Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig?
Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems.
Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitzplätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausgestattet.
Der Fahrer- und der Beifahrersitz können in vielfältiger Weise an die körperlichen Gegebenheiten der Insassen angepasst werden. Die richtige Einstellung der Sitze ist besonders wichtig für:
• ein einfaches und schnelles Erreichen aller Bedienelemente der Instrumententafel,
• eine entspannte, ermüdungsarme Körperhaltung,
• ein sicheres Fahren,
• ein Gewährleisten der maximalen Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems.
ACHTUNG!
• Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und der Insassen kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen.
• Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeug vorhanden sind.
• Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem geeigneten Kinderrückhaltesystem geschützt sein, „Sicherheit von Kindern“.
• Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig angelegt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz bieten zu können.
• Die Füße müssen während der Fahrt immer im Fußraum gehalten werden – legen Sie die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem Fenster heraus oder auf die Sitzflächen! Das gilt auch für die Mitfahrer.
Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle eines Bremsmanövers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbagauslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzposition lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
• Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindestens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhalten. Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen – Lebensgefahr! Der Abstand zwischen Fahrer und dem Lenkrad bzw. zwischen dem Beifahrer und der Instrumententafel sollte immer so groß wie möglich sein.
• Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug ein. Ihr Sitz könnte sich sonst während der Fahrt unerwartet verstellen und das kann zu einer gefährlichen Verkehrssituation und damit zu Verletzungen führen. Außerdem nehmen Sie während der Sitzeinstellung eine falsche Sitzposition ein – Lebensgefahr!
• Für das Installieren eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz gelten ganz besondere Vorschriften. Beachten Sie beim Einbau eines Kindersitzes unbedingt die Warnhinweise auf, „Sicherheit von Kindern“.
Kopfstützen
Richtige Einstellung der Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des Insassenschutzes und können die Verletzungsgefahr in den meisten Unfallsituationen reduzieren.
Abb. 87 Von vorne betrachtet: richtig eingestellte Kopfstütze und korrekter Gurtbandverlauf
Abb. 88 Von der Seite betrachtet: richtig eingestellte Kopfstütze und korrekter Gurtbandverlauf
– Die Kopfstützen so einstellen, dass sich die Oberkante der Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Kopfes, aber mindestens auf Augenhöhe befindet Abb. 87 und Abb. 88.
Einstellen der Kopfstützen.
ACHTUNG!
• Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopfstützen erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.
• Falsch eingestellte Kopfstützen können im Falle einer Kollision oder bei einem Unfall zum Tode führen.
• Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.
• Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig eingestellt sein
Kopfstützen einstellen oder ausbauen
Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben eingestellt werden.
Abb. 89 Kopfstütze einstellen oder ausbauen
Höhe einstellen (Vordersitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf die gewünschte
Position nach oben.
– Zum Senken der Kopfstütze drücken Sie auf die Taste und schieben Sie die Kopfstütze
nach unten.
– Vergewissern Sie sich, dass sie sicher in einer Position eingerastet ist.
Höhe einstellen (Rücksitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf die Gebrauchsstellung
nach oben.
– Zum Senken der Kopfstütze drücken Sie auf die Taste und schieben Sie die Kopfstütze
nach unten.
– Sicherstellen, dass die Kopfstütze sicher in einer Position eingerastet ist.
Neigungsverstellung (Vordersitze)
– Verstellen Sie die Kopfstütze nach vorne oder hinten auf die gewünschte Stellung.
Kopfstützen ausbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach oben.
– Drücken Sie die Taste Abb. 89 (Pfeil).
– Halten Sie die Taste in gedrückter Stellung und ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig heraus.
Kopfstütze einbauen
– Stecken Sie die Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Rückenlehne.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Stellen Sie die Kopfstütze der Körpergröße entsprechend ein und.
ACHTUNG!
• Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen – Verletzungsgefahr!
• Fahren Sie niemals, ohne die hinteren Kopfstützen richtig eingestellt zu haben, dies könnte schwerwiegende Verletzungen verursachen.
• Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Einbau immer richtig entsprechend der Körpergröße des Insassen ein, um die optimale Schutzwirkung zu gewährleisten.
