Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Fernlichtregulierung (HBC)

Mazda 3 / Mazda3 Betriebsanleitung / Beim Fahren / i-ACTIVSENSE / Fernlichtregulierung (HBC)

Die Fernlichtregulierung (HBC) der Mazda 3 (2013-2019) schaltet automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht, basierend auf den Informationen der Frontkamera. So wird die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer vermieden, während die Sichtweite optimal bleibt. Das System aktiviert das Fernlicht bei Geschwindigkeiten über ca. 30 km/h und blendet ab, sobald Gegenverkehr oder vorausfahrende Fahrzeuge erkannt werden. Eine manuelle Umschaltung bleibt jederzeit möglich – für volle Kontrolle bei besonderen Sichtverhältnissen.

Mit der Fernlichtregulierung (HBC) werden bei Dunkelheit die Bedingungen vor dem Fahrzeug mit der FSC-Kamera erfasst, um automatisch zwischen dem Fernlicht und dem Abblendlicht umzuschalten.

Siehe "Warn- und Anzeigeleuchten" auf Seite 4-44 .

Bei einer Fahrgeschwindigkeit von über ungefähr 30 km/h wird das Fernlicht eingeschaltet, wenn sich vor Ihrem Fahrzeug kein anderes Fahrzeug befi ndet und kein Fahrzeug entgegenkommt.

Mit dem System wird beim Auftreten von einer der folgenden Bedingungen auf das Abblendlicht umgeschaltet:

  • Das System erfasst ein Fahrzeug oder die Scheinwerfer bzw. die Beleuchtung eines entgegenkommenden Fahrzeugs.
  • Fahren auf Straßen mit Straßenbeleuchtung oder auf Straßen in gut beleuchteten Städten.
  • Bei einer Fahrgeschwindigkeit von weniger als ungefähr 20 km/h.

Mazda3. Fernlichtregulierung (HBC)


Die Warnleuchte blinkt, wenn im System eine Störung vorhanden ist.

Siehe "Warnleuchten" auf Seite 4-45 .

VORSICHT

  • An der Fahrzeughöhe und an den Scheinwerfern dürfen keine Änderungen vorgenommen werden und die Kamera darf nicht entfernt werden, weil das System sonst nicht mehr normal funktionieren kann.
  • Verlassen Sie sich nicht zu stark auf die Fernlichtregulierung (HBC) und fahren Sie vorsichtig unter sorgfältiger Beachtung der Sicherheit. Falls notwendig, nehmen Sie die Umschaltung zwischen Fern- und Abblendlicht manuell vor.

HINWEIS

Der Umschaltzeitpunkt der Scheinwerfer ändert sich unter den folgenden Bedingungen.

Falls die Scheinwerfer nicht richtig umgeschaltet werden, müssen Sie die Umschaltung zwischen Fern- und Abblendlicht manuell, entsprechend den Sichtverhältnissen und den Straßen- und Verkehrbedingungen vornehmen.

  • Bei Anwesenheit von Lichtquellen, wie Straßenlampen, beleuchteten Plakaten oder Verkehrssignalen.
  • Bei Anwesenheit von lichtrefl ektierenden Gegenständen in der Umgebung, wie bei refl ektierenden Flächen und Zeichen.
  • Bei schlechten Sichtverhältnissen im Regen, Schnee und bei Nebel.
  • Beim Fahren auf kurvenreichen Straßen oder in hügeligem Gelände.
  • Falls die Scheinwerfer bzw. Schlussleuchten der Fahrzeuge vor Ihnen oder auf der Gegenfahrbahn dunkel oder nicht eingeschaltet sind
  • Bei ausreichender Dunkelheit wie bei Morgen- oder Abenddämmerung.
  • Bei starker Beladung des Gepäckraums oder wenn sich Passagiere auf den Rücksitzen befi nden.
  • Bei schlechten Sichtverhältnissen, wenn von den Rädern des vorausfahrenden Fahrzeug Wasser auf die Windschutzscheibe gespritzt wird.

Systembetrieb

Mit der Fernlichtregulierung (HBC) wird nach dem Einschalten der Zündung auf "ON" automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht umgeschaltet und der Scheinwerferschalter befi ndet sind in der Position "AUTO". Gleichzeitig leuchtet die Fernlichtregulierkontrollleuchte (HBC) (grün) im Armaturenbrett.

Die Fernlichtregulierung (HBC)
erfasst die Dunkelheit aufgrund der Umgebungshelligkeit.

HINWEIS

  • Bei einer Fahrgeschwindigkeit von über ungefähr 30 km/h wird das Fernlicht automatisch eingeschaltet, wenn sich vor Ihrem Fahrzeug kein anderes Fahrzeug befi ndet und kein Fahrzeug entgegenkommt.

      Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit weniger als ungefähr 20 km/h beträgt, schaltet die Fernlichtregulierung (HBC) auf das Abblendlicht um.

  • In einer Kurve ist es möglich, dass vom Abblendlicht nicht auf das Fernlicht umgeschaltet wird.
  •  Die Fernlichtregulierung (HBC) kann deaktiviert werden. Siehe "Individuelle Einstellungen" auf Seite 9-16 .

Manuelle Umschaltung

Umschaltung auf Abblendlicht

Stellen Sie den Hebel in die Abblendlichtposition.

Die Fernlichtregulierungskontrollleuchte (HBC) (grün) wird ausgeschaltet.

Umschaltung auf Fernlicht

Drehen Sie den Scheinwerferschalter in die Position .


Die Fernlichtregulierungskontrollleuchte (HBC) (grün) wird ausgeschaltet und
leuchtet.

Die Fernlichtregulierung (HBC) des Mazda 3 (2013-2019) schaltet bei Dunkelheit automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht, basierend auf FSC-Kameradaten. Ab ca. 30 km/h wird Fernlicht aktiviert, bei Gegenverkehr, Stadtbeleuchtung oder unter 20 km/h auf Abblendlicht umgeschaltet. Störungen werden über eine Warnleuchte signalisiert, manuelles Umschalten ist jederzeit möglich.

Für den Mazda 3 III Gen erhöht HBC den Fahrkomfort bei Nacht, verlangt aber eine saubere Kamera und umsichtiges Fahrverhalten – bei schwierigen Sichtbedingungen oder Fehlinterpretation durch das System sollte manuell gesteuert werden.

FAQ

Frage: Kann HBC deaktiviert werden?

Antwort: Ja, über die individuellen Fahrzeugeinstellungen.

Frage: Warum bleibt HBC manchmal im Abblendlicht?

Antwort: Mögliche Ursachen sind erfasster Gegenverkehr, Beleuchtung oder schwierige Witterungsverhältnisse.

Andere Materialien:

Honda Civic. Wartung
Der Wartungsplan zeigt Ihnen, wann Sie das Fahrzeug zu Ihrem Händler bringen müssen. Dort finden Sie auch eine Liste der zu prüfenden Teile und Anweisungen zur Überprüfung.

Peugeot 308. Fahrzeug abschleppen
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung Zugang zum Werkzeug Die Abschleppöse befi ndet sich unter dem Bodenbelag im Kofferraum.

Honda Civic. Reifen
Den Reifendruck der einzelnen Reifen mindest einmal monatlich mit einem Druckmesser prüfen. Selbst Reifen in gutem Zustand können monatlich 10 bis 20 kPa (0,1 bis 0,2 kg/cm ) verlieren. Gleichzeitig den Ersatzreifendruck überprüfen.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0101