Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Innenausstattung. Sonnenblenden. Innenleuchten. Zusatzsteckbuchsen

Mazda 3 / Mazda3 Betriebsanleitung / Fahrzeuginnenraum / Innenausstattung. Sonnenblenden. Innenleuchten. Zusatzsteckbuchsen

Die Mazda 3 (2013–2019) bietet durchdachte Innenausstattung: Sonnenblenden lassen sich zur Frontscheibe oder seitlich schwenken; der Make‑up‑Spiegel wird – je nach Neigung – automatisch beleuchtet. Decken‑ und Kartenleseleuchten sind je nach Ausführung verknüpft, die automatische Innenlichtsteuerung (Position DOOR) blendet verzögert ein/aus und Gepäckraum‑/Kofferraumleuchten reagieren auf die Klappe. Die Zusatzsteckbuchsen (12 V, max. 120 W) funktionieren bei ACC/ON; nutzen Sie Original‑Zubehör, schließen Sie die Abdeckung und vermeiden Sie Dauerbetrieb bei stehendem Motor. Hinweise zu Störgeräuschen bei Audio, korrektem Einstecken und Batterieschutz runden die praxisnahe Bedienung ab – komfortabel und sicher im Alltag.

Sonnenblenden

Klappen Sie die Sonnenblende herunter, um sie an der Windschutzscheibe zu benutzen oder schwenken Sie sie gegen das Türfenster, um sie auf der Seite zu benutzen.

Mazda3. Sonnenblenden


Make-up-Spiegel

Klappen Sie die Sonnenblende herunter, um den Make-up-Spiegel verwenden zu können.

Falls Ihr Fahrzeug mit einer Make-up- Spiegelleuchte ausgerüstet ist, wird diese eingeschaltet, wenn die Abdeckung geöffnet wird.

Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden, wird die Beleuchtung des Make-up-Spiegels nur bei der nachstehend gezeigten Neigung eingeschaltet.

Mazda3. Make-up-Spiegel


Innenleuchten

Deckenleuchten


Mit Kartenleseleuchten

Mazda3. Mit Kartenleseleuchten


Ohne Kartenleseleuchten

Mazda3. Ohne Kartenleseleuchten


HINWEIS

(Mit Kartenleseleuchten) Die hintere Deckenleuchte wird beim Betätigen des Schalters für die vordere Deckenleuchte ebenfalls ein- und ausgeschaltet.

Kartenleseleuchten *

Wenn sich der Schalter für die Deckenleuchte in der Position "Tür" oder "aus" befi ndet, werden die Kartenleseleuchten durch Drücken des Leuchtenglases eingeschaltet, durch nochmaliges Drücken des Glases werden die Leuchten wieder ausgeschaltet.

Mazda3. Kartenleseleuchten


HINWEIS

Die Kartenleseleuchten werden in den folgenden Fällen nicht ausgeschaltet, auch nicht durch Drücken des Leuchtenglases:

  • Der Deckenleuchtenschalter befi ndet sich in der Position "ON".
  • Der Schalter für die Deckenleuchte befi ndet sich bei geöffneter Tür in der Position "Tür".
  • Die Innenleuchtensteuerung ist eingeschaltet.

Gepäckraumleuchten (Schrägheck)

Mazda3. Gepäckraumleuchten (Schrägheck)


Mazda3. Gepäckraumleuchten (Schrägheck)


Kofferraumleuchte (Stufenheck)

Bei geöffnetem Kofferraumdeckel ist die Leuchte eingeschaltet. Die Leuchte wird beim Schließen des Kofferraumdeckels ausgeschaltet.

Mazda3. Kofferraumleuchte (Stufenheck)


HINWEIS

Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden, dürfen Sie den Kofferraumdeckel bei abgestelltem Motor nicht für längere Zeit geöffnet halten.

Automatische Innenleuchtensteuerung

Bei eingeschalteter Innenleuchtensteuerung wird die Deckenleuchte (Schalter in Position DOOR ) eingeschaltet:

  • Ungefähr 30 Sekunden nach dem Entriegeln der Fahrertür, wenn die Zündung auf aus eingestellt ist.
  • Ungefähr 15 Sekunden nachdem die Zündung bei geschlossenen Türen auf aus gestellt wird.
  • Ungefähr 5 Sekunden nachdem die Zündung bei geschlossenen Türen ausgeschaltet wird und sich der Zündschlüssel nicht im Fahrzeug befi ndet.
  • Leuchtet für ungefähr 15 Sekunden, wenn die Zündung von "ACC" auf "OFF" gestellt wird.

Die Leuchte wird ausgeschaltet, wenn:

  • Die Zündung eingeschaltet und die Türen geschlossen werden.
  • Die Fahrertür verriegelt wird.

HINWEIS

  • Zur Vermeidung einer Batterieentladung   Falls bei einer geöffneten Tür der Deckenleuchtenschalter in der Position " DOOR " steht oder die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel geöffnet ist, werden die Deckenleuchte oder die Gepäckraumleuchte nach ungefähr 30 Minuten ausgeschaltet, um zu verhindern, dass sich die Batterie entlädt.
  • Der Betrieb der automatischen Innenleuchtensteuerung lässt sich ändern.

      Siehe "Individuelle Einstellungen" auf Seite 9-16 .

