Im Peugeot 308 (2007–2013) kommen Sicherheitsgurte mit pyrotechnischen Straffern und Gurtkraftbegrenzern zum Einsatz, um den Schutz aller Insassen zu maximieren. Vorne sichern Gurtstraffer bei einem Aufprall den optimalen Sitz des Gurts, während Kraftbegrenzer den Druck auf den Brustkorb reduzieren. Auch die hinteren Plätze sind mit modernen Dreipunktgurten, Straffern und – je nach Position – Kraftbegrenzern ausgestattet. Ergonomische Verstellmöglichkeiten, klare Warnanzeigen bei nicht angelegtem Gurt und ein durchdachtes Gurtschloss-Design erhöhen Komfort und Sicherheit gleichermaßen. So setzt der Peugeot 308 I Gen in seiner Klasse hohe Maßstäbe in Sachen passiver Fahrzeugsicherheit.
Sicherheitsgurte vorn
Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte durch den pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig gespannt, so dass sie fest am Körper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gurtes auf den Brustkorb der Insassen und bietet ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
Gurt schließen
• Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und schieben Sie den Riegel ins Gurtschloss.
• Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist, indem Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
• Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
• Führen Sie den Gurt mit der Hand zurück.
Höhenverstellung
• Drücken Sie zum Tieferstellen der Gurtaufhängung das Bedienungselement A zusammen und schieben sie es nach unten.
• Schieben Sie zum Höherstellen der Gurtaufhängung das Bedienungselement A nach oben.
Warnleuchte für nicht angelegten / abgelegten Gurt
Beim Einschalten der Zündung leuchtet diese Warnleuchte entweder im Kombiinstrument oder in der Anzeige der Warnleuchten für Sicherheitsgurte und Beifahrerairbag auf, wenn Fahrer und/oder Beifahrer ihren Gurt nicht angelegt haben.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h blinkt diese Warnleuchte für die Dauer von zwei Minuten, während gleichzeitig ein anschwellendes akustisches Signal ertönt. Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt die Warnleuchte eingeschaltet, solange Fahrer und/oder Beifahrer ihren Gurt nicht anlegen.
Anzeige der Warnleuchten für nicht angelegten / abgelegten Gur
1. Warnleuchte für nicht angelegten / abgelegten Gurt vorn 2. Warnleuchte für nicht angelegten / abgelegten Fahrergurt 3. Warnleuchte für nicht angelegten / abgelegten Beifahrergurt *
In der Anzeige der Warnleuchten für Sicherheitsgurte und Beifahrerairbag leuchtet die betreffende Warnleuchte 2 oder 3 rot, wenn der Gurt nicht angelegt wurde oder abgelegt wird.
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze verfügen jeweils über einen Dreipunktgurt mit Gurtstraffer und auf den seitlichen Plätzen mit Gurtkraftbegrenzer.
Gurt schließen
• Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und schieben Sie den Riegel ins Gurtschloss.
• Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist, indem Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
• Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
• Führen Sie den Gurt mit der Hand zurück.
• Ziehen Sie bei den Gurten auf den seitlichen Plätzen den Bügel oben an der Lehne nach oben, damit der Riegel nicht an die Seitenverkleidung schlägt.
Sicherheitsgurte hinten, 2. Reihe
Die hinteren Plätze verfügen jeweils über einen Dreipunktgurt mit Gurtkraftbegrenzer und auf den seitlichen Plätzen mit Gurtstraffer.
Gurt schließen
• Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und schieben Sie den Riegel ins Gurtschloss.
• Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist, indem Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
• Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
• Führen Sie den Gurt mit der Hand zurück.
• Ziehen Sie bei den Gurten auf den seitlichen Plätzen den Bügel oben an der Lehne nach oben, damit der Riegel nicht an die Seitenverkleidung schlägt.
Warnleuchte für abgelegten Gurt
Diese Warnleuchte schaltet sich entweder im Kombiinstrument oder in der Anzeige der Warnleuchten für Sicherheitsgurte und Beifahrerairbag ein, wenn ein oder mehrere Fahrgäste auf den hinteren Plätzen den Gurt ablegen.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h blinkt diese Warnleuchte für die Dauer von zwei Minuten, während gleichzeitig ein anschwellendes akustisches Signal ertönt.
Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt die Warnleuchte eingeschaltet, solange der Gurt/ die Gurte nicht angelegt worden ist/sind.
Anzeige der Warnleuchten für abgelegten Gurt
1. Warnleuchte für abgelegte Gurte hinten 4. Warnleuchte für Gurt hinten rechts 5. Warnleuchte für Gurt hinten Mitte 6. Warnleuchte für Gurt hinten links
Bei Einschalten der Zündung, laufendem Motor oder beim Fahren mit einer Geschwindigkeit bis etwa 20 km/h leuchten die Warnleuchten 4 , 5 und 6 für die Dauer von ca. 30 Sekunden rot, wenn der jeweilige Gurt nicht angelegt wird.
Beim Fahren mit einer Geschwindigkeit ab etwa 20 km/h leuchtet die Warnleuchte 4 , 5 oder 6 rot in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm, wenn einer der Fahrgäste hinten seinen Gurt abgelegt hat.
Sicherheitsgurt hinten Mitte, 2. Reihe
Der Sicherheitsgurt für den mittleren Platz in der 2. Reihe ist hinten links im Dachhimmel eingelassen.
Gurt anlegen
• Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und schieben Sie den Riegel A in das linke Gurtschloss.
• Schieben Sie den Riegel B in das rechte Gurtschloss.
• Überprüfen Sie, ob beide Riegel richtig eingerastet sind, indem Sie am Gurt ziehen
Gurt ablegen und verstauen
• Drücken Sie auf den roten Knopf an Gurtschloss B , dann auf den an Schloss A .
• Führen Sie den Gurt beim Aufrollen mit und fi xieren Sie zuerst den Riegel B und danach den Riegel A an dem Magneten der Gurtverankerung im Dachhimmel.
Benutzen Sie, wenn Sie die beiden
seitlichen Sitze in die Mitte versetzen, immer die seitlichen hinteren Sicherheitsgurte
zum Anschnallen.
Sicherheitsgurte hinten, 3. Reihe
Die Gurte für die dritte Sitzreihe befi nden sich im Winkel zwischen dem jeweiligen Kofferraumpfosten und dem Dachhimmel.
Gurt anlegen
• Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und schieben Sie den Riegel C in das Gurtschloss an der seitlichen Kofferraumverkleidung.
• Schieben Sie den Riegel D in das gegenüberliegende Schloss.
• Überprüfen Sie, ob beide Riegel richtig eingerastet sind, indem Sie am Gurt ziehen.
Gurt ablegen und verstauen
• Drücken Sie auf den roten Knopf an Gurtschloss D , dann auf den an Schloss
C .
• Führen Sie den Gurt beim Aufrollen mit und fi xieren Sie zuerst den Riegel D , und danach den Riegel C an dem Magneten der Gurtverankerung im betreffenden Kofferraumpfoste
Für die 3. Sitzreihe (SW mit Einzelrücksitzen)
sind keine Warnleuchten für nicht angelegte Sicherheitsgurte vorgesehen.
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt
vergewissern, dass die Insassen die Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle ordnungsgemäß
angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken - immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch an den Körper angepasst wird. Der Gurt wird automatisch eingezogen, wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer automatischen Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei einem Aufprall, einer Notbremsung oder einem Überschlag des Fahrzeugs wirksam wird.
Sie können sie lösen, indem Sie fest am Gurt ziehen und ihn wieder loslassen, damit er sich wieder leicht einrollt.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper anliegt,
- Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung vorziehen und darauf achten, dass er sich
nicht verdreht,
- nur eine einzige Person damit angeschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist und nicht ausgefranst ist,
- er nicht verändert und dadurch seine Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an Ihrem Fahrzeug an eine qualifi zierte Werkstatt, die über die Kompetenz und das geeignete Material verfügt - dies ist im PEUGEOTHändlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen Abständen durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen, vor allem wenn sie Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser oder einem im PEUGEOT-Händlernetz erhältlichen Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder Verschieben eines Sitzes oder einer Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig positioniert und aufgerollt ist.
