Die Diebstahl-Alarmanlage ohne Innenraumabsicherung im Mazda 3 (2013-2019) nutzt Horn und Warnblinker, um auf unbefugtes Öffnen von Türen, Hauben oder Kofferraum zu reagieren. Das System lässt sich per Fernbedienung, LogIn-Funktion oder manuell aktivieren und deaktivieren. Klare Hinweise zur richtigen Aktivierung und zum Vermeiden von Fehlalarmen sorgen für zuverlässigen Schutz und störungsfreien Betrieb.
Beim Ansprechen der Diebstahl- Alarmanlage werden zur Verhinderung eines Fahrzeugdiebstahls oder eines Diebstahls von Gegenständen aus dem Fahrzeug das Horn und die Warnblinkleuchten ausgelöst.
Das System funktioniert nur, wenn es richtig aktiviert wurde. Führen Sie deshalb beim Verlassen des Fahrzeugs die Aktivierung richtig aus.
Bedingungen für die Auslösung des Systems
Wenn das System wie folgt ausgelöst wird, ertönt das Horn abwechslungsweise und die Warnblinker blinken für ungefähr 30 Sekunden:
Bei nochmaliger Auslösung werden die Warnblinker und das Horn erneut eingeschaltet, bis die Fahrertür oder die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel entriegelt oder mit der Fernbedienung geöffnet wird.
(Mit LogIn-Fernbedienung) Die Warnblinker und das Horn können auch mit dem Türgriffschalter einer Tür deaktiviert werden.
HINWEIS
Falls die Batterie bei aktivierter Diebstahl-Alarmanlage entladen ist, ertönt das Horn und blinken die Warnblinker, wenn die Batterie aufgeladen oder ersetzt wird.
1. Schließen Sie die Fenster und das Schiebedach* .
2. Stellen Sie die Zündung auf "OFF".
3. Kontrollieren Sie, ob die Motorhaube, die Türen und die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel geschlossen sind.
4. Drücken Sie die Verriegelungstaste der Fernbedienung oder verriegeln Sie die Fahrertür von außen mit dem Hilfsschlüssel.
Die Warnblinkleuchten blinken einmal auf.
(Mit LogIn-Fernbedienung) Drücken Sie einen Türgriffschalter.
Die Sicherheitsanzeige im
Armaturenbrett blinkt für 20 Sekunden.
5. Nach 20 Sekunden ist das System vollständig aktiviert.
HINWEIS
Entriegeln einer Tür.
Öffnen einer Tür oder der Heckklappe bzw. des Kofferraumdeckels.
Öffnen der Motorhaube.
Einschalten der Zündung auf "ON".
(Mit LogIn-Fernbedienung) Drücken des elektrischen Heckklappen-/Kofferraumöffners während Sie den Schlüssel mit sich tragen.
Um das System erneut zu aktivieren, muss der Aktivierungsvorgang noch einmal ausgeführt werden.
Ein aktiviertes System lässt sich wie folgt ausschalten:
Die Warnblinker leuchten zweimal auf.
HINWEIS
Falls die Türen durch Drücken der Entriegelungstaste der Fernbedienung bei deaktivierter Diebstahl-Alarmanlage entriegelt werden, blinken die Warnblinkleuchten zweimal, um anzuzeigen, dass das System deaktiviert ist.
Ein ausgelöster Alarm lässt sich wie folgt ausschalten:
(Mit LogIn-Fernbedienung)
Die Warnblinker leuchten zweimal auf.
Diebstahlschutzschilder
Ein Diebstahlschutzschild, das Sie nach Bedarf verwenden können, befi ndet sich im Handschuhfach.
Mazda empfi ehlt, das Schild an der hinteren unteren Ecke einer Vordertürscheibe anzubringen.
Die Diebstahl-Alarmanlage ohne Innenraumabsicherung im Mazda 3 (2013-2019) schützt vor unbefugtem Zugriff durch akustische und visuelle Signale. Sie wird bei gewaltsamem Öffnen von Türen, Motorhaube oder Heckklappe, beim unbefugten Einschalten der Zündung oder anderen Manipulationen ausgelöst. Nach Aktivierung über Fernbedienung, Hilfsschlüssel oder Türgriffschalter ist das System nach 20 Sekunden scharf geschaltet und reagiert zuverlässig auf diese Auslöser.
Zur Deaktivierung genügt das Entriegeln per Fernbedienung, das Einschalten der Zündung oder – bei LogIn-System – die Nutzung des Türgriffschalters. Ein ausgelöster Alarm kann auf gleichem Wege gestoppt werden. Ergänzend liegen Diebstahlschutzschilder bei, die sichtbar angebracht präventiv wirken. So gewährleistet der Mazda 3 III Gen einen effektiven, einfach bedienbaren Diebstahlschutz.
FAQ
Frage: Kann der Alarm ohne Fernbedienung deaktiviert werden?
Antwort: Ja, durch Starten des Motors oder – bei LogIn – über Türgriffschalter bzw. elektrischen Heckklappen-/Kofferraumöffner.
Frage: Warum blinken die Warnblinker zweimal beim Entriegeln?
Antwort: Sie signalisieren, dass die Diebstahl-Alarmanlage deaktiviert wurde.
Honda Civic. Fahren
Korrekte Vorgehensweise beim Starten
des Motors, beim Schalten und Parken,
notwendige Informationen für den
Anhängerbetrieb.
In diesem Kapitel finden Sie Hinweise über
das Starten des Motors unter verschiedenen
Bedingungen und Angaben über die
Bedienung des Schaltgetriebes.
Seat Leon. Licht und Sicht
Licht
Licht ein- und ausschalten
Abb. 71 Ausschnitt aus der Instrumententafel: Schalter für die Leuchten, Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchte
Standlicht einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter Abb. 7
Mazda 3. Einbau eines Kinderrückhaltesystems
Verankerungshalterung
Das Fahrzeug ist mit
Verankerungshalterungen für
Kinderrückhaltesysteme ausgerüstet.
Die Verankerungspositionen sind aus der
Abbildung ersichtlich.
Falls der Sitz mit einer Kopfstütze
ausgerüstet ist, muss diese für die
Installation eines Kinderrückhaltesystems
entfernt werden.