Das komplexe Insassen-Rückhaltesystem des Mazda 3 (2013-2019) arbeitet mit einer Vielzahl von Airbags und Gurtstraffern, um Fahrer und Passagiere je nach Unfallsituation optimal zu schützen. Seitenaufprallsensoren und die Steuerungselektronik sorgen für punktgenaue Auslösung. Ergänzend wird erläutert, wie sich die Systeme selbst testen, in welchen Fällen Airbags bewusst nicht aktiviert werden und wie das Zusammenspiel mit dem Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter funktioniert.
WARNUNG Die vom Schlüssel abgestrahlten Radiowellen können einen Einfl uss auf medizinische Geräte, wie Schrittmacher, haben: Vor der Verwendung des Schlüssels in der Nähe von Personen, die auf medizinische Geräte angewiesen sind, müssen Sie beim Hersteller dieser Geräte oder bei Ihrem Arzt sicherstellen, ob diese Geräte nicht durch die Radiowellen des Schlüssels beeinträchtigt werden können. |
Mit der LogIn-Fernbedienung lassen sich die Türen und die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel ver- und entriegeln und die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel öffnen, wenn Sie den Schlüssel bei sich haben.
Systemstörungen oder Warnungen werden durch die folgenden akustischen Signale angezeigt.
HINWEIS
Die Funktionen der LogIn- Fernbedienung lassen sich deaktivieren, um nachteilige Auswirkungen auf eine Person mit einem Herzschrittmacher oder einem anderen medizinischen Gerät auszuschließen. Bei einem deaktivierten System kann der Motor nicht angelassen werden, wenn Sie den Schlüssel mit sich herumtragen. Für Einzelheiten wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Bei deaktivierter LogIn-Fernbedienung lässt sich der Motor bei erschöpfter Schlüsselbatterie wie folgt anlassen.
Siehe "Anlassen des Motors bei entladener Schlüsselbatterie" auf Seite 4-11 .
Das System funktioniert nur, wenn sich der Fahrer im Fahrzeug befi ndet oder sich innerhalb des Betriebsbereichs des Schlüssels befi ndet.
HINWEIS
Bei erschöpfter Batterie oder an Orten mit starken Radiowellen oder Störungen kann sich der Betriebsbereich verringern und eine Bedienung kann unter Umständen nicht möglich sein. Für das Austauschen der Batterie wird auf "Verriegelungsfernbedienung" auf Seite 3-4 verwiesen.
Verriegeln und Entriegeln der Türen und der Heckklappe bzw. des Kofferraumdeckels
HINWEIS
Das System kann nicht funktionieren, wenn Sie sich zu nahe an den Fenstern, den Türgriffen oder der Heckklappe bzw. des Kofferraumdeckels befi nden.
Öffnen der Heckklappe bzw. des Kofferraumdeckels
Die LogIn-Fernbedienung des Mazda 3 III Gen erlaubt bequemes Ver- und Entriegeln sowie Öffnen der Heckklappe, solange der Schlüssel mitgeführt wird. Sensoren an Türen und Heckbereich erkennen die Nähe und ermöglichen kontaktlose Bedienung. Warnsignale informieren bei Fehlfunktionen oder wenn der Schlüssel im Kofferraum bzw. im Fahrzeug vergessen wurde.
Reichweite und Funktion können durch Störungen oder eine entladene Batterie eingeschränkt sein. In solchen Fällen empfiehlt sich der Batteriewechsel und gegebenenfalls die Nutzung des Notschlüssels. Für medizinische Geräte wie Herzschrittmacher sollte ein Sicherheitsabstand eingehalten werden, um mögliche Interferenzen durch Funksignale zu vermeiden.
FAQ
Frage: Funktioniert das System auch bei leerer Schlüsselbatterie?
Antwort: Ja, der Motor kann über spezielle Verfahren (siehe Bedienungsanleitung) gestartet werden, auch wenn die LogIn-Funktion deaktiviert ist.
Frage: Warum reagiert der Türsensor manchmal nicht?
Antwort: Zu nahes Stehen an Sensoren, Störquellen in der Umgebung oder eine schwache Schlüsselbatterie können die Erkennung beeinträchtigen.
Peugeot 308. Allgemeine hinweise zu den kindersitzen. Kindersitz vorn. Von Peugeot empfohlene kindersitze. Einbaumöglichkeiten der mit dem sicherheitsgurt befestigten kindersitze
Allgemeine hinweise zu den kindersitzen
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern
besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen
ab.
Mazda 3. Das akustische Warnsignal ist aktiviert. Akustisches
Geschwindigkeitsbegrenzerwarnsignal
Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit
mehr als etwa 3 km/h über der
eingestellten Geschwindigkeit liegt,
ertönt ein kontinuierliches Warnsignal.
Das Warnsignal ertönt solange bis die
Fahrzeuggeschwindigkeit auf unter die
eingestellte Geschwindigkeit verringert
wird.
Mazda 3. Diebstahl-Alarmanlage (mit Innenraumabsicherung)
Beim Ansprechen der Diebstahl-
Alarmanlage oder der
Innenraumabsicherung werden zur
Verhinderung eines Fahrzeugdiebstahls
oder eines Diebstahls von Gegenständen
aus dem Fahrzeug die Sirene und die
Warnblinkleuchten ausgelöst.