Die Mazda 3 (2013–2019) erlaubt einfache, aber essenzielle Wartungsschritte durch den Halter: Tägliche/Wochenkontrolle von Motoröl-, Kühlmittel-, Brems-/Kupplungsflüssigkeit, Scheibenwaschmittel, Batterie und Reifendruck bewahrt vor Problemen. Komplexere Eingriffe gehören in Fachhände, um Schäden und Garantieverlust zu vermeiden. Hinweise zu Sicherheit – Motor abstellen, Lüfter prüfen, Schmuck/Lose Kleidung ablegen – und zur fachgerechten Entsorgung von Altöl/Flüssigkeiten unterstreichen Mazda’s Fokus auf Schutz von Mensch und Umwelt.
Regelmäßige Prüfungen
Es wird unbedingt empfohlen, die folgenden Punkte täglich oder mindestens einmal wöchentlich zu kontrollieren.
Unsachgemäße oder unvollständige Wartung kann zu Schwierigkeiten führen. In diesem Abschnitt werden daher nur die relativ einfachen Wartungsarbeiten beschrieben.
Wie in der Einführung auf Seite 6-2 erwähnt, können bestimmte Arbeiten nur von ausgebildetem Fachpersonal unter Verwendung von Spezialwerkzeugen ausgeführt werden.
Durch unsachgemäße Wartung während der Garantiedauer können die Garantieleistungen eingeschränkt werden. Für weitere Einzelheiten wird auf das separate "Kundendienst- Scheckheft" verwiesen. Lassen Sie bei irgendwelchen Zweifeln die Arbeiten immer von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, ausführen.
Für die Entsorgung von Altöl und anderen Flüssigkeiten gibt es strenge Vorschriften. Zum Schutze der Umwelt müssen diese Vorschriften unbedingt eingehalten werden.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Wechsel von Ölen und anderen Flüssigkeiten von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner ausführen zu lassen.
| WARNUNG Sehen Sie davon ab Wartungsarbeiten selbst auszuführen, wenn Sie nicht über ausreichende Erfahrung oder die entsprechenden Werkzeuge verfügen. Lassen Sie die Wartungsarbeiten durch einen qualifi zierten Fachmann ausführen: Bei der Ausführung von Wartungsarbeiten besteht Verletzungsgefahr. Sie können sich schwer verletzen. Müssen Arbeiten bei laufendem Motor ausgeführt werden, sollten Sie Schmuck, Uhren, Halsketten und lose Kleidungsstücke ablegen, bevor Sie sich in die Nähe des Motors oder des Lüfters begeben, weil sich der Lüfter plötzlich einschalten kann: Es ist gefährlich, Arbeiten im Motorraum bei laufendem Motor durchzuführen. Es kann sogar noch gefährlicher werden, wenn Sie lose Kleidungsstücke und Schmuck tragen. Diese könnten sich in den sich bewegenden Teilen verfangen.
Keine Gegenstände im Motorraum zurücklassen: Nach abgeschlossener Prüfung oder Wartung dürfen keine Gegenstände wie Werkzeuge oder Tücher im Motorraum zurückgelassen werden. Im Motorraum zurückgelassene Gegenstände können Motorschäden oder einen Brand verursachen, was zu einem Unfall führen kann. |
Fazit: Die im Mazda 3 III Gen empfohlenen täglichen und wöchentlichen Prüfungen – vom Motoröl- und Kühlmittelstand über Brems-/Kupplungsflüssigkeit und Scheibenwaschmittel bis zur Batterie- und Reifendruckkontrolle – sind entscheidend für einen sicheren Betrieb. Diese einfachen, selbst durchführbaren Maßnahmen beugen Pannen vor und verlängern die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs.
Sicherheit & Verantwortung: Wartungsarbeiten nur dann selbst ausführen, wenn ausreichend Erfahrung und Werkzeuge vorhanden sind. Schmuck und lose Kleidung vor Arbeiten im Motorraum ablegen, um Gefahren durch sich bewegende Teile zu vermeiden. Werkzeuge nach Arbeiten stets entfernen, um Schäden oder Brände zu verhindern.
Praktischer Tipp: Für komplexere Eingriffe und die Entsorgung von Altflüssigkeiten empfiehlt sich der Gang zu einem autorisierten Mazda-Servicepartner. So bleiben Sicherheit, Garantieansprüche und Umweltschutz gewahrt.
Peugeot 308. Einklappbarer Farbbildschirm (WIP Nav+ )
Bildschirmanzeigen
Je nach Kontext wird Folgendes angezeigt:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Höhe,
- Außentemperatur (bei Glatteisgefahr blinkt der angezeigte Wert),
- Einparkhilfe,
- Audio-Funktionen,
- Informationen des Verzeichnisses und des Telefons,
- Informationen des bordeigenen Navigationssystems.
Mazda 3. Bedienung des Radios (Typ D)
Einschalten
Wählen Sie das Symbol auf dem
Hauptbildschirm, um den Unterhaltungsbildschirm
anzuzeigen. Bei der Wahl des gewünschten Radiosenders werden die folgenden
Symbole im
unteren Teil der mittleren Anzeige eingeblendet.
Skoda Octavia. Einleitende Informationen. Gewichte. Fahrzeugkenndaten. Kraftstoffverbrauch nach ECE-Vorschriften und EURichtlinien
Einleitende Informationen
Die Angaben in der technischen Fahrzeugdokumentation haben stets Vorrang vor
den Angaben dieser Betriebsanleitung. Mit welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet
ist, kann den amtlichen Fahrzeugpapieren entnommen oder bei einem ŠKODA Vertragspartner
erfragt werden.