Die Fahrzeugstabilitätshilfe (VSA) trägt bei Kurvenfahrten zu einer Stabilisierung des Fahrzeugs bei, wenn es sich mehr oder weniger als erwünscht dreht. Es verbessert auch die Traktion beim Beschleunigen auf lockeren oder rutschigen Fahrbahnen. Dies wird durch Regulierung der Motorleistung und gezielten Bremseinsatz bewirkt.
Bei aktiviertem VSA ist zu beachten, dass der Motor nicht so wie sonst auf das Betätigen des Gaspedals reagiert. Eventuell gibt der Modulator auch einige ungewöhnliche Geräusche von sich. Außerdem blinkt die VSA-Aktivierungsanzeige.
Das VSA-System kann die Fahrstabilität Ihres Wagens nicht in allen Situationen verbessern und steuert nicht die gesamte Bremsanlage. Der Fahrer ist nach wie vor für die Wahl einer sicheren Geschwindigkeit sowohl bei Geradaus- als auch in Kurvenfahrten für die vorherrschenden Bedingungen verantwortlich.
Bei deaktiviertem VSA-System und Beschleunigung aus dem Stand kann das Fahrzeug schieben, so dass ein höherer Kraftaufwand erforderlich ist, um das Lenkrad wieder in die mittlere Position zu bringen.
VSA-Aktivierungsanzeige
Ist das VSA-System aktiviert, blinkt die VSAAktivierungsanzeige.
VSA-Systemanzeige
Wenn die VSA-Systemanzeige kontinuierlich aufleuchtet, liegt vermutlich eine Störung im VSA-System vor.
Die VSA-Aktivierungsanzeige leuchtet ebenfalls auf.
Wenn die VSA-Systemanzeige kontinuierlich aufleuchtet, liegt vermutlich eine Störung im VSA-System vor.
Die VSA-Aktivierungsanzeige leuchtet ebenfalls auf.
Leuchtet die Anzeige nach Einschalten der Zündung (II) nicht auf, liegt vermutlich eine Störung im VSA-System vor. Das Fahrzeug so bald wie möglich von einem Händler prüfen lassen.
Ohne VSA verhält sich das Fahrzeug beim Bremsen und in Kurven immer noch innerhalb normaler Parameter, jedoch ohne VSA-Traktions- und Stabilisierungshilfe.
VSA-Aus-Schalter
Der Schalter befindet sich neben der fahrerseitigen Belüftungsdüse. Durch Drücken des Schalters das VSA-System einoder ausschalten.
Ist VSA ausgeschaltet, leuchtet die VSAAktivierungsanzeige zur Erinnerung auf.
Das VSA-System wird beim Starten des Motors stets eingeschaltet, selbst wenn es während der letzen Fahrt mit dem Fahrzeug ausgeschaltet wurde.
VSA und Reifengrößen
Beim Fahren mit unterschiedlichen Reifenoder Felgengrößen kann die einwandfreie VSA-Funktion beeinträchtigt werden. Beim Reifenwechsel auf gleiche Größe und gleichen Typ wie die Original-Bereifung achten .
Bei der Montage von Winterreifen darauf achten, dass sie die gleiche Größe wie die Originalreifen aufweisen. Bei Fahrten im Winter genauso vorsichtig fahren, als ob das Fahrzeug nicht mit einer Fahrstabilitätshilfe ausgestattet wäre.
Schlechte Witterungsverhältnisse wie Nebel, Regen- und Schneefall erfordern eine andere Fahrtechnik wegen der reduzierten Bodenhaftung und Sicht. Halten Sie Ihr Fahrzeug in gutem Zustand und lassen Sie größere Vorsicht walten, wenn Sie bei schlechtemWetter fahren müssen. Der Geschwindigkeitsregler (bei einigen Modellen) sollte unter diesen Bedingungen nicht benutzt werden.
Fahrtechnik -
Fahren Sie auf nassen Straßen grundsätzlich langsamer als auf trockenen. Das Fahrzeug reagiert auf alle Befehle langsamer, auch wenn die Straße nur etwas feucht zu sein scheint. Führen Sie alle Manöver weich und gleichmäßig aus.
Abrupte Lenkradbewegungen oder plötzliches, starkes Bremsen können auf nasser Fahrbahn den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug verursachen. Lassen Sie während der ersten wenigen Kilometer besondere Vorsicht walten, bis Sie sich an die veränderten Fahrverhältnisse gewöhnt haben. Dies gilt besonders für schneebedeckte Straßen. Viele Fahrer verlernen während der Sommermonate die Fahrtechnik auf schneebedeckten Straßen.
Nur durch Übung kann man diese Fertigkeiten zurückerlangen.
Fahren Sie besonders vorsichtig, wenn es nach längerer Trockenheit zum erstenMal wieder regnet. Nach wochenlanger Trockenheit bringt der Regen Öl an die Straßenoberfläche und macht sie glatt.
Korrosionsschutz
Gewöhnlich sind es zwei Faktoren, welche
die Korrosionsbildung im Fahrzeug
begünstigen:
1. Feuchtigkeit, die sich in Karosserie-
Hohlräumen angesammelt hat. Schmutz
und Straßensalz, der sich in den
Hohlräumen an der Fahrzeugunterseite
angesammelt hat, bleibt feucht u ...
Abstandsführungssystem (DRSS)
Mit dem Abstandsführungssystem (DRSS) wird der Abstand zwischen Ihrem und
dem vorausfahrenden Fahrzeug mit Hilfe eines Radarsensors gemessen, wenn die
Fahrgeschwindigkeit höher als 30 km/h ist und der empfohlene Fahrzeugabstand
wird
angezeigt. Falls der Abstand zum vorausfahrenden Fah ...
i-ACTIVSENSE
i-ACTIVSENSE ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Sicherheits- und
Fahrerassistenzsystemen, für welche Sensoren, wie die FSC-Kamera und die
Radarsensoren
verwendet werden. Diese Systeme bestehen aus dem aktiven Sicherheits- und dem
Pre-
Crash-Sicherheitssystem.
Diese Systeme ...