Autos Betriebsanleitungen

Peugeot 308: Einparkhilfe

Die Einparkhilfe des Peugeot 308 (2007–2013) nutzt Sensoren im Stoßfänger, um Hindernisse vor und hinter dem Fahrzeug präzise zu erkennen. Akustische Signale – zunehmend schneller oder als Dauerton unter 30 cm Abstand – sowie eine grafische Anzeige im Multifunktionsbildschirm unterstützen den Fahrer beim Rangieren. Durch die Zuordnung der Signale zu rechten oder linken Lautsprechern lässt sich die Richtung des Hindernisses eindeutig feststellen. Die Einparkhilfe hinten aktiviert sich automatisch beim Einlegen des Rückwärtsgangs, die vordere bei erkannten Hindernissen bis 10 km/h. Beide Systeme können manuell oder im Fahrzeugmenü deaktiviert werden, behalten jedoch den letzten Status bei. Automatische Deaktivierung bei Anhänger- oder Fahrradträgerbetrieb sorgt für störungsfreie Nutzung im Alltag.

Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich im Erfassungsbereich befi ndet.

Einige Hindernisarten (beispielsweise Pfl öcke oder Baustellenleitpfosten), die zunächst erfasst werden, liegen möglicherweise im weiteren Rangierverlauf in einem toten Winkel und werden deshalb nicht mehr erfasst.

Diese Funktion entbindet den Fahrer


in keinem Fall von seiner Aufmerksamkeitspfl icht und Verantwortung.Diese Funktion entbindet den Fahrer
in keinem Fall von seiner Aufmerksamkeitspfl icht und Verantwortung.

Einparkhilfe hinten

Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs aktiviert.


Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs aktiviert.

Dies wird durch ein akustisches Signal angezeigt.

Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie den Rückwärtsgang verlassen.

Akustische Signale

Der Abstand wird durch ein unterbrochenes akustisches Signal symbolisiert, das in immer schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.

Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis befi ndet.

Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird ein Dauerton ausgegeben.

Grafi sche Darstellung


Das akustische Signal wird durch die Anzeige von Segmenten auf dem Multifunktionsbildschirm


Das akustische Signal wird durch die Anzeige von Segmenten auf dem Multifunktionsbildschirm ergänzt, die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern. In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint zusätzlich das Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.

Einparkhilfe vorn

Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe vorn aktiviert, sobald bei einer Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug erfasst wird.

Die Einparkhilfe vorn wird deaktiviert, wenn das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr erfasst wird bzw., wenn eine Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten wird.

Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (vorn oder hinten) kann der Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor oder hinter dem Fahrzeug befi ndet.

Deaktivierung/Aktivierung der Einparkhilfe vorn und hinten

Die Einparkhilfe wird durch Betätigung dieses Schalters deaktiviert. Die Kontrollleuchte


Die Einparkhilfe wird durch Betätigung dieses Schalters deaktiviert. Die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf.

Durch erneutes Betätigen dieses Schalters wird die Einparkhilfe wieder aktiviert.

Die Kontrollleuchte des Schalters erlischt.

Deaktivierung/Aktivierung der Einparkhilfe hinten

Die Einparkhilfe hinten wird über das Konfi gurationsmenü des Fahrzeugs deaktiviert


Die Einparkhilfe hinten wird über das Konfi gurationsmenü des Fahrzeugs deaktiviert bzw. aktiviert.

Der Funktionsstatus bleibt beim Ausschalten der Zündung gespeichert.

Ausführlichere Informationen zum Aufrufen des Einparkhilfe-Menüs fi nden Sie im Abschnitt zur Parametrierung der Ausstattungselemente Ihres Fahrzeugs.

oder bei der Montage eines Fahrradträgers automatisch deaktiviert (bei FahrzeugenDie Funktion wird im Anhängerbetrieb
oder bei der Montage eines Fahrradträgers automatisch deaktiviert (bei Fahrzeugen mit von PEUGEOT empfohlener Anhängevorrichtung bzw. Fahrradträger).

