Autos Betriebsanleitungen

Honda Civic: Schaltgetriebe. Parken

Honda Civic / Honda Civic Betriebsanleitung / Fahren / Schaltgetriebe. Parken

Schaltgetriebe

Das Schaltgetriebe wurde für einen


Das Schaltgetriebe wurde für einen reibungslosen Betrieb in allen Vorwärtsgängen synchronisiert. Es verfügt über einen Sperrmechanismus, so dass Sie nicht versehentlich von einem Vorwärtsgang in den Rückwärtsgang schalten können, wenn das Fahrzeug mit einer bestimmten Geschwindigkeit fährt .

Bei Hoch- oder Herunterschalten sicherstellen, dass das Kupplungspedal ganz durchgetreten wird, dann in den nächsten Gang schalten und das Pedal langsam freigeben. Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem Kupplungspedal, wenn Sie nicht schalten. Das kann zu einem vorzeitigen Verschleiß der Kupplung führen.

Vollständig anhalten bevor Sie in den Rückwärtsgang schalten. Sie können das Getriebe beschädigen, wenn Sie bei noch rollendem Fahrzeug versuchen den Rückwärtsgang einzulegen. Treten Sie das Kupplungspedal durch und warten Sie ein paar Sekunden bevor Sie den Rückwärtsgang einlegen, oder legen Sie kurz einen der Vorwärtsgänge ein. Dadurch werden die Zahnräder gestoppt, sodass sie beim Schalten nicht ‘‘krachen’’.

Beim Abbremsen kann durch Herunterschalten zusätzlich die Kraft der Motorbremse genutzt werden. Diese zusätzliche Bremskraft kann dabei helfen, eine sichere Geschwindigkeit zu halten und die Bremsen vor Überhitzung zu schützen, wenn ein steiler Abhang befahren wird. Vor dem Herunterschalten sicherstellen, dass die Motordrehzahl nicht in den roten Bereich steigen wird. Siehe die Tabellen mit den max.

zulässigen Geschwindigkeiten.

Schnelles Beschleunigen oder abruptes Bremsen auf rutschigen Oberflächen kann zur Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.

Bei einem Unfall besteht Verletzungsgefahr.

Auf rutschigen Oberflächen besonders vorsichtig fahren.

Lassen Sie Ihre Hand während der Fahrt


Lassen Sie Ihre Hand während der Fahrt nicht auf demWählhebel liegen; der von Ihrer Hand ausgeübte Druck kann einen vorzeitigen Verschleiß des Gangwahlmechanismusses zur Folge haben.

Bei einigen Modellen

Ihr Fahrzeug ist mit einem Schalthebel aus Aluminium ausgestattet. Wenn das Fahrzeug an einem heißen Tag längere Zeit im Freien gestanden hat, den Schalthebel vorsichtig anfassen. Der Schalthebel kann extrem heiß sein. Bei niedrigen Außentemperaturen fühlt sich der Schalthebel kalt an.

Empfohlene Schaltpunkte

Im höchstmöglichen Gang fahren, in dem der Motor noch rund läuft und ruckfrei beschleunigt werden kann. Dadurch werden der Kraftstoffverbrauch und der Schadstoffausstoß gesenkt. Folgende Schaltpunkte sind zu empfehlen:

1,4- - und 1,8- -Motor-Modelle

Dieselmotor-Modell


Dieselmotor-Modell

Ihr Fahrzeug ist mit einer Rev-Anzeige


Ihr Fahrzeug ist mit einer Rev-Anzeige ausgestattet, die Sie darauf hinweist, dass Sie dem roten Bereich des Drehzahlmessers während der Fahrt gefährlich nahe kommen .

Maximale zulässige Geschwindigkeiten

Die angegebenen Geschwindigkeiten in dieser Tabelle stellen die maximal zulässigen Werte pro Gang dar. Bei Überschreitung gerät die Motordrehzahl in die rote Zone des Drehzahlmessers. In diesem Fall entsteht der Eindruck, dass der Motor plötzlich ausund wieder einsetzt. Hierfür ist die Begrenzerfunktion der Motor-Computer- Steuerung verantwortlich. Sobald die Drehzahl unter die rote Zone reduziert wird, läuft der Motor wieder normal.

