Die technischen Daten des Seat Leon (2005–2012) umfassen Identifikationsnummer, Typschild, Gewichte, Abmessungen, zulässige Achslasten sowie Verbrauchs- und Emissionswerte gemäß EU-Norm. Angaben zu Anhängelasten und Stützlasten geben Orientierung für den sicheren Betrieb mit Trailer. Auch empfohlene Reifen- und Schneekettengrößen sowie Radschraubendrehmomente sind spezifiziert.\n\nDiese werksseitigen Werte dienen als Referenz für Wartung, Zuladung und rechtliche Vorgaben. Abweichungen je nach Motorisierung, Getriebe und Ausstattung sind möglich – im Zweifel haben die Angaben in den Fahrzeugpapieren und auf dem Typschild Vorrang.
Was Sie wissen sollten
Grundsätzliches
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für das Grundmodell in Spanien. Mit welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können Sie auch dem Fahrzeugdatenträger im Service-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapieren entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellausführungen sowie bei Sonderfahrzeugen und Fahrzeugen für andere Länder können die angegebenen Werte abweichen
Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete Abkürzungen
Fahrzeugkenndaten
Die wichtigsten Daten stehen auf dem Typschild und dem Fahrzeugdatenträger.
Abb. 185 Fahrzeugdatenträger (Gepäckraum)
Fahrzeuge für bestimmte Export-Länder haben kein Typschild.
Typschild
Das Typschild befindet sich auf dem linken Unterholm im Motorraum.
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ( Fahrgestellnummer) lässt sich von außen durch ein Sichtfenster in der Windschutzscheibe ablesen. Das Sichtfenster befindet sich auf der linken Fahrzeugseite im unteren Bereich der Windschutzscheibe. Sie befindet sich auch im Motorraum rechts.
Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger ist in der Reserveradmulde im Gepäckraum aufgeklebt.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten: Abb. 185.
Diese Fahrzeugdaten finden Sie auch im Service-Plan.
1 Produktions-Steuerungsnummer
2 Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)
3 Typ-Kennnummer
4 Typerklärung / Motorleistung
5 Motor- und Getriebekennbuchstaben
6 Lacknummer / Innenausstattungs-Kennnummer
7 Mehrausstattungs-Kennnummer
8 Kraftstoffverbrauch
9 CO2-Emission
Die Daten aus Punkt 2 bis 9 finden Sie ebenfalls im Service-Plan.
Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission
A Kraftstoffverbrauch (l/100 km) / CO2-Emissionen (g/km) Stadt B Kraftstoffverbrauch (l/100 km) / CO2-Emissionen (g/km) Landstraße C Kraftstoffverbrauch (l/100 km) / CO2-Emissionen (g/km) kombiniert
Wie wurden die Angaben ermittelt?
Kraftstoffverbrauch
Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem Fahrzeugdatenträger sind für jedes Fahrzeug individuell.
Die Angaben zum Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen des Fahrzeugs finden Sie auf dem Fahrzeugdatenträger.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich auf die Gewichtsklasse, der Ihr Fahrzeug aufgrund der Motor- und Getriebekombination sowie der spezifischen Ausstattung zugeordnet ist.
Die Verbrauchs- und Emissionswerte werden gemäß den Prüfungsvorschriften der Verordnungen EG 715/2007 und EG 692/2008 ermittelt.
Hinweis
• Je nach Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich darüber hinaus in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den nach dieser Messvorschrift ermittelten Werten abweichen.
Gewichte
Der Wert für das Leergewicht gilt für das Grundmodell mit 90 % Kraftstofftankfüllung, ohne Mehrausstattungen. In den angegebenen Werten sind 75 kg für den Fahrer enthalten.
Durch besondere Modellausführungen, Mehrausstattungen und nachträglichen Einbau von Zubehör kann sich das Leergewicht erhöhen .
ACHTUNG!
• Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegenständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit stets den Gegebenheiten an.
• Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht dürfen niemals überschritten werden. Wenn die zulässigen Achslasten bzw. das zulässige Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fahreigenschaften des Fahrzeuges ändern. Dies kann zu Unfällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädigungen führen.
Anhängerbetrieb
Anhängelasten
Anhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen intensiver Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zulässigen Anhängelasten gelten für Fahrzeuge in der EU und generell für eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h (im Ausnahmefall auf 100 km/h).
Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte abweichen. Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang .
Stützlasten
Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf der Anhängevorrichtung darf 75 kg nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen wir, die maximal zulässige Stützlast immer auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahrverhalten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht eingehalten werden ( z.B. bei kleinen, leeren und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tandem-Achs- Anhänger mit einem Achsabstand weniger als 1,0 m), ist eine Mindeststützlast von 4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben.
ACHTUNG!
• Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit einem Anhänger nicht schneller als 80 km/h fahren. Das gilt auch für Länder, in denen höhere Geschwindigkeiten zulässig sind.
• Überschreiten Sie niemals die zulässigen Anhängelasten und die zulässige Stützlast. Bei einer Überschreitung des zulässigen Gewichts können sich die Fahreigenschaften des Fahrzeuges ändern. Dies kann zu Unfällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädigungen führen.
Räder
Reifenfülldruck, Schneeketten, Radschrauben
Reifenfülldruck
Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten befindet sich auf der Innenseite der Tankklappe. Die dort angegebenen Reifenfülldruckwerte gelten für kalte Reifen. Verringern Sie den bei warmen Reifen erhöhten Reifenfülldruck nicht.
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern montiert werden.
Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt „Räder“ dieses Handbuchs.
Radschrauben
Nach dem Radwechsel sollten Sie das Anzugsdrehmoment der Radschrauben so schnell wie möglich mit einem Drehmomentschlüssel prüfen lassen.Das Anzugsdrehmoment beträgt bei Stahl- und Leichtmetallfelgen 120 Nm.
ACHTUNG!
• Prüfen Sie mindestens einmal im Monat den Reifenfülldruck. Die korrekten Reifenfülldruckwerte sind von großer Bedeutung. Wenn die Reifenfülldruckwerte zu niedrig oder zu hoch sind, besteht besonders bei hohen Geschwindigkeiten eine erhöhte Unfallgefahr!
• Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment angezogen, können sich die Räder während der Fahrt lösen – Unfallgefahr! Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädigung der Radschrauben bzw. der Gewinde führen.
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb über entsprechende Felgen-, Reifen- und Schneekettengrößen zu informieren.
Zusammenfassung: Die technischen Daten des Seat Leon II Gen (1P) liefern präzise Informationen zu Motorleistung, Verbrauch, CO₂-Emissionen, Gewichten und Anhängelasten. Die Angaben gelten für das Grundmodell, können jedoch je nach Ausstattung und Markt variieren. Der Fahrzeugdatenträger im Kofferraum enthält alle relevanten Kennzahlen – von Motorkennung bis Lackcode.
Kernbotschaft: Die zulässigen Achslasten, Gesamtgewichte und Stützlasten sind sicherheitsrelevant und dürfen nicht überschritten werden. Die Angaben zu Verbrauch und Emissionen basieren auf EU-Prüfvorschriften, können aber im Alltag abweichen – abhängig von Fahrweise, Beladung und Umgebung.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Wo finde ich die genaue Motorleistung meines Seat Leon?
Antwort: Auf dem Fahrzeugdatenträger im Kofferraum oder im Service-Plan unter „Typ-Kennnummer“ und „Motorleistung“.
Frage: Wie hoch ist die maximale Stützlast für Anhängerbetrieb?
Antwort: Die Stützlast darf 75 kg nicht überschreiten. Eine Mindeststützlast von 4 % des Anhängergewichts ist bei leichten Anhängern vorgeschrieben.
Mazda 3. Motoröl
HINWEIS
Lassen Sie das Motoröl von einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, auswechseln.
Empfohlenes Öl
Zur Einhaltung der Wartungsintervalle (Seite 6-3 ) und zum Schutz des Motors
vor
Beschädigungen durch unzureichende Schmierung, ist es sehr wichtig das
vorgeschriebene
Motoröl zu verwenden.
Peugeot 308. Entlastung der batterie. Energiesparmodus. Austausch der Scheibenwischerblätter
Entlastung der batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter elektrischer Verbraucher
unter Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung,
usw.
Mazda 3. Vorsichtshinweise zum Kraftstoff und zu den Abgasen. Vorgeschriebener Kraftstoff (MZR 1.6, SKYACTIV-G 1.5, SKYACTIV-G 2.0). Vorgeschriebener Kraftstoff (SKYACTIV-D 2.2). Abgasreinigungssystem (MZR 1.6
Vorgeschriebener Kraftstoff (MZR 1.6, SKYACTIV-G 1.5, SKYACTIV-G 2.0)
Für Fahrzeuge mit Katalysator oder Lambdasonde darf nur bleifreies Benzin
verwendet
werden, um die Abgasemissionen zu vermindern und ein Verrußen der Zündkerzen zu
verhindern.