Diese beiden Sitze in der 3. Reihe sind vollständig gleich, sie dienen zur gelegentlichen Beförderung zusätzlicher Fahrgäste. Sie können fl ach zu einem Tisch abgeklappt, hochgeklappt oder komplett ausgebaut werden, um Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten der Beladung zu bieten.
Umbau zum Tisch
• Senken Sie die Kopfstütze ganz ab.
• Ziehen Sie an dem hinten links am Sitz befi ndlichen Gurt A .
• Klappen Sie die Lehne auf die Sitzfl äche ab.
Hochklappen
Wenn der Sitz zum Tisch abgeklappt ist, gehen Sie folgendermaßen vor: • Ziehen Sie die Spannrolle der Abdeckung heraus.
• Heben Sie den Bügel B hinten am Sitz an, um die hinteren Füße aus der Arretierung zu lösen.
• Richten Sie den Sitz auf und befestigen Sie ihn mit dem integrierten Gurt C am Gestänge der Kopfstütze des Sitzes in der 2. Reihe.
Ausbau
Gehen Sie nach dem Hochklappen des Sitzes folgendermaßen vor: • Ziehen Sie an dem roten Gurt D , um die vorderen Füße aus der Arretierung zu lösen.
• Heben Sie den Sitz an und tragen Sie ihn am Transportgriff E .
• Setzen Sie die Verschlusskappen wieder in die Verankerungen ein, damit der Kofferraumboden eben ist.
Benutzen Sie die Verstellgurte grundsätzlich
nicht, um einen Sitz auszubauen, einzubauen oder zu transportieren; benutzen Sie
zu diesem Zweck den Transportgriff E (Gewicht des Sitzes: ca. 15 kg).
Einbau
• Entfernen Sie zunächst die Verschlusskappen auf den Verankerungen im Boden.
• Tragen Sie den Sitz am Transportgriff E .
• Setzen Sie die vorderen Füße in die entsprechenden Verankerungen ein.
• Bewegen Sie den Hebel B nach oben, um zu prüfen, ob die hinteren Füße richtig gelöst sind.
• Kippen Sie den geklappten Sitz nach hinten; die vorderen und hinteren Füße rasten automatisch ein.
• Richten Sie die Lehne auf.
Ihr Fahrzeug ist so konzipiert, dass es Ihnen zahlreiche Sitzkombinationen und einen variablen Laderaum bietet.
Besonderheiten
Nach dem Ausbau des mittleren Sitzes können die beiden seitlichen Sitze der 2. Reihe in die Mitte versetzt werden.
Die Sitze der 2. Reihe können in die 3. Reihe gesetzt werden.
Umgekehrt können jedoch die Sitze der 3. Reihe nicht in die 2. Reihe gesetzt werden.
Wenn die Sitze der 2. Reihe senkrecht
hochgeklappt sind, dürfen in der 3. Reihe keine Fahrgäste sitzen.
Die Umbauten, durch die die bestehende
Sitzanordnung geändert wird, müssen grundsätzlich bei stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden (siehe Absatz "Rücksitze" und "Zusätzliche Sitze" beim SW mit Einzelrücksitzen).
Beispiele für die unterschiedlichen Sitzanordnungen
7 Plätze
5 Plätze mit hochgeklapptem Zusatzsitz
5 Plätze
5 Plätze mit zentrierten Sitzen in der 2. Reihe
Transport langer Gegenstände
Laden sperriger Gegenstände
Das Warn- und Kontrollleuchtensystem im Kia Rio liefert dem Fahrer wichtige Hinweise zum Betriebszustand des Fahrzeugs und möglichen Funktionsstörungen. Beim Einschalten der Zündung leuchten alle Warnleuchten kurz auf, um ihre Funktionsfähigkeit zu signalisieren, und erlöschen anschließend wieder. Bleibt eine der Leuchten dauerhaft aktiv, kann dies auf eine technische Störung hinweisen. Besonders relevant sind Warnungen für das Bremssystem, den Airbag und den Motoröldruck. Bei einigen Varianten ist zudem eine ECO-Anzeige vorhanden, die den Fahrer zu einer kraftstoffsparenden Fahrweise anregt. Zur Sicherheit sollten Fahrer diese Anzeigen regelmäßig prüfen und bei Unregelmäßigkeiten eine Werkstatt konsultieren.
Mazda 3. Technische Daten
Motor
Benzinmotor
Golfstaaten
Dieselmotor
Elektrische Anlage
Batterie
*1 Q-85 oder T-110 ist für das i-stop-System (FOR STOP &
START)/i-ELOOP-System. Für einen richtigen
Betrieb des i-stop-Systems bzw.
Mazda 3. Anlassen des Motors im Notfall
Anlassen eines mit zu viel Kraftstoff versorgten Motors (MZR 1.6, SKYACTIV-G
1.5 und SKYACTIV-G 2.0)
Falls der Motor nicht anspringt, kann er
mit zuviel Kraftstoff versorgt worden sein.
Versuchen Sie den Motor wie folgt
anzulassen:
1.
Mazda 3. Durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit. Geschwindigkeitsalarm
Durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit
In dieser Betriebsart wird die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit aus der
zurückgelegten
Distanz und der Fahrzeit seit dem Anschließen der Batterie oder seit dem
Zurückstellen
angezeigt.