• Beachten Sie Warnhinweise, „ Richtige Einstellung der Kopfstützen“.
Vordersitze
Vordersitze einstellen
Abb. 90 Bedienelemente am linken Vordersitz
Die Bedienelemente Abb. 90 befinden sich beim rechten Vordersitz auf der rechten Seite.
1 Sitz in Längsrichtung einstellen
– Ziehen Sie den Griff nach oben und verschieben Sie den Sitz nach vorne oder
hinten.
– Lassen Sie den Griff los und schieben Sie den Sitz weiter, bis die Sitzverriegelung einrastet.
2 Sitzhöhe einstellen*
– Bewegen Sie den Hebel (ggf. mehrfach) aus der Grundstellung nach oben oder unten. Der Sitz wird dabei schrittweise angehoben oder abgesenkt.
3 Neigung der Rückenlehne einstellen
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das Handrad.
Lendenwirbelstütze einstellen*
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das Handrad, um die 4 Lendenwirbelstütze einzustellen.
Die Lehnenpolsterpartie wölbt sich durch die Einstellung im Lendenwirbelbereich mehr oder weniger aus. Dadurch wird die natürliche Krümmung der Wirbelsäule besonders wirksam unterstützt.
ACHTUNG!
• Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Beifahrersitz während der Fahrt ein. Während der Sitzeinstellung nehmen Sie eine falsche Sitzposition ein – Lebensgefahr! Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug ein.
• Um das Verletzungsrisiko bei einem plötzlichen Bremsmanöver oder bei einem Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit zu weit nach hinten geneigten Rückenlehnen. Die optimale Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten Position befindet und der Fahrer und Beifahrer den Sicherheitsgurt richtig angelegt haben. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf!
• Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oder der Längsrichtung! Ein unachtsames oder unkontrolliertes Vorgehen kann zu Quetschverletzungen führen.
Beheizbare Sitze*
Die Sitzflächen und Rückenlehnen der Vordersitze sind mit einer elektrischen Sitzheizung ausgestattet.
Abb. 91 Rändelräder für die Sitzheizung der Vordersitze
Abb. 92 Sitzheizung der Vordersitze mit Climatronic
Sitzheizung der Vordersitze bei Fahrzeugen ohne Climatronic
– Drehen Sie das jeweilige Rändelrad Abb. 91, um die Sitzheizung einzuschalten. In Grundstellung 0 ist die Sitzheizung ausgeschaltet.
Sitzheizung der Vordersitze bei Fahrzeugen mit Climatronic
– Zum Einschalten der Sitzheizung betätigen Sie die Taste A.
– Bei der ersten Betätigung wird die Sitzheizung auf der obersten Stufe eingeschaltet
(Stufe 3).
– Bei der zweiten Betätigung wird die Sitzheizung auf der mittleren Stufe eingeschaltet
(Stufe 2).
– Bei der dritten Betätigung wird die Sitzheizung auf der untersten Stufe eingeschaltet
(Stufe 1).
– Bei der vierten Betätigung wird die Sitzheizung ausgeschaltet und die LED erlischt (Stufe 0).
Die Sitzheizungen funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Das linke Rändelrad steuert den linken Sitz und das rechte Rändelrad den rechten Sitz.
Vorsicht!
Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, sollten Sie nicht auf den Sitzen knien oder die Sitzfläche und Rückenlehne anderweitig punktförmig stark belasten.
Rücksitze
Rückenlehne umklappen
Abb. 93 Rückenlehnen umklappen
– Ziehen Sie die Entriegelungstaste an der entsprechenden Lehne (geteilte Lehne) in Pfeilrichtung nach vorne.
– Klappen Sie die Lehne nach vorne. Wenn die Vordersitze zu weit nach hinten eingestellt sind, müssen Sie zum Vorklappen der Rücksitzlehne ggf. deren Kopfstützen ausbauen.
Rückenlehne hochklappen
Abb. 94 Rücksitzlehne hochklappen
– Klappen Sie die Lehne nach hinten und drücken Sie die Lehne fest in die Verrieglung. Die rote Markierung darf nicht sichtbar sein Abb. 94.
