Autos Betriebsanleitungen

Peugeot 308: Rücksitze

Die Rücksitze des Peugeot 308 T7 sind flexibel konzipiert: 2/3- zu 1/3-Teilung, verstellbare Lehnen, herausnehmbare Sitzflächen und umklappbare Elemente ermöglichen vielseitige Laderaumkonfigurationen. Kopfstützen mit zwei Positionen und Umbauoptionen zum Tisch erhöhen Komfort und Funktionalität. Auch die Sitze der zweiten Reihe lassen sich längs verschieben oder komplett ausbauen, um Stauraum zu maximieren. Durchdachte Mechanismen und Sicherheitsarretierungen gewährleisten dabei eine einfache Handhabung und sicheren Sitz.


Die im Verhältnis 2/3 (links) zu 1/3 (rechts) umklappbare Sitzbank bietet variable


Die im Verhältnis 2/3 (links) zu 1/3 (rechts) umklappbare Sitzbank bietet variable Lademöglichkeiten im Kofferraum.

Kopfstützen hinten

Die Kopfstützen verfügen über zwei Einstellpositionen: hoch (Komfort und Sicherheit) und tief (Sicht nach hinten).

Sie können auch ausgebaut werden.


Sie können auch ausgebaut werden.

Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: • Ziehen Sie sie dazu gleichzeitig nach vorn und bis zum Anschlag nach oben.

• Drücken Sie dann auf die Arretierung A .

Kopfstützen. Sie müssen ordnungsgemäß eingebaut und hochgestellt sein, wenn dieFahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen. Sie müssen ordnungsgemäß eingebaut und hochgestellt sein, wenn die hinteren Plätze besetzt sind.

Sitzfläche ausbauen •

 Schieben Sie gegebenenfalls den betreffenden Vordersitz vor.

• Richten Sie die Sitzfl äche 1 auf, indem Sie sie mit der Hand von hinten anheben.

• Klappen Sie die Sitzfl äche 1 ganz gegen den Vordersitz.

• Lösen Sie die Sitzfl äche 1 aus ihren Befestigungen, indem Sie sie nach oben ziehen.

Sitzfläche wieder einbauen •

 Setzen Sie die Sitzfl äche 1 senkrecht in ihre Befestigungen ein.

• Klappen Sie die Sitzfl äche 1 zurück.

• Drücken Sie darauf, damit sie einrastet.


Sitz umklappen


Sitz umklappen

Um den Sitz beim Umklappen nicht zu beschädigen, beginnen Sie immer mit der Sitzfl äche, nie mit der Lehne: • Schieben Sie den betreffenden Vordersitz bei Bedarf vor.

• Richten Sie die Sitzfl äche 1 auf, indem Sie sie mit der Hand von hinten anheben.

• Klappen Sie die Sitzfl äche 1 ganz gegen den Vordersitz.

• Vergewissern Sie sich, dass der Sicherheitsgurt seitlich über der Lehne liegt.

• Schieben Sie die Kopfstützen nach unten oder ziehen Sie sie gegebenenfalls heraus.

• Ziehen Sie den Hebel 2 nach vorn, um die Lehne 3 zu entriegeln.

• Klappen Sie die Lehne 3 um.

Sitz wieder zurückklappen

Beim Zurückklappen des Rücksitzes:

• Stellen Sie die Lehne 3 wieder hoch und arretieren Sie sie.

• Klappen Sie die Sitzfl äche 1 herunter.

• Schieben Sie die Kopfstützen nach oben bzw. bauen Sie sie wieder ein.



Die Sitzfl äche 1 kann ausgebaut


werden, um das Ladevolumen zu vergrößern.Die Sitzfl äche 1 kann ausgebaut
werden, um das Ladevolumen zu vergrößern.

Rücksitzes darauf, die Sicherheitsgurte nicht einzuklemmen und die GurtschlösserAchten Sie beim Zurückklappen des
Rücksitzes darauf, die Sicherheitsgurte nicht einzuklemmen und die Gurtschlösser in die richtige Position zu bringen.

In der zweiten Reihe sind diese drei Sitze vollkommen gleich und lassen sich


In der zweiten Reihe sind diese drei Sitze vollkommen gleich und lassen sich für besten Sitzkomfort nach Ihren Wünschen einstellen.

Ferner können sie fl ach zu einem Tisch abgeklappt, hochgeklappt oder komplett ausgebaut werden, um Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten der Beladung zu bieten.

Längsverstellung

• Heben Sie den Bügel A an und schieben Sie den Sitz nach vorn oder hinten.


• Heben Sie den Bügel A an und schieben Sie den Sitz nach vorn oder hinten.

Verstellen der Lehne in der Neigung •

 Ziehen Sie an einem der vorn am Sitz befi ndlichen Gurte B und bringen Sie die Lehne in eine der 7 möglichen Positionen.

• Lassen Sie den Gurt los, um die Lehne in dieser Position einrasten zu lassen.

beim Verstellen der Lehne in der Neigung darauf, dass Sie keinen Druck auf die SpannrolleAchten Sie beim Längsverstellen und
beim Verstellen der Lehne in der Neigung darauf, dass Sie keinen Druck auf die Spannrolle der Abdeckung ausüben.

Umbau zum Tisch

• Senken Sie die Kopfstütze ganz ab.


• Senken Sie die Kopfstütze ganz ab.

• Ziehen Sie an einem der vorn am Sitz befi ndlichen Gurte B .

• Klappen Sie die Lehne vollständig auf die Sitzfl äche ab; der Sitz schiebt sich automatisch so weit wie möglich zurück.

• Drücken Sie auf die Sitzlehne, um sie zu arretieren.

