Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Sitze. Rücksitz. Kopfstützen

Der Abschnitt zu Rücksitz und Kopfstützen des Mazda 3 III Gen (2013–2019) zeigt, wie flexible Sitzlehnen den Gepäckraum vergrößern und gleichzeitig höchste Sicherheit gewährleisten. WARNUNGEN machen deutlich, warum Kinder nie ungesichert auf umgeklappten Lehnen oder im Laderaum sitzen dürfen und wie Gepäck korrekt gesichert wird. Detaillierte Anleitungen zum Um- und Hochklappen der Lehnen, zur richtigen Führung der Sicherheitsgurte sowie zur Einstellung und Montage von Kopfstützen helfen, Komfort und Schutz optimal zu verbinden. So bleibt der Mazda 3 (2013–2019) alltagstauglich für wechselnde Transportaufgaben, ohne Kompromisse bei der Insassensicherheit einzugehen.

Rücksitz

Geteilte/einteilige Sitzlehne

Der Gepäckraum lässt sich durch Umklappen der Rücksitzlehne(n) vergrößern.

WARNUNG

Während der Fahrt dürfen sich keine Passagiere auf der bzw. den umgeklappten Sitzlehne(n) oder im Gepäckraum aufhalten.

Passagiere im Gepäckraum können nicht angeschnallt werden, deshalb besteht im Fall einer Notbremsung oder eines Aufpralls eine hohe Verletzungsgefahr mit eventuell tödlichen Folgen.

Lassen Sie bei umgeklappter bzw.

umgeklappten Sitzlehne(n) keine Kinder im Fahrzeug spielen.

Es ist gefährlich, bei umgeklappter bzw. umgeklappten Sitzlehne(n) Kinder im Fahrzeug spielen zu lassen. Falls ein Kind in den Gepäckraum kriecht und die Sitzlehne(n) hochgeklappt werden, kann das Kind im Gepäckraum eingesperrt werden, was zu einem Unfall führen kann.

Das Gepäck im Gepäckraum muss bei zusammengeklappter(n) Sitzlehne(n) richtig gesichert werden.

Es ist gefährlich, mit nicht richtig gesichertem Gepäck zu fahren, weil das Gepäck im Falle einer Notbremsung oder eines Aufpralls im Fahrzeug herumgeschleudert werden kann.

Bei einem Transport darf das Gepäck nicht über die Höhe der Sitzlehne(n) hinaus aufgestapelt werden.

Hoch aufgestapeltes Gepäck ist gefährlich, weil die Sicht nach hinten und auf die Seiten eingeschränkt wird, so dass durch Sichtbehinderungen ein Unfall verursacht werden kann.

Umklappen der Sitzlehne(n)

VORSICHT

Kontrollieren Sie die Position des Vordersitzes, bevor Sie eine Hintersitzlehne umklappen.

Je nach der Position des Vordersitzes ist es nicht möglich, die Hintersitzlehne vollständig umzuklappen, weil die Sitzlehne am Vordersitz anstößt und der Vordersitz oder die Sitztasche beschädigt werden können. Falls notwendig, müssen Sie die Kopfstützen der äußeren Rücksitze tiefer einstellen oder entfernen.

(Stufenheck)

1. (Geteilte Sitzlehne) Öffnen Sie den Kofferraumdeckel und ziehen Sie den Hebel für die zusammenzuklappende Sitzlehne.

(Einteilige Sitzlehne) Öffnen Sie den Kofferraumdeckel und ziehen Sie den Hebel für die Sitzlehne.

Mazda3. Geteilte Sitzlehne


2. Öffnen Sie die Hintertür und klappen Sie den Rücksitz nach vorne.

(Schrägheck)

Drücken Sie den Knopf zum Zusammenklappen der Sitzlehne.

Mazda3. Schrägheck


Hochklappen der Sitzlehne:


WARNUNG

Achten Sie beim Hochklappen einer Sitzlehne darauf, dass der Dreipunkt- Sicherheitsgurt nicht durch die Sitzlehne eingeklemmt oder verdreht wird.

Falls ein mit der Sitzlehne eingeklemmter oder verdrehter Sicherheitsgurt verwendet wird, ist die Funktion eingeschränkt, was schwere Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen verursachen kann.

Kontrollieren Sie beim Hochklappen, ob die Sitzlehne richtig gesichert ist und die rote Markierung nicht sichtbar ist (Schrägheck).

Falls die rote Markierung hinter dem Knopf sichtbar ist, so ist die Sitzlehne nicht richtig verriegelt. Beim Fahren mit einer nicht verriegelten Sitzlehne kann die Sitzlehne plötzlich zusammenklappen und einen Unfall verursachen.

1. Kontrollieren Sie, ob der Sicherheitsgurt richtig durch die Führung gezogen und nicht verdreht ist, klappen Sie die Sitzlehne hoch und achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt nicht durch die Sitzlehne eingeklemmt wird.

