Das Dach besteht aus einer getönten Panorama-Glasscheibe für mehr Helligkeit und bessere Sicht im Innenraum.
Es ist ausgerüstet mit einem elektrisch bedienbaren Dachhimmel in mehreren Teilstücken zur Erhöhung des Wärmekomforts und der Geräuschdämmung.
Elektrisch bedienbarer Dachhimmel mit Impulsschaltung
Der Dachhimmel lässt sich auf zwei Arten öffnen und schließen:
- Manuell
• Ziehen oder drücken Sie auf den Schalter A , jedoch nicht über den Widerstand hinaus.
Der Dachhimmel bleibt stehen, sobald Sie den Schalter loslassen.
- Automatisch
• Ziehen oder drücken Sie über den Widerstand hinaus auf den Schalter A .
Der Dachhimmel öffnet bzw. schließt sich vollständig auf einen Druck.
Durch erneute Betätigung des Schalters bleibt der Dachhimmel stehen.
Einklemmsicherung
Wenn der Dachhimmel im Automatikbetrieb beim Schließen am Ende auf ein Hindernis trifft, bleibt er stehen und fährt leicht zurück.
Reinitialisierung
: Wird
die Stromversorgung unterbrochen, während sich der Dachhimmel bewegt, müssen Sie
die Einklemmsicherung reinitialisieren:
• Drücken Sie den Schalter bis zum vollständigen Schließen.
• Halten Sie den Schalter mindestens 3 Sekunden lang gedrückt. Anschließend bewegt sich der Dachhimmel leicht. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Reinitialisierung erfolgt ist.
Wenn sich der Dachhimmel während des Schließvorgangs wieder öffnet, gehen Sie sofort nach dem Stillstand wie folgt vor: • Ziehen Sie den Schalter bis zum vollständigen Öffnen, • drücken Sie den Schalter bis zum vollständigen Schließen.
Während dieses Vorgangs ist die Einklemmsicherung wirkungslos.
Wenn der Dachhimmel beim Betätigen
klemmt, muss er in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Drücken Sie dazu
auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer den Dachhimmel betätigt, muss er sich vergewissern, dass niemand das ordnungsgemäße Schließen behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die Mitreisenden den Dachhimmel richtig bedienen.
Achten Sie, wenn Sie den Dachhimmel betätigen, auf mitfahrende Kinder.
Tankinhalt: ca. 60 Liter
Kraftstoffreserveleuchte
Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Warnmeldung erscheint. Wenn die Warnleuchte zum ersten Mal aufl euchtet, bleiben Ihnen noch ca. 6 Liter Kraftstoff.
Solange nicht genügend Kraftstoff nachgetankt wird, erscheint diese Warnleuchte bei jedem Einschalten der Zündung in Verbindung mit dem akustischen Signal und der entsprechenden Meldung. Beim Fahren werden dieses akustische Signal und die Warnmeldung in immer kürzer werdenden Abständen wiederholt, je weiter der Kraftstoffstand gen "0" geht.
Tanken Sie unbedingt auf, damit Sie nicht mit leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Falls der Tank bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor dennoch leer gefahren wurde, lesen Sie im Abschnitt "Kontrollen" nach, wie Sie in diesem Fall vorgehen sollten.
Beim Stop & Start-System niemals
das Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im Modus STOP befi ndet; schalten Sie unbedingt
die Zündung mit dem Schlüssel aus.
Kraftstoff tanken
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt Ihnen Auskunft über die für Ihren Motor zu verwendende Art von Kraftstoff. Vor der Befüllung mit Alternativkraftstoffen- z.B. Biodiesel/Rapsmethylester- sind unbedingt die gültigen Herstellervorgaben zu beachten.
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt werden, damit dies von der Tankanzeige registriert wird
Um sicher zu tanken:
stellen Sie grundsätzlich den Motor ab,
• öffnen Sie die Tankklappe,
• stecken Sie den Schlüssel in das Tankschloss und drehen Sie ihn nach links,
• ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an der Innenseite der Tankklappe
auf,
• tanken Sie voll, aber füllen Sie nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach ; dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
Nach dem Tanken:
• setzen Sie den Tankverschluss wieder auf,
• drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen Sie ihn ab,
• schließen Sie die Klappe.
Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Kraftstofftankanzeige auf Null zurückgeht, liegt eine Betriebsstörung in der Messeinrichtung vor.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
Solange der Tankverschluss nicht
wieder auf die Einfüllöffnung aufgesetzt worden ist, lässt sich der Schlüssel nicht
aus dem Schloss ziehen.
Beim Öffnen des Tankverschlusses ist möglicherweise ein Luftansauggeräusch zu hören. Dies ist normal, da durch die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems ein Unterdruck entsteht.
Kraftstoffqualität für Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 oder E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol) gemäß den europäischen Normen EN 228 und EN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren Motoren speziell für diese Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol- Qualität muss der europäischen Norm EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit bis zu 100 % Ethanol (Typ E100) betrieben werden können, werden nur in Brasilien verkauft.
Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit den Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen und künftigen europäischen Normen entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590, gemischt mit einem Biokraftstoff gemäß der Norm EN 14214) und an der Tankstelle erhältlich sind (Beimischung von 0 bis 7 % Fettsäure-Methylester möglich).
In Verbindung mit einigen Dieselmotoren kann der Biokraftstoff B30 verwendet werden, allerdings nur bei strikter Einhaltung der besonderen Wartungsbedingungen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte pfl anzliche oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
Mazda 3. Reifendrucküberwachungssystem
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) erfasst den Reifendruck von allen
vier
Reifen. Falls der Reifendruck in einem oder mehreren Reifen zu niedrig ist, wird
der
Fahrer durch die Reifendruckwarnleuchte im Armaturenbrett gewarnt und ein
akustisches
Signal ertönt.
Mazda 3. Bluetooth
Übersicht über die Bluetooth -Freisprecheinrichtung
Falls ein Bluetooth -Gerät (Mobiltelefon) über eine Bluetooth -Einheit
mit
Radiowellenübertragung angeschlossen ist, kann ein Anruf gemacht oder empfangen
werden
durch Drücken der Sprech-, Antwort- oder Aufhängetaste oder mit Sprachbefehlen
am
Audiofernbedienungsschalter oder durch Bedienung der...
Skoda Octavia. Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung
Fahrzeugpflege
Regelmäßige, sachkundige Pflege bewahrt den Nutzwert und dient der Werterhaltung
Ihres Fahrzeugs. Außerdem kann diese auch eine der Voraussetzungen für die Durchsetzung
von Garantieansprüchen bei Korrosionsschäden und Lackmängeln an der Karosserie sein.