Vor dem Herunterschalten sicherstellen, dass das Fahrzeug nicht die maximal zulässige Geschwindigkeit im niedrigeren Gang entsprechend der Tabelle überschreitet, umMotorschäden zu vermeiden.

1,4- -Motor-Modell

1,8- -Motor-Modell


1,8- -Motor-Modell

2,2- -Motor-Modell (Diesel)


2,2- -Motor-Modell (Diesel)


Rückwärtsgangsperre


Rückwärtsgangsperre

Das Schaltgetriebe verfügt über einen Sperrmechanismus, so dass nicht versehentlich von einem Vorwärtsgang in den Rückwärtsgang geschaltet werden kann, wenn das Fahrzeug mit einer bestimmten Geschwindigkeit fährt. Wenn bei stehendem Fahrzeug nicht in den Rückwärtsgang geschaltet werden kann, wie folgt vorgehen.

1. Bei betätigtem Kupplungspedal den


1. Bei betätigtem Kupplungspedal den Schalthebel nach links zur Schaltgasse 1./ 2. Gang bewegen und dann in den Rückwärtsgang schalten.

2. Kann noch immer nicht in den Rückwärtsgang geschaltet werden, die Feststellbremse anziehen und den Zündschlüssel auf ZUBEHÖR (I) oder SPERRE (0) drehen.

3. Das Kupplungspedal treten und in den Rückwärtsgang schalten.

4. Bei weiterhin getretenem Kupplungspedal den Motor anlassen.

Wenn dieses Verfahren zum Einlegen des Rückwärtsgangs befolgt werden muss, liegt vermutlich eine Störung vor. Das Fahrzeug von einem Händler überprüfen lassen.

Parken

Beim Parken des Fahrzeugs immer die Feststellbremse betätigen. Sicherstellen, dass die Feststellbremse fest angezogen ist, da sonst das Fahrzeug wegrollen kann, wenn es an einem Gefälle geparkt ist.

Hinweise zum Parken

• Sicherstellen, dass die Fenster geschlossen sind.

• Schalten Sie die Beleuchtung aus.

• Alle Gegenstände, Wertsachen usw. in den Gepäckraum legen oder mitnehmen.

• Die Türen verriegeln.

Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage

Die Anzeige in der Instrumententafel überprüfen, um sicherzustellen, dass die Alarmanlage scharf gestellt wurde.

• Niemals auf trockenen Blättern, in hohem Gras oder auf anderen brennbaren Materialien parken. Der heiße Katalysator kann diese Materialien in Brand setzen.

• Wird der Wagen in Fahrtrichtung an einer Steigung geparkt, die Vorderräder vom Bordstein weg drehen und den 1. Gang einlegen.

• Wird der Wagen in Fahrtrichtung an einem Abhang geparkt, die Vorderräder zum Bordstein hin einschlagen und den Rückwärtsgang einlegen.

• Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Feststellbremse ganz gelöst ist. Durch das Fahren mit nicht vollständig gelöster Feststellbremse können die hinteren Bremsen überhitzt oder beschädigt werden.

Niemals einen Sonnenschutz zwischen


Niemals einen Sonnenschutz zwischen oberem und unterem Display an der Instrumententafel anbringen. Andernfalls könnte das obere Display an einem sehr heißen Tag durch die Wärme beschädigt werden.

Andere Materialien:

Mazda 3. Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)
Mit dem Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) wird die Abstandsregelung *1 mit dem Radarsensor (vorne) entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert, um den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu erfassen; der Fahrer braucht das Gas- und das Bremspedal nicht zu betätigen.

Mazda 3. Ohne automatische Beleuchtungseinschaltung. Mit automatischer Beleuchtungseinschaltung. Fernlicht/Abblendlicht. Lichthupe
Ohne automatische Beleuchtungseinschaltung Ohne Coming Home-Lichtsystem ×: ein -: aus Mit Coming Home-Lichtsystem ×: ein -: aus *1 Während der Fahrt wird die Leuchte eingeschaltet.

Honda Civic. Audioanlage (bei Fahrzeugen ohne Navigationssystem)
Einschalten des Radios Einschalten des Radios Der Zündschlüssel muss in Position ZUBEHÖR (I) oder ZÜNDUNG EIN (II) stehen. Das System durch Drücken des Netz-/Lautstärke-Knopfes oder der AM/FMTaste einschalten.

Kategorien


© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0064