Baugruppe
zurückziehen.
• Die Seite des Wischerblattes, auf der
nicht ‘‘LOCK’’ steht, hinten in die
Wischerblattbaugruppe einsetzen, und
das Wischerblatt in die Baugruppe
schieben, bis es vollstä ...
Eingeschaltete oder blinkende Warnleuchte
Falls eine Warnleuchte aufl euchtet oder blinkt müssen die entsprechenden
Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Falls die Leuchte erlischt, ist kein Problem
vorhanden,
falls aber die Leuchte nicht erlischt oder eingeschaltet wird und blinkt, müssen
Sie sich an
einen autorisierten M ...
Anlassen des Motors (Benziner)
1. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
2. Wenn Sie den Motor bei kaltemWetter
starten, lassen Sie alles nicht unbedingt
notwendige elektrische Zubehör
ausgeschaltet, um nicht unnötig
Batteriestrom zu verbrauchen.
3. Das Kupplungspedal ganz
herunterdrücken und das Getriebe auf
L ...