ACHTUNG!
• Vorsicht beim Zurückklappen der Lehne! Ein unachtsames oder unkontrolliertes Vorgehen kann zu Quetschverletzungen führen.
Ablage
Ablagefach auf der Beifahrerseite
Abb. 95 Beifahrerseite: Ablagefach
Das Fach lässt sich durch Ziehen am Öffnungshebel öffnen Abb. 95. Beim Öffnen schaltet ein Licht* ein, das beim Schließen wieder erlischt.
Wenn man das Handschuhfach versehentlich offen lässt, erlischt das Licht* beim Schließen des Fahrzeugs mit der Funk-Fernbedienung bzw. mit dem Schlüssel. Wenn Sie das Fahrzeug bei offenem Handschuhfach weder mit der Funk-Fernbedienung noch mit dem Schlüssel verschließen, erlischt das Licht* automatisch nach einer gewissen Zeit.
ACHTUNG!
Lassen Sie den Ablagefachdeckel während der Fahrt immer geschlossen, um das Verletzungsrisiko während eines plötzlichen Bremsmanövers oder im Falle eines Unfalles zu verringern.
Mittelkonsole mit Getränkehalter
Die Mittelkonsole verfügt über einen Getränkehalter.
Ablagefach unter dem linken Vordersitz*
Unter dem linken Vordersitz befindet sich ein Ablagefach mit Deckel.
Abb. 96 Ablagefächer unter den Vordersitzen
Das Fach* Abb. 96 A wird durch Ziehen am Deckel geöffnet.
Je nach Zug am Griff öffnet sich der Deckel in einem Winkel von 15° oder 60°.
Wird der Druck ab der Position 60° fortgesetzt, wird das Fach vollständig geöffnet.
Den Deckel wieder verschließen, bis er einrastet.
ACHTUNG!
• Es dürfen nur Gegenstände mit einem Gewicht von maximal 1,5 kg in diesem Fach abgelegt werden.
• Achten Sie darauf, dass das Fach während der Fahrt verriegelt ist. Bei einer Vollbremsung bzw. bei einem Unfall besteht sonst Verletzungsgefahr, wenn die Gegenstände herausgeschleudert werden.
Weitere Ablagen
Weitere Ablagen befinden sich:
• In der Mittelkonsole
• In den Seitenverkleidungen des Gepäckraumes Die Kleiderhaken befinden sich an
der B-Säule zwischen den vorderen und hinteren Seitenfenstern.
ACHTUNG!
• Legen Sie keine Gegenstände auf die Instrumententafel. Diese Gegenstände können während der Fahrt (z.B. beim Beschleunigen, beim Abbremsen oder bei einer Kurvenfahrt) in den Innenraum geschleudert werden und Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken.
• Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt keine Gegenstände aus der Mittelkonsole oder aus anderen Ablagemöglichkeiten in den Fußraum des Fahrers geraten können. Im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers wären Sie nicht mehr in der Lage, zu bremsen, zu kuppeln oder Gas zu geben – Unfallgefahr!
• Aufgehängte Kleidungstücke dürfen die Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigen – Unfallgefahr! Die Kleiderhaken sind nur für das Aufhängen von leichten Kleidungsstücken entwickelt worden. Lassen Sie keine harten, scharfen oder schweren Gegenstände in den aufgehängten Kleidungsstücken.
Bei plötzlichen Bremsmanövern oder Unfällen, insbesondere mit Airbagauslösung, können diese Teile die Insassen verletzen.
Getränkehalter vorne
Abb. 97 Getränkehalter vorne
In der Mittelkonsole vor dem Schalthebel befindet sich ein Getränkehalter Abb. 97.
ACHTUNG!
• Stellen Sie keine heißen Getränke in den Getränkehalter. Im Falle eines normalen oder plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen Bremsen oder bei einem Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden – Verbrühungsgefahr!
• Verwenden Sie keine Becher aus hartem Material ( z. B. Glas, Porzellan), bei einem Unfall besteht Verletzungsgefahr.
Steckdosen
An jede 12-Volt-Steckdose kann elektrisches Zubehör angeschlossen werden.
