Die Audioanlage der Mazda 3 (2013-2019) ist auf intuitive Bedienung und Sicherheit ausgelegt. Mazda empfiehlt, Einstellungen möglichst im Stand vorzunehmen oder Lenkradbedienelemente blind zu beherrschen, um Ablenkungen zu minimieren. Zu den praktischen Hinweisen zählen: Batterie schonen, Lautstärke so einstellen, dass Warnsignale hörbar bleiben, und Flüssigkeiten vom Gerät fernhalten. Auch die Nutzung kompatibler Medien und die Vermeidung physischer Beschädigungen der Anlage sind zentrale Punkte, um eine lange Lebensdauer und störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
| WARNUNG Stellen Sie die Audioanlage nur bei stillstehendem Fahrzeug ein: Stellen Sie die Audioanlage nicht während der Fahrt ein. Es ist gefährlich, während der Fahrt Einstellungen an der Audioanlage vorzunehmen, weil ein Verlust der Fahrzeugbeherrschung zu einem schweren Unfall führen kann. Wenn am Lenkrad Bedienungselemente für die Audioanlage vorhanden sind, sollten Sie lernen diese blindlings zu bedienen, damit Sie beim Fahren möglichst nicht abgelenkt werden. |
VORSICHT
Aus Sicherheitsgründen sollte der Lautstärkepegel so eingestellt werden, dass Umgebungsgeräusche, wie die Hupen anderer Fahrzeuge oder die Sirenen von Notfallfahrzeugen immer noch wahrnehmbar sind.
HINWEIS
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf die
Audioanlage. 
Stecken Sie außer CDs keine anderen
Gegenstände in den Schlitz. 
Die Audioanlage der Mazda 3 III Gen bietet vielseitige Unterhaltung, doch Sicherheit und Gerätepflege haben Vorrang: Einstellungen sollten im Stand vorgenommen werden, die Lautstärke stets so gewählt, dass Warnsignale von außen hörbar bleiben. Flüssigkeiten, Fremdkörper oder ungeeignete Reinigungsmittel können Schäden verursachen, weshalb ein trockener, sauberer Bedienbereich wichtig ist.
Für eine lange Lebensdauer empfiehlt es sich, das System nicht über längere Zeit bei ausgeschaltetem Motor zu betreiben, um die Batterie zu schonen. Störungen durch Mobilgeräte sind meist unkritisch und beeinträchtigen die Funktion nicht dauerhaft. Wer auf diese Punkte achtet, genießt im Mazda 3 (2013–2019) beständige Klangqualität und störungsfreie Nutzung.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Warum treten Störungen auf, wenn ich mein Mobiltelefon benutze?
Antwort: Funkgeräte können elektromagnetische Interferenzen erzeugen, die die Audioanlage kurzzeitig beeinflussen – das ist normal und kein Defekt.
Frage: Kann ich die Anlage bei ausgeschaltetem Motor nutzen?
Antwort: Kurzzeitig ja, längere Nutzung kann jedoch die Batterie entladen. Bei längerem Betrieb Motor laufen lassen.
Peugeot 308. Audioeinstellungen. Konfiguration. Bildschirmstruktur. Häufige fragen
Audioeinstellungen
Die Tonverteilung (oder Raumklang dank der Arkamys©-Anlage) ist eine Audiobearbeitung,
die die Anpassung der Tonqualität an die Anzahl der Zuhörer im Fahrzeug ermöglicht.
Mazda 3. Gracenote-Datenbank (Typ C/Typ D)
Falls ein USB-Gerät an diesem Gerät angeschlossen ist und die Wiedergabe
eingeschaltet
ist, werden das Album, der Interpret, das Genre und der Titel automatisch
angezeigt,
wenn die Wiedergabedaten der Datenbank des Fahrzeugs entsprechen.
Mazda 3. Innenansicht (Rechtslenker)
Innenausrüstung (Ansicht A)
Scheibenwischer/-wascherhebel
Blinker und Fahrspurwechselblinker
Beleuchtung
Türverriegelungsknopf
Fensterheberschalter
Fensterheberverriegelungsschalter
Außenspiegelschalter
DSC OFF-Schalter
Schalter für Reifendrucküberwachungssystem
i-stop OFF-Schalter
LDWS-Schalter
AFS...