Hochklappen

Wenn der Sitz zum Tisch abgeklappt ist, gehen Sie folgendermaßen vor:


Wenn der Sitz zum Tisch abgeklappt ist, gehen Sie folgendermaßen vor: • Schieben Sie den Sitz mit dem Bügel A ganz nach hinten.

• Bewegen Sie den Hebel C hinten rechts am Sitz nach oben, um die hinteren Füße aus der Arretierung zu lösen.

• Stellen Sie den Sitz ganz senkrecht .

Sitzreihe, das Aussteigen aus der dritten Sitzreihe und das Umklappen der SitzeHiermit werden der Zugang zur dritten
Sitzreihe, das Aussteigen aus der dritten Sitzreihe und das Umklappen der Sitze vom Kofferraum aus ermöglicht.

Ausbau

Gehen Sie nach dem Hochklappen des Sitzes folgendermaßen vor:


Gehen Sie nach dem Hochklappen des Sitzes folgendermaßen vor: • Ziehen Sie an dem roten Gurt D , um die vorderen Füße aus der Arretierung zu lösen.

• Heben Sie den Sitz an und tragen Sie ihn am Transportgriff E .

nicht, um einen Sitz auszubauen, einzubauen oder zu transportieren; benutzen SieBenutzen Sie die Verstellgurte grundsätzlich
nicht, um einen Sitz auszubauen, einzubauen oder zu transportieren; benutzen Sie zu diesem Zweck den Transportgriff E (Gewicht des Sitzes: ca. 18 kg).

Wenn ein Sitz ausgebaut wurde, muss er an einem sauberen, trockenen und nicht den Unbilden der Witterung ausgesetzten Platz aufbewahrt werden, damit seine elektronischen Komponenten funktionsfähig bleiben.

Einbau

• Vergewissern Sie sich, dass die Verankerungen im Boden nicht verstopft sind


• Vergewissern Sie sich, dass die Verankerungen im Boden nicht verstopft sind und dadurch die Füße des Sitzes nicht ordnungsgemäß einrasten können.

• Tragen Sie den Sitz am Transportgriff E .

• Setzen Sie die vorderen Füße in die entsprechenden Verankerungen ein.

• Bewegen Sie den Hebel C nach oben, um zu prüfen, ob die hinteren Füße richtig gelöst sind.

Arretiert                     


Arretiert                      Gelöst

• Kippen Sie den geklappten Sitz nach hinten; die vorderen und hinteren Füße rasten automatisch ein.

• Ziehen Sie an einem der Gurte B , um die Lehne zu entriegeln und hochzuklappen.

Die Rücksitze im Peugeot 308 SW I Gen überzeugen mit flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten für mehr Stauraum oder zusätzlichen Sitzkomfort. Durch teilbares Umklappen (2/3-1/3), Verstellen der Lehnenneigung und optionales Ausbauen lassen sich die Sitze an verschiedenste Transport- und Alltagssituationen anpassen. Auch die Kopfstützen sind höhenverstellbar und leicht zu entfernen.

Der durchdachte Mechanismus ermöglicht schnelles Umrüsten vom Passagier- in den Ladebetrieb, ohne Kompromisse bei Sicherheit und Stabilität. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, die Sitze zu einer flachen Ladefläche oder zum Tisch umzubauen, was den Peugeot 308 zu einem vielseitigen Begleiter für Familie und Freizeit macht.

Mit sorgfältiger Handhabung und regelmäßiger Kontrolle der Arretierungen bleiben Funktionalität und Komfort dauerhaft erhalten – egal ob im Stadtverkehr oder auf langen Reisen.

Das Pre-Crash-Sicherheitssystem (PCS) im Toyota Yaris wurde entwickelt, um bei drohenden Frontalunfällen frühzeitig einzugreifen. Mithilfe eines Frontsensors erkennt das System potenzielle Kollisionen und warnt den Fahrer mittels akustischer Signale und blinkender Anzeigen. Zusätzlich kann das System die Bremskraft verstärken oder sogar automatisch bremsen, um die Aufprallgeschwindigkeit zu verringern. Der Fahrer hat die Möglichkeit, den Zeitpunkt der Warnung individuell anzupassen oder das System vollständig zu deaktivieren. In komplexen Verkehrssituationen, etwa bei Kurven oder unerwartet auftauchenden Fahrzeugen, kann es zu Fehlauslösungen kommen. Leuchtet die PCS-Warnleuchte dauerhaft, ist eine Kontrolle in einer Fachwerkstatt erforderlich.

Andere Materialien:

Mazda 3. Heckscheibenwischer und Wascher
Für die Verwendung des Scheibenwischers muss die Zündung auf "ON" gestellt sein. Heckscheibenwischer Schalten Sie den Scheibenwischer durch Drehen des Heckscheibenwischer/ wascherschalters ein.

Mazda 3. Innenansicht (Linkslenker)
Innenausrüstung (Ansicht A) Türverriegelungsknopf Blinker und Fahrspurwechselblinker Beleuchtung Scheibenwischer/-wascherhebel DSC OFF-Schalter Schalter für Reifendrucküberwachungssystem i-stop OFF-Schalter LDWS-Schalter AFS...

Honda Civic. Compact-Reservereifen. Compact-Reservereifen, Radwechsel
Compact-Reservereifen Den Compact-Reservereifen nur vorübergehend verwenden. Den normalen Reifen so bald wie möglich reparieren oder wechseln und wieder am Fahrzeug montieren. Den Luftdruck des Compact-Reservereifens jedes Mal kontrollieren, wenn die anderen Reifen überprüft werden.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0092