Abb. 100 Steckdose Mittelkonsole vorne
Am 12-Volt-Stromanschluss an der vorderen Konsole des Innenraums Abb. 100 und im Gepäckraum* kann elektrisches Zubehör angeschlossen werden. Dabei darf die Leistungsaufnahme an jeder Steckdose 120 Watt nicht überschreiten.
ACHTUNG!
Die Steckdosen und damit das angeschlossene elektrische Zubehör funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung bzw. bei laufendem Motor. Eine unsachgemäße Benutzung der Steckdosen oder des elektrischen Zubehörs kann zu ernsten Verletzungen führen bzw. einen Brand verursachen.
Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen werden – Verletzungsgefahr!
Hinweis
• Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie.
• Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise auf.
Zusätzlicher Audio-Eingang (AUX-IN)*
Abb. 101 Anschluss für einen zusätzlichen Audio- Eingang
–Den AUX-Deckel anheben Abb. 101.
– Den Stecker vollständig einstecken ( siehe Bedienungsanleitung des Radios).
Anschluss MEDIA-IN*
Abb. 102 Öffnung des Anschlusses an der Mittelkonsole
Abb. 103 Anschluss an der Mittelkon
Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in der Betriebsanleitung des Radios.
Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher
Warndreieck
Abb. 104 Aufnahme für das Warndreieck im Kofferraum
Das Warndreieck kann in der Seitenverkleidung des Gepäckraums aufbewahrt werden.
Hinweis
• Das Warndreieck gehört nicht zur Serienausstattung des Fahrzeugs
Verbandskasten und Feuerlöscher
Der Verbandskasten* kann in der linken Seitenverkleidung des Gepäckraums in einem Ablagefach aufbewahrt werden.
Der Feuerlöscher* befindet sich auf dem Gepäckraumboden, mit Klettverschluss befestigt.
Hinweis
• Der Verbandskasten und der Feuerlöscher gehören nicht zur Serienausstattung
des Fahrzeugs.
• Das Verbandskissen oder der Verbandskasten muss den gesetzlichen Anforderungen
entsprechen.
• Achten Sie beim Verbandskissen / Verbandskasten auf das Verfalldatum der Inhalte. Nach Ablauf des Verfalldatums sollten Sie so schnell wie möglich ein neues Verbandskissen / Verbandskasten kaufen.
• Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
• Achten Sie bei einem Feuerlöscher darauf, dass dieser auch betriebsbereit ist. Deshalb muss ein Feuerlöscher regelmäßig überprüft werden. Wann die nächste Überprüfung ist, erkennen Sie am aufgeklebten Prüfsiegel.
• Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehör- und Ersatzteilen die Hinweise auf.
Gepäckraum
Gepäckstücke verstauen
Alle Gepäckstücke müssen sicher verstaut sein.
Um die guten Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs zu erhalten, achten Sie auf folgende
Punkte:
– Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie möglich.
– Legen Sie schwere Gegenstände so weit wie möglich im Gepäckraum nach vorne.
– Befestigen Sie Gepäckstücke im Gepäckraum mit geeigneten Spannbändern an den Verzurrösen.
ACHTUNG!
• Loses Gepäck oder andere lose Gegenstände im Fahrzeug können zu ernsten Verletzungen führen.
• Lose Gegenstände im Gepäckraum können verrutschen und die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verändern.
• Lose Gegenstände im Fahrzeuginnenraum können bei plötzlichen Manövern oder Unfällen nach vorne geschleudert werden und Fahrzeuginsassen verletzen.
• Verstauen Sie Gegenstände immer im Gepäckraum und benutzen Sie speziell bei schweren Gegenständen geeignete Spannbänder.
• Wenn Sie schwere Gegenstände transportieren, denken Sie immer daran, dass eine Änderung des Schwerpunktes auch eine Änderung der Fahreigenschaften des Fahrzeugs nach sich ziehen kann.
• Die Hinweise zur Fahrsicherheit, „ Sicher fahren“ beachten.
Vorsicht!
Die Heizfäden der Heckscheibe können durch scheuernde Gegenstände auf der Gepäckraumabdeckung zerstört werden.
