Den Flüssigkeitsstand im Waschanlagenbehälter mindestens einmal im Monat bei normalem Verbrauch kontrollieren.
Den Behälterfüllstand wie folgt prüfen:
1. Den Ausgleichsbehälterdeckel lösen.
2. Den Deckel nach oben ziehen, bis das Rohr ganz freiliegt.
3. Die Flüssigkeitsspur auf dem Rohr prüfen.
Wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist, den Behälter mit Waschanlagenflüssigkeit befüllen.
Füllen Sie den Behälter mit einer Scheibenwaschflüssigkeit guter Qualität.
Dies erhöht die Reinigungswirkung und verhindert Gefrieren bei kaltemWetter.
Beim Nachfüllen des Behälters die Kanten der Wischerblätter mit Waschanlagenflüssigkeit und einem sauberen Tuch reinigen. Dadurch werden sie gepflegt.
Verwenden Sie weder Frostschutzmittel noch Essig-Wasser-Lösung als Scheibenwaschflüssigkeit.
Frostschutzmittel kann den Lack des Fahrzeugs angreifen, während eine Essig- Wasser-Lösung die Pumpe der Waschanlage beschädigen kann. Verwenden Sie nur handelsübliche Scheibenwaschflüssigkeit.
Das Getriebe ist gemäß den Zeit- und Kilometerstand- Empfehlungen des Wartungsplans zu entleeren und mit neuem Öl zu füllen.
Stets Original-Honda-Schaltgetriebeöl (MTF) verwenden. Steht dies nicht zur Verfügung, kann vorübergehend auch ein Motoröl der API-Klassifikation SJ oder höher mit einer Viskosität von SAE 10W-30 oder 10W-40 verwendet werden. Die Verwendung von Motoröl führt zu schwergängiger Schaltung, da es nicht die notwendigen Additive enthält.
Das Getriebeöl sobald wie möglich wechseln.
Den Flüssigkeitsstand in den Ausgleichsbehältern monatlich überprüfen.
• Bremsflüssigkeitsbehälter • Kupplungsflüssigkeitsbehälter
Außerdem wird folgendes Symbol angezeigt
‘‘ ’’ oder auf demMulti-
Informationsdisplay wird das Symbol mit
dem Schriftzug ‘‘WENIG
BREMSFLÜSSIGKEIT’’ angezeigt, wenn der
Bremsflüssigkeitsstand im Behälter zu
niedrig ist.
Bremsflüssigkeit entsprechend der Empfehlung imWartungsplan auswechseln.
Verwenden Sie nur original Honda Bremsflüssigkeit oder eine gleichwertige Flüssigkeit aus einem versiegelten Behälter, der mit DOT3 oder DOT4 gekennzeichnet ist.
Bremsflüssigkeit mit der Bezeichnung DOT5 ist nicht mit der Bremsanlage Ihres Fahrzeugs kompatibel.
Bremsanlage
Der Flüssigkeitsstand muss zwischen den an der Behälterwand angebrachten Markierungen MIN und MAX liegen. Falls er in der Nähe oder unter der MIN-Markierung liegt, muss die Bremsanlage gewartet werden. Lassen Sie die Bremsanlage auf Undichtigkeit oder abgenutzte Bremsbeläge untersuchen.
Der Bremsflüssigkeitsbehälter besteht aus den folgenden beiden Teilen: primärer und sekundärer Behälter. Der sekundäre Behälter befindet sich hinter dem primären Behälter. Die Markierung MAX befindet sich am primären Behälter, und die Markierung MIN befindet sich am sekundären Behälter.
Kupplungsanlage
Der Flüssigkeitsstand muss zwischen den an der Behälterwand angebrachten Markierungen MIN und MAX liegen. Ist dies nicht der Fall, füllen Sie Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Stand nach.
Verwenden Sie die gleiche Flüssigkeit wie für die Bremsanlage.
Niedriger Flüssigkeitsstand kann ein Indiz für Undichtigkeit der Kupplungsanlage sein.
Lassen Sie die Anlage möglichst bald überprüfen.
Der Luftfiltereinsatz ist gemäß den Zeit- und Kilometerstand-Empfehlungen des Wartungsplans auszuwechseln.
Reinigen
Bei Fahrzeugen mit trockenem Luftfilterelement Das Luftfilterelement sollte auch gemäß Wartungsplan gereinigt werden.
Reinigen Sie das Luftfilterelement, indem Sie es entgegen der normalen Durchflussrichtung mit Druckluft ausblasen.
Falls Sie keine Druckluft zur Verfügung haben (z.B. an einer Tankstelle), lassen Sie diese Arbeit von Ihrer Honda- Vertragswerkstatt ausführen.
Bauen Sie das Luftfilterelement gemäß den nachstehenden Anweisungen aus und wieder ein.
Auswechseln
Der Luftfiltereinsatz befindet sich im Luftfiltergehäuse imMotorraum.
Zum Auswechseln:
1. Die vier Sicherungsclips lösen und die Luftfiltergehäuseabdeckung entfernen.
2. Den alten Luftfiltereinsatz auswechseln.
3. Die Innenseite des Luftfiltergehäuses sorgfältig mit einem feuchten Lappen reinigen.
4. Das neue Luftfilterelement in das Luftfiltergehäuse einsetzen.
5. Die Luftfiltergehäuseabdeckung wieder montieren und die vier Sicherungsclips fest einrasten lassen.
Das KESSY-System im Skoda Karoq erleichtert den Zugang zum Fahrzeug erheblich. Es erlaubt die kontaktlose Entriegelung beim Annähern mit dem Schlüssel sowie das automatische Verriegeln durch Berührung des Sensors am Türgriff. Die Sicherheitsmechanismen erkennen auch unbeabsichtigtes Einschließen des Schlüssels und öffnen das Fahrzeug wieder. Eine akustische und visuelle Alarmfunktion schützt zusätzlich vor Einbruchsversuchen. Wird das Fahrzeug mit dem Schlüssel verriegelt und innerhalb von fünf Sekunden ein Griffsensor betätigt, lässt sich die KESSY-Automatik gezielt deaktivieren.
Mazda 3. Bremsen
Fußbremse
Das Fahrzeug ist mit selbstnachstellenden
Servobremsen ausgerüstet.
Selbst wenn der Bremskraftverstärker
aufgrund abgestellten Motors oder anderer
Ursachen nicht funktioniert, kann das
Fahrzeug, wenn auch unter erhöhter
Kraftaufwendung, zum Stehen gebracht
werden.
Honda Civic. Instrumente
Umschalttaste mph km/h
Nur bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung
Die Umschalttaste fürmph- oder km/h-
Anzeige drücken, bis ein Piepton zu hören ist.
Mazda 3. Falls sich die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel nicht öffnen
lässt. Active Driving-Anzeige funktioniert
nicht
Falls sich die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel nicht öffnen
lässt
Falls sich die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel nicht öffnen
lässt
Falls sich die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel bei entladener
Fahrzeugbatterie oder bei einer Störung
des elektrischen Systems nicht öffnen
lässt, gehen Sie im Notfall wie folgt vor:
(Schrägheck)
1.