Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: AUX/USB/iPod-Betriebsart

Das dynamische Stabilitätskontrollsystem (DSC) mit Traktionskontrolle (TCS) der Mazda 3 (2013‑2019) unterstützt den Fahrer bei kritischen Fahrsituationen: Sensoren überwachen Lenkbewegungen, Gierrate und Raddrehzahlen. Bei drohendem Kontrollverlust reduziert das System automatisch Motorleistung und bremst gezielt einzelne Räder ab, um die Fahrstabilität zu erhalten. Die TCS verhindert zudem das Durchdrehen der Antriebsräder beim Beschleunigen auf rutschigem Untergrund.

Wenn ein im Handel erhältliches Audiogerät an der Zusatzbuchse angeschlossen wird, erfolgt die Wiedergabe über die Fahrzeuglautsprecher.

Es wird ein impedanzfreier Stereoministecker (3,5 ) benötigt. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner.

Außerdem, wenn ein USB-Gerät oder ein iPod an der USB-Buchse angeschlossen wird, lassen sich die Dateien mit der Audioanlage des Fahrzeugs wiedergeben.

HINWEIS

(Typ C/Typ D) Der SD-Kartensteckplatz ist für das Navigationssystem. Bei Fahrzeugen mit Navigationssystem wird die SD-Karte (Original Mazda) mit den Kartendaten in den SD Kartensteckplatz eingesetzt.

Typ A/Typ B (ohne CD-Spieler)

Mazda3. Typ A/Typ B (ohne CD-Spieler)


Typ A/Typ B (mit CD-Spieler)

Mazda3. Typ A/Typ B (mit CD-Spieler)


Typ C/Typ D (ohne DVD/CD-Spieler)

Mazda3. Typ C/Typ D (ohne DVD/CD-Spieler)


Typ C/Typ D (mit DVD/CD-Spieler)

Mazda3. Typ C/Typ D (mit DVD/CD-Spieler)


  1. Verwendung der AUX-Betriebsart (Typ A/Typ B)
  2. Verwendung der USB-Betriebsart (Typ A/Typ B)
  3. Verwendung der iPod-Betriebsart (Typ A/Typ B)
  4. Verwendung der AUX-Betriebsart (Typ C/Typ D)
  5. Verwendung der USB-Betriebsart (Typ C/Typ D)
WARNUNG

Stellen Sie den tragbaren Musikplayer, bzw. ein ähnliches Gerät nicht während der Fahrt ein: Es ist gefährlich, während der Fahrt Einstellungen am tragbaren Musikplayer, bzw. einem ähnlichen Gerät vorzunehmen, weil ein Verlust der Fahrzeugbeherrschung zu einem schweren Unfall führen kann. Stellen Sie den tragbaren Musikplayer, bzw. ein ähnliches Gerät nur bei stillstehendem Fahrzeug ein.

VORSICHT

  • Falls nicht verwendet, sollte der Deckel für die Zusatz- und die USBBuchse immer geschlossen werden.

    Falls Fremdkörper in die Zusatz- und die USB-Buchse eindringen, können Störungen verursacht werden.

  • Je nach dem tragbaren, an der Zubehörbuchse des Fahrzeugs angeschlossenen Audiogerät können Störgeräusche auftreten. (Falls Störgeräusche auftreten, sollte die Zusatzbuchse nicht verwendet werden.)

HINWEIS

  • Diese Betriebsart kann je nach dem angeschlossenen tragbaren Gerät nicht verwendet werden.
  • Vor der Verwendung der Zusatz- und der USB-Buchse sollten Sie die Bedienungsanleitung für das tragbare Audiogerät lesen.
  • Verwenden Sie für den Anschluss eines tragbaren Musikplayers einen im Handel erhältlichen impedanzfreien Stereoministecker (3,5 ). Lesen Sie vor dem Anschließen an der Zusatzbuchse die Bedienungsanleitung des anzuschließenden Gerätes.
  • Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden, sollten Sie die Zusatzbuchse nicht für längere Zeit verwenden, wenn der Motor abgestellt ist oder im Leerlauf läuft.
  • Wenn ein Gerät an der Zusatz- oder an der USB-Buchse angeschlossen wird, können je nach Gerät Störgeräusche auftreten. Falls ein Gerät an der Zusatzbuchse des Fahrzeugs angeschlossen ist, lassen sich die Störgeräusche durch Lösen von der Zusatzbuchse vermindern.