Hinweis
Damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug entweichen kann, dürfen die Entlüftungsschlitze vor den hinteren Seitenscheiben nicht abgedeckt werden.
Hutablage
Abb. 105 Hutablage
Hutablage abnehmen
–Die Streben Abb. 105 B aus den Aufnahmen A aushängen.
– Die Ablage in Ruheposition und durch Ziehen nach außen abnehmen.
ACHTUNG!
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf der Hutablage ab, da dies bei einem plötzlichen Bremsmanöver eine Gefahr für die Insassen darstellt.
Vorsicht!
• Achten Sie vor dem Schließen der Heckklappe darauf, dass die Hutablage richtig befestigt ist.
• Eine Zuladung mit zu großem Umfang kann dazu führen, dass die Hutablage nicht richtig angebracht ist, wodurch sie verbogen bzw. beschädigt werden kann.
• Wenn die Umfänge der Zuladung im Gepäckraum zu groß sind, sollten Sie die Hutablage abnehmen.
Hinweis
• Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstücke ablegen, achten Sie bitte darauf, dass diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe beeinträchtigen.
Dachgepäckträger*
Wenn Gegenstände auf dem Dach transportiert werden sollen, ist Folgendes zu beachten:
• Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die Dachgepäckträger und Zubehörteile verwendet werden, die bei den offiziellen SEAT-Betrieben erhältlich sind.
• Die dem Gepäckträger beiliegenden Montageanweisungen müssen strikt eingehalten werden, wobei besonders darauf zu achten ist, dass der vordere Träger in die dafür vorgesehenen Aufnahmen in der Karosserie und der hintere Träger zwischen den Markierungen oben am Türrahmen angebracht werden. Außerdem muss die in der Montageanweisung beschriebene Position zur Fahrtrichtung eingehalten werden. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen können Lackschäden verursacht werden.
• Besonders beachtet werden muss das Anzugsdrehmoment der Befestigungsschrauben.
Überprüfen Sie den Sitz der Schrauben nach einer kurzen Fahrstrecke. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben ggf. nach und überprüfen Sie sie in den entsprechenden Zeitabständen.
• Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem Dach. Für jeden Träger des Dachträgers ist eine Höchstlast von 40 kg zulässig, die gleichmäßig über die gesamte Länge verteilt sein muss. Es darf in keinem Fall die zulässige Dachlast von 75 kg (einschließlich des Dachträgers) und das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschritten werden. Siehe auch Kapitel „Technische Daten“.
• Bei der Beförderung schwerer oder großvolumiger Gegenstände auf dem Dach muss berücksichtigt werden, dass sich das Fahrverhalten durch Verlagerung des Fahrzeugschwerpunkts bzw. der größeren Windangriffsfläche verändert. Daher müssen Fahrweise und Geschwindigkeit an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.
• Achten Sie bei Fahrzeugen mit Schiebe-/Ausstelldach* darauf, dass dieses beim Öffnen nicht gegen die Dachlast stößt.
Anzeige je nach kontext
Durch mehrfachen Druck auf die Taste MODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Anzeigen:
SETUP:
Zugang zum Menü "SETUP": Sprachen * und Sprachfunktionen * , Sprachinitialisierung
(Abschnitt 09), Datum und Uhrzeit * , Display, Einheiten und Systemparameter.
* Je nach Modellversion e ...
Tagesfahrlicht
In einigen Ländern vorgeschriebene Tagesbeleuchtung, die sich automatisch beim
Anlassen des Motors einschaltet und den anderen Verkehrsteilnehmern eine bessere
Sicht des Fahrzeugs ermöglicht.
Die Funktion "Tagesfahrlicht" wird folgendermaßen aktiviert:
- in den Lä ...
Schnittstellen-Regler
Nur bei Fahrzeugen mit Navigationssystem
Ihr Fahrzeug ist mit einem Schnittstellen-
Regler an der Armaturentafel ausgestattet,
um Klimaanlage, Audio-Anlage und
Navigationssystem zu bedienen. Die meisten
Systemfunktionen können auch über die
entsprechenden Tasten, Regler und Kn&oum ...