Das Radiosystem des Peugeot 308 (2007–2013) bietet automatischen Sendersuchlauf, Speicherplätze mit Schnellzugriff und RDS-Funktion zur lückenlosen Senderverfolgung. Dank intuitiver Bedienung über Dreh-/Drücksteller oder Lenkradtasten lässt sich der gewünschte Sender schnell einstellen und abspeichern. Die RDS-Regionalprogrammfunktion ermöglicht den Empfang ortsspezifischer Inhalte. Auch bei wechselnden Empfangsbedingungen sorgt die Frequenzverfolgung für durchgehenden Hörgenuss – ein klares Komfort-Plus für den Peugeot 308 I Gen.
Drücken Sie während des Radiobetriebs auf die Tasten
und
, um den automatischen Sendersuchlauf
nach unten oder oben zu starten.
Stellen Sie, wenn der Bildschirm "RADIO" erscheint, den vorhergehenden oder nächsten Sender auf der Liste mit dem Ring oder dem in 4 Richtungen beweglichen Steuerteil ein.
Drücken Sie länger als 2 Sekunden auf eine der Tasten des Nummernfeldes, um den eingestellten Sender zu speichern.
Der Speichervorgang wird durch einen Piepton bestätigt.
Drücken Sie auf die betreffende Taste des Nummernfeldes, um den gespeicherten Sender wieder abzurufen.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) können den Empfang stören, und zwar auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt.
Wählen Sie die gewünschte Funktion und drücken Sie zur Bestätigung auf OK, um Zugang zu den betreffenden Einstellungen zu erhalten.
Wird RDS angezeigt, so kann dank der Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten Bedingungen ist jedoch die Verfolgung eines RDS-Senders nicht im ganzen Land gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet nicht zu 100 % abdecken. Daraus erklärt sich, dass auf einer Fahrstrecke der Empfang des Senders verloren gehen kann.
Das Radiosystem im Peugeot 308 I Gen bietet komfortable Senderwahl über automatischen Suchlauf, manuelle Eingabe oder Direktwahl aus gespeicherten Favoriten. Die Speicherung erfolgt durch längeres Drücken der Nummerntasten, wobei ein Piepton die erfolgreiche Speicherung bestätigt.
Dank RDS-Funktion bleibt der gewählte Sender auch bei Frequenzwechseln empfangbar – sofern die Netzabdeckung dies zulässt. Die Bedienung ist intuitiv und über das Multifunktionsdisplay sowie den Lenkradhebel möglich.
Häufig gestellte Fragen:
Warum bricht der Empfang manchmal ab?
Gebäude, Tunnel oder geografische Hindernisse können den Empfang stören – auch im RDS-Modus.
Wie speichere ich einen Radiosender?
Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf eine Nummerntaste, bis ein Piepton ertönt.
Ein entspannter Fahrstil mit gleichmäßiger Geschwindigkeit lässt sich mit dem passenden Assistenzsystem problemlos realisieren. Diese Anleitung beschreibt detailliert, wie Fahrer die Geschwindigkeitsregelanlage aktivieren, anpassen und bei Bedarf wieder deaktivieren können. Hinweise zum sicheren Umgang mit der Technik sowie zur Vermeidung von Fehlfunktionen bei schlechten Straßenverhältnissen sind ebenfalls enthalten. Mehr erfahren: Seat Ibiza Tempomat Wer komfortabel und sicher auf längeren Strecken unterwegs sein will, findet hier alle relevanten Details zur Nutzung.
Mazda 3. Reifendrucküberwachungssystem
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) erfasst den Reifendruck von allen
vier
Reifen. Falls der Reifendruck in einem oder mehreren Reifen zu niedrig ist, wird
der
Fahrer durch die Reifendruckwarnleuchte im Armaturenbrett gewarnt und ein
akustisches
Signal ertönt.
Mazda 3. Radioempfang. Betriebshinweise für den CDSpieler
Radioempfang
Mittelwellen
Amplitudenmodulierte Signalwellen von
MW-Sendern beugen sich um Hindernisse
wie Gebäude und Berge und werden an
der Ionosphäre refl ektiert.
Aus diesem Grund können sie aus größerer
Entfernung als frequenzmodulierte
Signalwellen empfangen werden.
Mazda 3. Hinweise für den Winterbetrieb
Es wird empfohlen, für Notfälle
eine spezielle Winterausrüstung, wie
Schneeketten, Eisschaber, Notleuchten,
eine Schaufel, ein Starthilfekabel und
Sand oder Salz mitzuführen.