Zusatzsteckbuchsen

Verwenden Sie nur Original-Mazda- Zubehör oder gleichwertige Ausrüstungen mit einer Leistungsaufnahme von weniger als 120 W (Gleichstrom 12 V, 10 A).

Die Zündung muss auf "ACC" oder "ON" gestellt sein.

Typ A/Typ B (ohne CD-Spieler)

Mazda3. Typ A/Typ B (ohne CD-Spieler)


Typ A/Typ B (mit CD-Spieler)

Mazda3. Typ A/Typ B (mit CD-Spieler)


VORSICHT

Beachten Sie die folgenden Punkte, um eine Beschädigung der Zusatzsteckbuchse oder eine elektrische Störung zu vermeiden:

  • Verwenden Sie keine Ausrüstungen mit einer höheren Leistungsaufnahme als 120 W (Gleichstrom 12 V, 10 A).
  • Verwenden Sie nur Original- Mazda-Zubehör oder gleichwertige Ausrüstungen.
  • Schließen Sie die Abdeckung, wenn die Zusatzsteckbuchse nicht verwendet wird, um zu vermeiden, dass Fremdkörper oder Flüssigkeiten in die Zusatzsteckbuchse gelangen können.
  • Stecken Sie den Stecker richtig in die Zusatzsteckbuchse.

Bei der Audiowiedergabe können Störgeräusche auftreten, falls an der Zusatzsteckbuchse ein Gerät angeschlossen ist.

  • Je nach dem an der Steckbuchse angeschlossenen Gerät kann das elektrische System beeinträchtigt werden und die Warnleuchte kann aufl euchten. Lösen Sie das angeschlossene Gerät und stellen Sie sicher, dass das Problem behoben ist.

    Falls das Problem nicht behoben ist, muss das Gerät von der Steckbuchse gelöst und die Zündung ausgeschaltet werden. Wenden Sie sich an einen Fachmann, falls das Problem nicht gelöst werden kann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner.

HINWEIS

Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden, sollten Sie die Buchse nicht für längere Zeit verwenden, wenn der Motor abgestellt ist oder im Leerlauf läuft.

Anschluss an der Zusatzsteckbuchse

1. Öffnen Sie den Deckel.

2. Ziehen Sie das Steckerkabel durch die Konsolenöffnung und schließen Sie den Stecker an der Zusatzsteckbuchse an.

Mazda3. Anschluss an der Zusatzsteckbuchse


Fazit: Die Mazda 3 III Gen macht es Ihnen im Alltag leicht, blendfreies und angenehmes Licht zu schaffen. Von den Sonnenblenden mit Make-up-Spiegel samt Leuchte (aktiv nur in definierter Neigung) bis zu den flexibel schaltbaren Decken- und Kartenleseleuchten sorgt der Innenraum für Komfort und Übersicht. Dank der automatischen Innenleuchtensteuerung (Schalter auf DOOR) leuchten die Innenleuchten zeitgesteuert nach Entriegeln oder Zündung AUS und erlöschen selbstständig – praktisch, ohne die Batterie unnötig zu belasten.

Praxis & Schonung der Batterie: Achten Sie darauf, bei geöffneter Tür den Schalter nicht dauerhaft auf ON zu lassen und den Gepäckraum nicht über längere Zeit offen zu halten. So vermeiden Sie Entladung – auch weil Leuchten im Mazda 3 (2013-2019) bei längerer Offenzeit automatisch abschalten. Kartenleseleuchten reagieren auf Druck am Leuchtenglas; bei Tür = ON bleiben sie bewusst aktiv. Diese Logik verbindet Bedienkomfort mit Energieeffizienz.

Zusatzsteckbuchsen clever nutzen: Verwenden Sie ausschließlich geeignetes 12-V-Zubehör bis 120 W (10 A), schließen Sie Stecker korrekt an und halten Sie die Abdeckung sauber und geschlossen. Bei Laufgeräuschen im Audio oder aufleuchtender Warnlampe Zubehör trennen und prüfen lassen. Nutzen Sie die Buchse nicht lange bei Motor aus oder im Leerlauf – so bleibt die Mazda 3 (2013-2019) Elektrik zuverlässig und die Batterie geschont.

Andere Materialien:

Peugeot 308. Innenausstattung
1. Brillenfach 2. Sonnenblende (Beschreibung nächste Seite) 3. Haltegriff mit Kleiderhaken 4. Fenster für Maut-/Parkkarte (Beschreibung nächste Seite) 5. Staufach 6. Ablage 7. Taschenhalter 8.

Peugeot 308. Einklappbarer Farbbildschirm (WIP Nav+ )
Bildschirmanzeigen Je nach Kontext wird Folgendes angezeigt: - Uhrzeit, - Datum, - Höhe, - Außentemperatur (bei Glatteisgefahr blinkt der angezeigte Wert), - Einparkhilfe, - Audio-Funktionen, - Informationen des Verzeichnisses und des Telefons, - Informationen des bordeigenen Navigationssystems.

Mazda 3. Sicherheitsgurte. Vorsichtshinweise für die Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte dienen dazu, die Verletzungsgefahr bei einem Aufprall oder einer Notbremsung zu vermindern. Es wird unbedingt empfohlen, dass sich immer alle Fahrzeuginsassen anschnallen. Vordersitz und äußerer Rücksitz Die Vordersitze und die äußeren Rücksitze sind mit Hüft/Schultergurten ausgerüstet.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.01