Autos Betriebsanleitungen

Peugeot 308: Richtig sitzen. Richtig belüften. Richtig überwachen

Peugeot 308 / Peugeot 308 Betriebsanleitung / Kurzbeschreibung / Richtig sitzen. Richtig belüften. Richtig überwachen

Im Peugeot 308 I Gen wird Ergonomie großgeschrieben: Die Sitze lassen sich individuell anpassen, um eine optimale Haltung und maximalen Komfort zu gewährleisten. Elektrische Einstellungen, Lendenstütze und verstellbare Kopfstützen sorgen für ein entspanntes Fahrerlebnis. Auch die Belüftung und Überwachungssysteme sind intelligent konzipiert. Vom automatischen Lichtsystem bis zur präzisen Anzeige im Kombiinstrument – der 308 bietet eine durchdachte Kombination aus Sicherheit und Komfort für anspruchsvolle Fahrer.

Richtig sitzen

Fahrersitz

Längseinstellung



Höheneinstellung


Höheneinstellung

Manuelle Einstellungen


Manuelle Einstellungen

Elektrische Einstellungen


Elektrische Einstellungen

Neigung der Sitzlehne


Neigung der Sitzlehne



Vordersitze


Vordersitze

Verstellung der Kopfstütze in der Höhe

Lendenstütze


Lendenstütze


Sonstige verfügbare Funktionen...


Sonstige verfügbare Funktionen..

.

Tischposition des Beifahrersitzes (SW) Speichern der Fahrpositionen (elektrischer Fahrersitz) Sitzheizung

Lenkradverstellung

1. Hebel entriegeln


1. Hebel entriegeln
2. Lenkrad in Höhe und Tiefe (Abstand vom Körper) verstellen 3. Hebel arretieren

Aus Sicherheitsgründen müssen diese Bedienungsschritte grundsätzlich bei stehendem


Aus Sicherheitsgründen müssen diese Bedienungsschritte grundsätzlich bei stehendem Fahrzeug ausgeführt werden.

Armlehne vorn


Für eine bequeme Sitzhaltung ist die vordere Armlehne höhen- und längsverstellbar.


Für eine bequeme Sitzhaltung ist die vordere Armlehne höhen- und längsverstellbar.

Sie enthält außerdem ein Staufach.

Außenspiegel

Einstellung


Einstellung

A. Einzustellenden Spiegel anwählen.

B. Spiegelposition in vier Richtungen einstellen.

C. Spiegel abwählen.

Sonstige verfügbare Funktionen...


Sonstige verfügbare Funktionen...

Einklappen / Ausklappen Automatische Schrägstellung des Spiegels zum Parken im Rückwärtsgang

Innenspiegel

Manuelle Tag-/Nachteinstellung


Manuelle Tag-/Nachteinstellung

1. Spiegel in Position "Tag" stellen 2. Spiegel ausrichten

Version mit Abblendautomatik (Tag/Nacht)


Version mit Abblendautomatik (Tag/Nacht)

A. Helligkeitserkennung B. Spiegel ausrichten

Sicherheitsgurte vorn


1. Riegel einrasten


1. Riegel einrasten
2. In der Höhe verstellen

Beleuchtung

Ring A


Ring A

Automatisches Einschalten der BeleuchtungLicht aus


StandlichtAutomatisches Einschalten der Beleuchtung


Abblend- / FernlichtStandlicht


Ring BAbblend- / Fernlicht


Ring B

oderNebelschlusslicht


oder

FahrtrichtungsanzeigerNebelscheinwerfer und - schlusslicht


Fahrtrichtungsanzeiger

Drücken Sie den Lichtschalterhebel über den Widerstand hinaus nach oben oder


Drücken Sie den Lichtschalterhebel über den Widerstand hinaus nach oben oder nach unten; die entsprechenden Fahrtrichtungsanzeiger blinken, bis der Hebel in die Ausgangsstellung zurückkehrt.

"Autobahn"-Funktion

Drücken Sie den Hebel einmal nach oben oder unten, jedoch nicht über den Widerstand des Lichtschalterhebels hinaus; die entsprechenden Fahrtrichtungsanzeiger blinken dreimal.

Diese Funktion ist unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit benutzbar, allerdings ist sie vor allem beim Spurwechsel auf Schnellstraßen von Vorteil.