(Stufenheck)

Mazda3. Hochklappen der Sitzlehne


(Schrägheck)

Mazda3. Schrägheck


2. Drücken Sie die Sitzlehne zum Verriegeln nach hinten. Kontrollieren Sie nach dem Hochklappen der Sitzlehne, ob sie richtig verriegelt ist.

Armlehne

Die hintere Armlehne im mittleren Rücksitz kann verwendet (mittlerer Rücksitz unbesetzt) oder hochgeklappt werden.

Mazda3. Armlehne


WARNUNG

Halten Sie die Hände und die Finger nicht an die sich bewegenden Teile des Sitzes und der Armlehne: Es ist gefährlich, wenn Sie Hände und Finger an die sich bewegenden Teile des Sitzes und der Armlehne halten, weil eine Verletzungsgefahr besteht.

Kopfstützen

Das Fahrzeug ist mit Kopfstützen an allen äußeren Sitzen und am mittleren Rücksitz ausgerüstet* . Die Kopfstützen haben die Funktion Sie und Ihre Mitfahrer vor einer Nackenverletzung zu schützen.

WARNUNG

Für die benutzten Sitze müssen die Kopfstützen immer eingesetzt und richtig eingestellt werden: Fahren Sie niemals mit zu tief eingestellten Kopfstützen oder ohne Kopfstützen. Bei einem Aufprall besteht eine hohe Gefahr von Halsverletzungen.

Höheneinstellung

Ziehen Sie die Kopfstütze zum Höherstellen bis zur gewünschten Position hoch.

Halten Sie zum Tieferstellen den Knopf gedrückt und drücken Sie die Kopfstütze nach unten.

Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass sich die Mitte auf Ohrenhöhe befi ndet.

Mazda3. Höheneinstellung


Äußere Vordersitze

Mazda3. Äußere Vordersitze


Äußere Rücksitze

Mazda3. Äußere Rücksitze


Mittlerer Rücksitz*

Mazda3. Mittlerer Rücksitz*


Aus- bzw. Einbau

Halten Sie den Knopf gedrückt und ziehen Sie die Kopfstütze heraus.

Setzen Sie die Kopfstützen ein, indem Sie die Beine in die Löcher hineinstecken und dabei den Knopf gedrückt halten.

WARNUNG

Für die benutzten Sitze müssen die Kopfstützen immer richtig eingesetzt werden: Es ist gefährlich, ohne eingesetzte Kopfstützen zu fahren. Bei einem Aufprall besteht eine hohe Gefahr von Halsverletzungen.

Der Mazda 3 III Gen ermöglicht mit geteilter oder einteiliger Rückenlehne einen flexibel erweiterbaren Laderaum. Beim Stufenheck wird die Lehne über den Hebel im Kofferraum gelöst, beim Schrägheck per Knopf umgelegt. Achten Sie auf ausreichenden Abstand zum Vordersitz, führen Sie den Sicherheitsgurt korrekt und klemmen Sie ihn beim Hochklappen nicht ein (rote Markierung darf nicht sichtbar sein).

Wichtig: Während der Fahrt dürfen sich keine Personen auf umgeklappten Lehnen oder im Gepäckraum aufhalten. Sichern Sie Gepäck fest und bleiben Sie unter Lehnenhöhe, um die Sicht nicht zu beeinträchtigen. So minimieren Sie Risiken bei Notmanövern und erhalten die volle Schutzwirkung der Rückhaltesysteme im Mazda 3 (2013-2019).

Kopfstützen sind an allen Außensitzen und am mittleren Rücksitz vorgesehen und müssen für benutzte Plätze eingesetzt und auf Ohrenhöhe eingestellt sein. Ein- und Ausbau erfolgen über den seitlichen Knopf. Die hintere Armlehne erhöht den Komfort, wenn der mittlere Platz frei bleibt – Sicherheit und Alltagstauglichkeit gehen so Hand in Hand.

Andere Materialien:

Mazda 3. Bedienung. Einschalten der Diebstahl- Alarmanlage. Deaktivierung der Innenraumabsicherung. Ausschalten der Alarmanlage
Bedienung Bedingungen für die Auslösung der Sirene Wenn das System wie folgt ausgelöst wird, ertönt die Sirene abwechslungsweise und die Warnblinker blinken für ungefähr 30 Sekunden: Entriegeln einer Tür mit dem Schlüssel oder einem Türverriegelungsknopf.

Honda Civic. Wichtige Sicherheitsmaßregeln
In diesem Kapitel, ebenso wie im ganzen Handbuch, gibt es zahlreiche Empfehlungen zur Sicherheit. Die Empfehlungen auf dieser Seite sind besonders wichtig. Stets den Sicherheitsgurt anlegen Ein Sicherheitsgurt bietet den besten Schutz bei allen Arten von Zusammenstößen.

Mazda 3. Heckscheibenwischer und Wascher
Für die Verwendung des Scheibenwischers muss die Zündung auf "ON" gestellt sein. Heckscheibenwischer Schalten Sie den Scheibenwischer durch Drehen des Heckscheibenwischer/ wascherschalters ein.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0101