Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Motoröl

HINWEIS

Lassen Sie das Motoröl von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, auswechseln.

Empfohlenes Öl

Zur Einhaltung der Wartungsintervalle (Seite 6-3 ) und zum Schutz des Motors vor Beschädigungen durch unzureichende Schmierung, ist es sehr wichtig das vorgeschriebene Motoröl zu verwenden. Verwenden Sie keine Öle, die die untenstehenden Spezifi kationen nicht erfüllen. Eine Verwendung von ungeeignetem Motoröl kann zu einem Motorschaden führen, der nicht durch die Mazda-Garantie gedeckt ist.

Mazda3. Empfohlenes Öl


Mazda3. Empfohlenes Öl


Mazda3. Empfohlenes Öl


Die Ölviskosität hat einen Einfl uss auf den Kraftstoffverbrauch und auf die Anlasseigenschaften bei niedrigen Temperaturen.

Ein Motoröl mit niedriger Viskosität kann den Kraftstoffverbrauch senken und das Anlassen des Motors bei niedrigen Temperaturen erleichtern.

Bei der Auswahl des Motoröls müssen daher die voraussichtlichen Temperaturbedingungen in Betracht gezogen werden.

Wählen Sie das Motoröl anhand der vorstehenden Tabelle aus.

VORSICHT

  • Der Motor kann beschädigt werden, falls ein Motoröl mit falscher Viskosität verwendet wird.
  • (SKYACTIV-D 2.2) SKYACTIV-D 2.2 verwendet spezielles Öl. Für die Spezifi kation wird auf die Bedienungsanleitung verwiesen. Bei Verwendung von anderem Motoröl verkürzt sich die Lebensdauer des Partikelfi lters oder der Partikelfi lter kann beschädigt werden.

HINWEIS

(MZR 1.6, SKYACTIV-G 1.5 und SKYACTIV-G 2.0)

  • Es ist normal, dass Motoren unter normalen Fahrbedingungen eine gewisse Menge Öl verbrauchen.

      Der Ölverbrauch kann bis zu 0,8 Liter pro 1000 km betragen. Der Verbrauch kann durch Verdampfung, innere Belüftung oder durch Verbrennung von Öl im laufenden Motor verursacht werden. Bei einem neuen Motor kann der Ölverbrauch beim Einfahren höher sein. Der Ölverbrauch ist auch von der Motordrehzahl und der Motorbelastung abhängig. Unter extremen Bedingungen kann sich daher der Ölverbrauch erhöhen.

(SKYACTIV-D 2.2)

  • Beim Auswechseln des Motoröls muss das Motorsteuergerät so rasch wie möglich zurückgestellt werden. Sonst können die Schlüsselkontrollleuchte und die Ölwarnleuchte aufl euchten. Wenden Sie sich zum Zurückstellen des Motorsteuergeräts an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner oder siehe "Zurückstellen des Motorsteuergeräts" auf Seite 6-28 .
  • Kontrollieren Sie den Motorölstand regelmäßig. Falls sich der Ölstand über der Messstabmarkierung "X" befi ndet, muss das Motoröl ausgewechselt werden.

    Wenden Sie sich dazu an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Beim Ölwechsel muss der Ölstand mit dem Messstab überprüft werden, füllen Sie Öl auf, so dass sich der Ölstand zwischen den Markierungen "voll" und "niedrig" befi ndet, wie in der Abbildung gezeigt.


Zurückstellen des Motorsteuergeräts

HINWEIS

Dieses Verfahren ist für Fahrzeuge mit SKYACTIV-D 2.2, SKYACTIV-G 1.5 oder SKYACTIV-G 2.0 mit eingestellter fl exibler Einstellung für das Motoröl.

HINWEIS

Die Initialisierung (Rückstellung der Motoröldaten) des aufgezeichneten Werts kann wie folgt vorgenommen werden:

1. Stellen Sie die Zündung auf "OFF".

2. Schalten Sie die Zündung bei gedrücktem Knopf auf "ON" und halten den Knopf für ungefähr 5 Sekunden gedrückt, bis die Hauptwarnleuchte 
blinkt.

Mazda3. Zurückstellen des Motorsteuergeräts


3. Nachdem die Hauptwarnleuchte
für einige Sekunden blinkt, ist die Initialisierung abgeschlossen.

Kontrolle des Ölstandes

1. Stellen Sie das Fahrzeug an einer völlig waagerechten Stelle ab.

2. Bringen Sie den Motor auf die normale Betriebstemperatur.

3. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie mindestens 5 Minuten, so dass das Öl in die Ölwanne zurückfl ießen kann.

4. Ziehen Sie den Messstab heraus, wischen Sie ihn sauber ab und stecken Sie ihn wieder hinein.

Mazda3. Kontrolle des Ölstandes


Mazda3. Kontrolle des Ölstandes


HINWEIS

(SKYACTIV-D 2.2) Für die Kontrolle des Motorölstands den Messstab gerade ohne ihn zu verdrehen herausziehen. Der Messstab darf beim Hineinstecken nicht verdreht werden, die Markierung "X" muss nach vorne gerichtet sein.

5. Ziehen Sie den Messstab erneut heraus und lesen Sie den Ölstand ab.

Der normale Flüssigkeitsstand befi ndet sich zwischen den Markierungen "niedrig" und "voll".

Falls sich der Stand nahe an der Markierung "niedrig" befi ndet, muss Öl bis zur Markierung "voll" nachgefüllt werden.

VORSICHT

Füllen Sie nicht zuviel Motoröl ein.

Dies kann zu schwerwiegenden Motorschäden führen.

6. Kontrollieren Sie vor dem Wiedereinsetzen des Messstabs, ob der Dichtring am Messstab richtig positioniert ist.

7. Stecken Sie den Messstab vollständig hinein.

Andere Materialien:

Seat Leon. Sicherheitsgurte
Grundsätzliches Vor jeder Fahrt: Gurt anlegen! Richtig angelegte Sicherheitsgurte können Leben retten! In diesem Kapitel erfahren Sie, warum Sicherheitsgurte so wichtig sind, wie sie funktionieren und wie sie richtig angelegt, eingestellt und getragen werden.

Honda Civic. Überhitzung des Motors (Diesel). Öldruckwarnleuchte. Ölstandanzeige
Überhitzung des Motors (Diesel) Der Zeiger der Temperaturanzeige muss im mittleren Bereich bleiben. Er kann etwas höhere Werte anzeigen, wenn eine lange Steigung an einem sehr heißen Tag befahren wird.

Seat Leon. Räder und Reifen
Allgemeine Hinweise Beschädigungen vermeiden – Überfahren Sie Bordsteine und dergleichen nur langsam und im rechten Winkel. – Schützen Sie Ihre Reifen vor Öl, Fett und Kraftstoff. –

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0111