Empfehlung für die Beförderung von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf dem Schoß.
Bei einem Aufprall
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls kann das pyrotechnische System vor den Airbags und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim Auslösen der Gurtstraffer kommt es zu einer leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und die Aktivierung der Pyropatrone im System verursacht einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag- Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gurtsystem von einem PEUGEOTVertragspartner oder einer qualifi - zierten Werkstatt überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
Die Sicherheitsgurte im Peugeot 308 I Gen sind mit modernen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet, die bei einem Aufprall den Schutz der Insassen maximieren. Sowohl vorne als auch hinten bieten sie durch präzise Anpassung an den Körper optimalen Halt, während Warnsysteme für nicht angelegte Gurte die Sicherheit weiter erhöhen.
Diese durchdachte Sicherheitsarchitektur sorgt dafür, dass Insassen in jeder Sitzreihe bestmöglich geschützt sind. Die Kombination aus robustem mechanischem Design und elektronischer Überwachung verdeutlicht den hohen Stellenwert, den Peugeot der Sicherheit beimisst – egal ob auf kurzen Stadtfahrten oder langen Autobahnstrecken.
Häufig gestellte Fragen:
Wie oft sollten Sicherheitsgurte überprüft werden?
Mindestens einmal jährlich oder nach jedem Unfall von einer qualifizierten Werkstatt.
Können beschädigte Gurte repariert werden?
Nein, beschädigte Gurte müssen stets komplett ersetzt werden, um volle Schutzwirkung zu gewährleisten.
Chevrolet Spark Glühlampen auswechseln enthält eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für den sicheren und fachgerechten Austausch aller Außenleuchten am Fahrzeug. Von den Hauptscheinwerfern über Rücklichter und Blinker bis hin zu den Nebelscheinwerfern werden sämtliche relevanten Lampentypen erklärt. Die Anleitung weist auf die besondere Bedeutung der richtigen Positionierung der Leuchtmittel hin, um eine gleichmäßige und blendfreie Ausleuchtung zu gewährleisten. Zudem wird betont, dass der Glaskolben der Lampen nicht mit bloßen Händen berührt werden darf, da dies die Lebensdauer erheblich verkürzt. Hinweise zur Vermeidung von Feuchtigkeit in den Lampengehäusen sowie zur Scheinwerfereinstellung runden die Inhalte ab. Mehr erfahren: Chevrolet Spark Glühlampenwechsel Diese Anleitung ist besonders für Fahrer geeignet, die kleinere Wartungsarbeiten selbst durchführen möchten, ohne auf eine Werkstatt angewiesen zu sein.
Mazda 3. Anlassen des Motors
WARNUNGDie vom Schlüssel abgestrahlten
Radiowellen können einen Einfl uss
auf medizinische Geräte, wie
Schrittmacher, haben:
Vor der Verwendung des Schlüssels
in der Nähe von Personen, die auf
medizinische Geräte angewiesen
sind, müssen Sie beim Hersteller
dieser Geräte oder bei Ihrem Arzt
sicherstellen, ob diese Geräte...
Mazda 3. Türen und Verriegelungen. Türschlösser
WARNUNGLassen Sie niemals Kinder oder Tiere
ohne Beaufsichtigung im Fahrzeug
zurück:
Es ist gefährlich, Kinder oder Tiere im
geparkten Fahrzeug zurückzulassen.
Bei heißem Wetter kann die Temperatur
im Fahrzeuginneren so stark ansteigen,
dass gesundheitsschädliche oder sogar
tödliche Folgen auftreten können.
Mazda 3. Bluetooth -
Freisprecheinrichtung
(Typ A/Typ B)
Tätigen eines Anrufs
Verwendung des Telefonbuchs
Anrufe können durch Nennen des Namens
(Voice Tag) gemacht werden, wenn die
Telefonnummer vorher in der Bluetooth -
Freisprecheinrichtung registriert wurde.