Scheibenwischer

Hebel A: Frontscheibenwischer


Hebel A: Frontscheibenwischer

Wischautomatik ("AUTO") einschalten

• Hebel nach unten bewegen und loslassen

Wischautomatik ("AUTO") ausschalten

•  Hebel nach oben bewegen und auf "0" zurückstellen

Ring B: Heckscheibenwischer

IntervallwischenAus


ScheibenwaschanlageIntervallwischen


Richtig belüftenScheibenwaschanlage


Richtig belüften

Empfehlungen für die Einstellung im Innenraum

Automatische Klimaanlage: Nutzen Sie vorzugsweise den vollautomatischen


Automatische Klimaanlage

: Nutzen Sie vorzugsweise den vollautomatischen Betrieb, indem Sie auf die Taste "AUTO" drücken.

Richtig überwachen

Kombiinstrument

A. Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger den Füllstand des Kraftstofftanks


A. Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger den Füllstand des Kraftstofftanks anzeigen.

B. Bei laufendem Motor muss die dazugehörige Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.

C. Bei eingeschalteter Zündung muss die Ölstandsanzeige für die Dauer einiger Sekunden anzeigen, dass der Ölstand OK bzw. korrekt ist, je nach Ausführung.

Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand Kraftstoff bzw. Öl nach.

Warn- und Kontrollleuchten

1. Bei eingeschalteter Zündung leuchten die orangefarbenen und roten Warnleuchten


1. Bei eingeschalteter Zündung leuchten die orangefarbenen und roten Warnleuchten auf.

2. Bei laufendem Motor müssen diese Leuchten erlöschen.

Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie auf der betreffenden Seite nach.

Schalterleiste

Das Aufl euchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den Betriebszustand der betreffenden


Das Aufl euchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den Betriebszustand der betreffenden Funktion an.

A. Absetzen eines Notrufs B. Inaktivierung des Innenraumschutzes der Alarmanlage C. Zentralverriegelung
D. Inaktivierung ESP/ASR E. Inaktivierung der Einparkhilfe vorn und hinten F. Zugang zu den PEUGEOTDiensten

Eine optimale Sitz- und Lenkradposition ist entscheidend für Fahrkomfort und Sicherheit im Peugeot 308 I Gen. Durch die vielseitigen Einstellmöglichkeiten passen Sie das Fahrzeug perfekt an Ihre Körpergröße und Fahrweise an. Ergänzt wird dies durch präzise einstellbare Spiegel und eine übersichtliche Bedienlogik.

Auch die richtige Belüftung trägt zum Wohlbefinden bei – nutzen Sie die Automatikfunktionen und passen Sie bei Bedarf manuell an. Regelmäßige Kontrolle der Instrumente und Warnleuchten sorgt dafür, dass Sie stets über den Zustand Ihres Fahrzeugs informiert sind.

Indem Sie diese Hinweise befolgen, steigern Sie den Fahrkomfort und verlängern die Lebensdauer wichtiger Komponenten. So bleibt Ihr Peugeot 308 zuverlässig und angenehm im Alltag.

Das Wartungsprogramm des Seat Ateca stellt durch regelmäßige Inspektionen die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Fahrzeugs sicher. Die Service-Intervalle umfassen Ölwechsel, Bremsenprüfungen und Sichtkontrollen in vorgegebenen Abständen. Das digitale Serviceheft dokumentiert alle Wartungsmaßnahmen inklusive ausgetauschter Teile. Bei Überschreiten eines Intervalls erscheint ein Hinweis im Display. Fahrten unter erschwerten Bedingungen wie Kurzstrecken oder Anhängerbetrieb können kürzere Intervalle erforderlich machen.

Andere Materialien:

Mazda 3. Adaptives Frontbeleuchtungssystem (AFS)
Das adaptive Frontbeleuchtungssystem (AFS) schwenkt den Scheinwerferstrahl bei eingeschalteten Scheinwerfern automatisch nach links und rechts, entsprechend dem Lenkradeinschlag. AFS OFF-Kontrollleuchte Leuchtet Beim Schalten der Zündung auf "ON" leuchtet die Kontrollleuchte kurz auf und erlischt danach.

Mazda 3. Sammeln und Entsorgung von alten Ausrüstungen bzw. alten Batterien
Informationen zum Sammeln und Entsorgen von alten Ausrüstungen und Batterien Zum Entsorgen einer Batterie wird auf die folgenden Informationen verwiesen.

Mazda 3. Geschwindigkeitskonstanthalter
Mit dem Geschwindigkeitskonstanthalter kann eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit über 25 km/h konstant gehalten werden. WARNUNGDer Geschwindigkeitskonstanthalter darf unter den folgenden Bedingungen nicht verwendet werden: Bei Verwendung des Geschwindigkeitskonstanthalters unter den folgenden Bedingungen können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0114