Anschluss an der USB-Buchse bzw.der Zusatzbuchse

Typ A/Typ B (ohne CD-Spieler)

Mazda3. Typ A/Typ B (ohne CD-Spieler)


Typ A/Typ B (mit CD-Spieler)

Mazda3. Typ A/Typ B (mit CD-Spieler)


Typ C/Typ D (ohne DVD/CD-Spieler)

Mazda3. Typ C/Typ D (ohne DVD/CD-Spieler)


Typ C/Typ D (mit DVD/CD-Spieler)

Mazda3. Typ C/Typ D (mit DVD/CD-Spieler)


Anschließen eines Gerätes

1. Öffnen Sie den Konsolendeckel (mit DVD/CD-Spieler).

2. Falls die AUX- oder die USB-Buchse abgedeckt ist, entfernen Sie die Abdeckung.

3. Schließen Sie den Stecker an der USBBuchse an.

Anschluss mit einem Steckerkabel

1. Öffnen Sie den Konsolendeckel (mit DVD/CD-Spieler).

2. Falls die AUX- oder die USB-Buchse abgedeckt ist, entfernen Sie die Abdeckung.

3. Schließen Sie den Gerätestecker bzw.

das Steckerkabel an der Zusatz- bzw.

der USB-Buchse an. Bei Fahrzeugen mit einem DVD/CD-Spieler muss der Gerätestecker bzw. das Steckerkabel zum Anschließen durch die Aussparung in der Konsole geführt werden.

WARNUNG

Vermeiden Sie, dass sich die Anschlusskabel am Handbrems- oder am Schalthebel verwickeln: Es ist gefährlich, wenn sich die Anschlusskabel am Handbrems- oder am Schalthebel verwickeln, weil dadurch ein Unfall verursacht werden kann.

VORSICHT

Wenn ein Stecker an der Zusatzbuchse bzw. der UBS-Buchse angeschlossen ist, dürfen keine Gegenstände auf den Stecker gelegt werden oder Kräfte auf die Buchse einwirken.

HINWEIS

  • Stecken Sie den Stecker richtig in die Zusatz- bzw. die USB-Buchse
  • Stecken Sie den Stecker ein, bzw.

    ziehen Sie den Stecker im rechten Winkel zum Zusatz- bzw. USBBuchsenloch ab.

  • Halten Sie zum Einstecken oder Herausziehen den Stecker fest.

Die Freisprecheinrichtung der Mazda 3 III Gen ermöglicht sicheres Telefonieren während der Fahrt, gesteuert über Lenkradtasten oder Sprachbefehle. Nach dem Koppeln via Bluetooth lassen sich Anrufe annehmen, beenden, ablehnen oder über die Sprachwahl starten; das integrierte Mikrofon sorgt für klare Verständigung.

Für bestmögliche Sprachqualität sollte das Fenster bei Gesprächen geschlossen sein und laute Hintergrundgeräusche vermieden werden. Telefonfunktionen wie das Übertragen des Telefonbuchs oder das Anzeigen der Anrufer-ID sind geräteabhängig.

Häufig gestellte Fragen

Frage: Kann ich auch eingehende SMS vorlesen lassen?
Antwort: Das hängt von der Geräte- und Softwarekompatibilität ab; nicht alle Telefone unterstützen diese Funktion.

Frage: Wie starte ich die Sprachwahl?
Antwort: Über die entsprechende Lenkradtaste für die Sprachsteuerung, nachdem das Telefon per Bluetooth verbunden wurde.

Andere Materialien:

Seat Leon. Sicher fahren
Grundsätzliches Lieber SEAT-Fahrer Sicherheit geht vor! Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge und Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten.

Mazda 3. Türen und Verriegelungen. Heckklappe/Kofferraumdeckel
WARNUNGWährend der Fahrt dürfen sich keine Passagiere im Gepäckraum bzw. im Kofferraum aufhalten: Es ist gefährlich, wenn sich Passagiere während der Fahrt im Gepäckraum bzw.

Mazda 3. Technische Daten
Motor Benzinmotor Golfstaaten Dieselmotor Elektrische Anlage Batterie *1 Q-85 oder T-110 ist für das i-stop-System (FOR STOP & START)/i-ELOOP-System. Für einen richtigen Betrieb des i-stop-Systems bzw.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0154