Funktionsstörung

Bei einer Funktionsstörung des Systems leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument


Bei einer Funktionsstörung des Systems leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird und/oder eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit einem akustischen Signal (kurzer Piepton).

Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.

Witterungsbedingungen bzw.Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw.

in den Wintermonaten, dass die Sensoren nicht verschmutzt, vereist oder mit Schnee bedeckt sind.

Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein akustisches Signal (langer Piepton) ertönt, deutet dies darauf hin, dass die Sensoren möglicherweise verschmutzt sind.

Bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h können bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw, Presslufthammer, ...) die akustischen Signale der Einparkhilfe auslösen.

Die Einparkhilfe des Peugeot 308 I Gen ist ein präzises Assistenzsystem, das sowohl akustische als auch visuelle Signale nutzt, um das Rangieren in engen Bereichen zu erleichtern. Dank Sensoren im Front- und Heckbereich werden Hindernisse zuverlässig erkannt und je nach Entfernung durch zunehmende Signalintensität angezeigt. Diese intelligente Unterstützung steigert nicht nur den Komfort beim Parken, sondern trägt auch aktiv zur Vermeidung von Kollisionen bei.

Ob beim rückwärts Einparken, beim Anfahren an Hindernisse im Frontbereich oder bei niedrigen Geschwindigkeiten im Stadtverkehr – das System passt seine Erkennung automatisch an die Fahrsituation an. In Kombination mit der klaren Anzeige auf dem Multifunktionsbildschirm können Fahrer ihr Fahrzeug millimetergenau manövrieren.

Regelmäßige Reinigung der Sensoren, insbesondere bei schlechten Witterungsbedingungen, sorgt für gleichbleibende Funktionalität. So bleibt der Peugeot 308 (2007-2013) auch in komplexen Parksituationen ein zuverlässiger Partner.

Chevrolet Spark Modellbeschreibung stellt den beliebten Kleinstwagen als Nachfolger des Chevrolet Matiz vor. Die Beschreibung hebt die Stärken des Spark hervor, darunter seine kompakte Bauform, der niedrige Verbrauch, die einfache Bedienbarkeit und das ansprechende Design. Der Spark überzeugt zudem durch eine gute Innenraumaufteilung und praktische Ausstattungsoptionen für den Alltag. Obwohl er auf Economy ausgerichtet ist, bietet er ausreichenden Komfort und Sicherheit für Fahrten im Stadtverkehr und auf kurzen Überlandstrecken. Mehr erfahren: Chevrolet Spark Fahrzeugbeschreibung Diese Modellbeschreibung ist ideal für alle, die ein zuverlässiges und erschwingliches Stadtauto mit modernen Eigenschaften suchen.

Andere Materialien:

Mazda 3. Batterie
WARNUNGLesen Sie zur richtigen Handhabung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen vor der Verwendung oder der Kontrolle der Batterie: Tragen Sie immer einen Augenschutz, wenn Sie in der Nähe der Batterie arbeiten: Es ist gefährlich, keinen Augenschutz zu tragen.

Skoda Octavia. Sitzen und Verstauen
Vordersitze Der Fahrersitz sollte so eingestellt werden, dass die Pedale mit leicht angewinkelten Beinen völlig durchgedrückt werden können. Die Sitzlehne des Fahrersitzes sollte so eingestellt werden, dass der oberste Punkt des Lenkrads mit leicht angewinkelten Armen erreicht werden kann.

Honda Civic. Wartungsplan für Diesel-Modelle (außer EU). Wartungsprotokoll. Lage der Flüssigkeiten. Motoröl nachfüllen (Benzin-Modelle)
Wartungsplan für Diesel-Modelle (außer EU) Dieser Wartungsplan enthält die Mindestanforderungen, die erfüllt werden müssen, damit Ihr Fahrzeug einwandfrei funktioniert. Aufgrund regionaler und klimatischer Unterschiede können zusätzliche Wartungsarbeiten anfallen.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0108